Werbung

Nachricht vom 03.10.2025    

Eulenturm und Uhrturm Dierdorf: Mittelalterliche Türme voller Geschichte

Von Katharina Kugelmeier

Die beiden mittelalterlichen Türme von Dierdorf sind stumme Zeugen einer über 650-jährigen Stadtgeschichte. Der imposante Eulenturm und der markante Uhrturm prägen bis heute das Stadtbild und erzählen von Wehrhaftigkeit, dunklen Zeiten der Hexenprozesse und modernem Kulturleben.

Der Eulenturm und der Uhrturm sind echte Wahrzeichen und stecken voller Geschichte. (Fotos: Katharina Kugelmeier)

Dierdorf. Wer die beiden Wahrzeichen Dierdorfs besucht, taucht ein in die faszinierende Geschichte einer kleinen Westerwälder Stadt, die einst von einer mächtigen Stadtmauer umgeben war. Die Geschichte beider Türme beginnt mit der Verleihung der Stadtrechte an Dierdorf im Jahr 1357 durch Graf Wilhelm I. zu Wied. Als wesentliches Kennzeichen einer mittelalterlichen Stadt erhielt Dierdorf eine Stadtbefestigung mit mehreren Türmen und Toren. Von dieser einst imposanten Wehranlage sind heute noch der Eulenturm als "Untertorturm" und der Uhrturm als "Obertorturm" erhalten - zwei architektonische Denkmäler, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch untrennbar zur Stadtgeschichte Dierdorfs gehören.

Foto: Katharina Kugelmeier

Der Eulenturm ist ein etwa 27 Meter hoher Rundturm am Damm des Holzbaches, der als typischer mittelalterlicher Wehrturm das Untertor der Stadt bewachte. Seine runde Form und die mächtigen Mauern von 1,8 Meter Stärke machten ihn gegen Geschosse gut gewappnet. Der untere Teil diente als Verlies, in das die unfreiwilligen Bewohner nur durch ein rundes Loch in der Decke an Stricken hinabgelassen wurden. Die Turmbesatzung erreichte das erste Stockwerk über eine Treppe zum Wehrgang, der sich oberhalb des Tores erstreckte.

Von der oberen Plattform und aus den drei nach außen gerichteten Scharten hatten die Verteidiger ein gutes Schussfeld gegen Angreifer. Sein heutiges spitzes Dach mit Dachfenstern und damit seine markante Form erhielt der Eulenturm in der Renaissance-Zeit. Vor etwa 300 Jahren ließ der Stadtrat auf der Turmspitze eine Wetterfahne mit den Buchstaben A.J. und der Jahreszahl 1724 anbringen - sie erinnert an den Stadtschultheiß Andreas Jungblut, der damals mutig Frauen und Fuhrwerk aus dem hochwasserführenden Holzbach gerettet hatte.

Foto: Katharina Kugelmeier

Ganz anders präsentiert sich der etwa 24 Meter hohe Uhrturm, der als kubischer Mittelturm das Dierdorfer Stadtbild bestimmt. Ursprünglich hieß er "Oberturm", später nach Erweiterung der Stadtbefestigung "Mittelturm", und seit Anfang des 17. Jahrhunderts trägt er den Namen "Uhrturm". Seine Geschichte ist geprägt von dunklen Kapiteln: Im 17. Jahrhundert fanden hier zahlreiche Hexenprozesse statt, im Turm befanden sich Kellerverlies und Folterkammer. Insgesamt sollen 91 Menschen in Dierdorf angeklagt und verbrannt worden sein. Erst 1653 endeten die Hexenprozesse durch ein Urteil des Reichskammergerichts in Speyer. Den unteren mittelalterlichen Bruchsteinetagen wurde 1716 die Wohnung des Stadtwächters aufgesetzt, der bis 1903 im Turm lebte und dessen wichtigste Aufgabe die Pflege und das tägliche Aufziehen der Uhr war.



Die Turmuhr, die dem Uhrturm seinen Namen gab, ist eine echte Besonderheit. Bereits 1601 gab es auf dem Turm eine Stadtuhr - ein selbstbewusstes Wahrzeichen der Städter, die ihre Zeitmessung nicht in der Kirche, sondern im eigenen Turm installierten. Die heutige Uhr wurde 1772 von Christian Kinzing aus Neuwied geschaffen, einem der berühmtesten Uhrmacher seiner Zeit. Wie knapp die Stadt bei Kasse war, zeigt der Umstand, dass sich die Gemeinde Dierdorf bei der Wiedischen Hofverwaltung und bei den Bürgern Geld leihen musste. Diese historische Kinzing-Uhr ist im Original erhalten und verkündet noch heute die Zeit - ein technisches Denkmal von unschätzbarem Wert.

