Werbung

Pressemitteilung vom 27.08.2025    

Neuer Rad- und Wirtschaftsweg verbindet Unnau und Nistertal

Mit vereinten Kräften und optimalem Einsatz von Fördermitteln entsteht zwischen Unnau und Nistertal ein neuer Rad- und Wirtschaftsweg. Das Projekt schafft nicht nur einen Lückenschluss im Wegenetz, sondern bringt auch Bürgern und Betrieben spürbare Vorteile.

Vor der offenen Feldlage sahen sich (v.l.n.r.) Susanne Massow, Marvin Kraus, Harald Orthey, Iris Wagner und Janick Pape die Pläne für den Rad- und Wirtschaftsweg an. (Foto: Karl-Heinz Boll)

Unnau. Die Idee zum Rad- und Wirtschaftsweg entstand im Rahmen der Dorfmoderation. Geplant ist eine rund 2,5 Kilometer lange Strecke, die den Mühlenweg in Unnau mit der Talstraße in Nistertal verbindet. Das Projekt nutzt ein bestehendes Wegeflurstück durch freies Feld und schafft eine sichere Verbindung zwischen beiden Ortsgemeinden.

Fördermittel sinnvoll eingesetzt
Für die Umsetzung werden Fördermittel aus mehreren Programmen gebündelt: dem Bund, dem Zukunftsprogramm Rheinland-Pfalz und dem Wegebauprogramm des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR). Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 1 Million Euro. Durch den Mitteleinsatz wird eine Verbesserung der regionalen Infrastruktur erzielt, die Bürgern, Unternehmen und Touristen zugutekommt.

Mehrwert für Bürger und Wirtschaft
Der neue Weg erleichtert den Zugang zu wichtigen Angeboten, darunter Lebensmittelgeschäfte und das Freibad. Die sichere Nutzung mit Fahrrad oder zu Fuß stärkt die Mobilität der Einwohner. Zudem profitieren Betriebe und Erholungssuchende gleichermaßen von der verbesserten Anbindung.



Weitere Projekte in Planung
Neben dem Rad- und Wirtschaftsweg sind weitere Maßnahmen vorgesehen. In der Nähe der Concordia-Halle soll ein Soccerfeld entstehen, ergänzt durch einen mobilen Pumptrack. Diese Projekte zielen darauf ab, die Attraktivität des Dorfzentrums weiter zu erhöhen und zusätzliche Freizeitmöglichkeiten zu schaffen.

Der Rad- und Wirtschaftsweg gilt als Beispiel für die erfolgreiche Nutzung öffentlicher Mittel in der Region. Er verbindet Gemeinden, stärkt die Infrastruktur und zeigt, wie Förderprogramme wirksam eingesetzt werden können. (PM/bearbeitet durch Red)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Kontroversen um Windkraftprojekte im Westerwald

Im Westerwald gibt es Pläne zur Errichtung von 15 neuen Windkraftanlagen, die sowohl Befürwortung als ...

Motorradfahrer gefährdet Polizeibeamten in Rettungsgasse auf der A3

Am Montag (25. August) ereignete sich auf der Autobahn 3 ein schwerer Verkehrsunfall, der die Einsatzkräfte ...

Limmo-Girls-Cup 2025 in Westerburg begeistert Mädchenfußball-Fans

Am Wochenende des 23. und 24. August verwandelte sich die Netclusive Arena in Westerburg in ein Zentrum ...

Kreis-vhs Westerwald verabschiedet Katja Gros nach 25 Jahren Engagement

Ein Vierteljahrhundert prägte Katja Gros die Arbeit der Kreis-vhs Westerwald in Rennerod. Nun geht die ...

Gasgeruch in Nauort: Feuerwehr im Einsatz

Am heutigen Vormittag (27. August 2025) sorgte Gasgeruch in einem Wohnhaus in Nauort für einen Feuerwehreinsatz. ...

Enrico Förderer erlebt beim Sachsenring Höhen und Tiefen in der ADAC GT4 Germany

Der 18-jährige Nachwuchsfahrer Enrico Förderer aus Leuterod erlebte beim Rennwochenende der ADAC GT4 ...

Werbung