Werbung

Pressemitteilung vom 23.08.2025    

Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Miet- und Eigentumswohnungen

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, sind bei vielen Menschen beliebt, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, eigenen Solarstrom zu erzeugen. Ende 2024 traten neue gesetzliche Bestimmungen in Kraft, die insbesondere für Mieter und Wohnungseigentümer von Bedeutung sind.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Betzdorf. Die neuen gesetzlichen Regelungen sollen den Einsatz von Balkonkraftwerken erleichtern, jedoch bleiben klare Vorgaben bestehen. Dr. Alexander Ermert, Rechtsanwalt und erster Vorsitzender des Haus- und Grundeigentümervereins Altenkirchen/Westerwaldkreis, betont: "Mit den Gesetzesänderungen wurde die Weichen gestellt, um Balkonkraftwerke leichter nutzbar zu machen - auch im Mietverhältnis." Dennoch ist ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft (WEG) erforderlich, und Vermieter müssen der Montage zustimmen.

Wohnungseigentümer haben grundsätzlich Anspruch auf Genehmigung, sofern die Maßnahme angemessen ist. Über Details wie Montageart, Standort oder Sicherheitsanforderungen entscheidet weiterhin die Gemeinschaft. Auch Mieter können die Genehmigung verlangen, wenn keine erheblichen Beeinträchtigungen oder Gefahren entstehen. Aspekte wie Optik, Sicherheit und Rückbaubarkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Technische Anforderungen
Vor der Installation müssen technische Anforderungen geprüft werden, darunter die Tragfähigkeit des Balkons, Blendwirkungen, Elektroinstallation und Versicherungsschutz. Zudem muss jedes Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden.



Dr. Ermert unterstreicht: "Die neuen Rechte sind kein Freibrief für ungeprüfte Installationen." Der Eigentümerverband strebt eine Balance zwischen Klimaschutz, Sicherheit und geordnetem Zusammenleben an. Daher empfiehlt er, frühzeitig das Gespräch mit der WEG oder dem Vermieter zu suchen und die Genehmigung schriftlich festzuhalten.

Klare Vereinbarungen
Haus & Grund Altenkirchen/Westerwaldkreis rät, in der WEG einen Grundsatzbeschluss zu fassen, um einheitliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Im Mietverhältnis sollte eine klare schriftliche Genehmigung mit Beschreibung des Geräts, der Montageart und einer Rückbaupflicht vereinbart werden.

"Richtig eingesetzt sind Balkonkraftwerke eine großartige Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und Energiekosten zu senken", so Dr. Ermert. Mit etwas Planung und Absprache profitieren alle Beteiligten - Eigentümer, Mieter und Umwelt. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst

Seit dem 23. November 2025 wird die 16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst. Es gibt Hinweise, dass ...

Verstärkte Polizeikontrollen für mehr Sicherheit in Koblenz

Die Polizei in Koblenz erhöht ihre Präsenz in der Innenstadt, um die Sicherheit zu gewährleisten und ...

Vollsperrung der L 292 zwischen Hachenburg und Steinebach

Vom 1. bis 5. Dezember 2025 ist die L 292 zwischen Hachenburg-Altstadt und Steinebach an der Wied wegen ...

VG Hachenburg warnt vor Frostschäden an Wasserleitungen und Wasserzählern

Wasserleitungen und Wasserzähler müssen im Winter besonders geschützt werden! Viele Frostschäden können ...

Die Verbandsgemeinde Hachenburg veranstaltete den dritten Workshop zum Klimaschutz

Die Verbandsgemeinde Hachenburg engagiert sich seit vielen Jahren konsequent für den Klimaschutz in der ...

Einbrüche in Baucontainer in Birlenbach

In Birlenbach kam es in der Nacht von Sonntag auf Montag zu zwei Einbrüchen, bei denen Werkzeuge im Wert ...

Weitere Artikel


Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Ein Jahr Landesjugendbeirat: Junge Stimmen gestalten Rheinland-Pfalz

Der Landesjugendbeirat Rheinland-Pfalz feiert in Neuwied sein einjähriges Bestehen. Seit der Gründung ...

Jubiläumsbesuch aus Higham Ferrers in Hachenburg

Mitte August empfing Hachenburg eine Delegation aus der Partnerstadt Higham Ferrers. Der Besuch stand ...

Spielenachmittag im Welschneudorfer Erzählcafé

Am 28. August 2025 wird das beliebte Erzählcafé in Welschneudorf wieder seine Türen öffnen. Besucher ...

Verkehrsunfall auf der B49: 16-jähriger Kradfahrer verletzt

Ein 16-jähriger Motorradfahrer wurde am Donnerstagnachmittag (21. August) bei einem Unfall auf der B49 ...

Fall von Tierquälerei wurde vor dem Amtsgericht Montabaur verhandelt

Einem Mann aus der Verbandsgemeinde Selters wurde vorgeworfen, eine verbotene Tierfalle aufgestellt zu ...

Werbung