Foto: Katharina Kugelmeier

Bis zum Jahr 2022 hatte der Uhrturm eine neue Bestimmung gefunden: Seit 1976 wurde er von einem kleinen Kreis kunstinteressierter Bürger mit viel Engagement zur "Galerie im Uhrturm" als Ort kultureller Begegnung ausgebaut. Der alte Turm wurde aufgeräumt, Fenster und Wände ausgebessert, Beleuchtung und Aufhängevorrichtungen montiert. Viele Jahre fanden hier mehrere Ausstellungen pro Jahr statt, die Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie präsentierten. Das einzigartige historische Gemäuer bot einen atmosphärischen Rahmen für Kunstwerke regionaler und überregionaler Künstler.


Der Eulenturm beherbergt heute ein Feuerwehrmuseum und kann nach Vereinbarung besichtigt werden. Beide Türme sind wichtige Stationen auf kulturhistorischen Stadtrundgängen und beliebte Fotomotive für Besucher. Sie stehen als Denkmäler für die wechselvolle Geschichte einer kleinen Westerwälder Stadt, die von der mittelalterlichen Wehrhaftigkeit über dunkle Zeiten der Hexenverfolgung bis hin zum modernen Kulturleben alle Epochen durchlebte. Beide Türme sind nur wenige hundert Meter voneinander entfernt.

Informationen:

Eulenturm: Damm des Holzbaches, 27 Meter hoch, Feuerwehrmuseum, Besichtigung nach Vereinbarung
Uhrturm: Turmgasse, 24 Meter hoch
Kontakt: Tourist Information Dierdorf, Poststraße 5, Telefon 02689/291-0

Hinweis: Öffnungszeiten, Preise oder Fahrpläne bitte tagesaktuell prüfen!

Weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Eulenturm und Uhrturm Dierdorf: Mittelalterliche Türme voller Geschichte


Mehr dazu:   Freizeit   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Westerwälder Geschichte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


SV Gehlert unterstützt Down-Sportlerfestival in Wetzlar

Am Samstag (27. September) fand in Wetzlar das 23. Deutsche Down-Sportlerfestival statt. Mehr als 600 ...

Straßensanierung bei Selters: L304 für zwei Wochen gesperrt

Die L304 bei Selters im Westerwald wird in den kommenden Wochen umfassend saniert. Der Landesbetrieb ...

40. Barbarafest Betzdorf 2025: Partyband BETOBE, verkaufsoffener Sonntag und Handwerkermeile

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft Betzdorf und die Stadt Betzdorf laden zum 40. Barbarafest ein. Die ...

Erstes Betreuungsforum in Hachenburg: Austausch und Wissenstransfer

Am Freitag, 10. Oktober, öffnet das erste Betreuungsforum in Hachenburg seine Türen. Interessierte können ...

Unfallfluchten auf Parkplätzen in Neuhäusel und Görgeshausen

Am Donnerstag (2. Oktober) ereigneten sich in Neuhäusel und Görgeshausen zwei Verkehrsunfallfluchten. ...

Barbara Ruscher begeistert mit Vorpremiere in Höhr-Grenzhausen

ANZEIGE | Die preisgekrönte Comedylady Barbara Ruscher zeigt am Freitag, 10. Oktober 2025, in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall in Goddert: Sechsjähriger Radfahrer verletzt

In der kleinen Gemeinde Goddert ereignete sich am 25. August 2025 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind ...

Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz: Gewitter und Schauer im Anmarsch

Nach einer Phase sonnigen Spätsommerwetters steht Rheinland-Pfalz ein Wetterwechsel bevor. Der Deutsche ...

Musikalischer Start in den Familientag: Frühschoppen-Konzert in Bad Marienberg

Am 31. August 2025 erwartet die Besucher des Marmer Familientages ein besonderes musikalisches Highlight ...

Tonbergbaumuseum Siershahn: Industriegeschichte des weißen Golds des Westerwalds hautnah

Im Tonbergbaumuseum Siershahn können Besucher auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage "Gute Hoffnung" ...

Erneute Sachbeschädigungen an Pkw-Reifen in Hilgert

In Hilgert sind erneut Fälle von Sachbeschädigung an Pkw-Reifen aufgetreten. Bereits im letzten Jahr ...

Raiffeisen-Panoramaweg Fluterschen: Wandern mit Weitblick ins Raiffeisenland

Der Raiffeisen-Panoramaweg bei Fluterschen macht seinem Namen alle Ehre: Auf der gut sechs Kilometer ...

Werbung