Werbung

Pressemitteilung vom 22.08.2025    

Zukunft des Einzelhandels in Koblenz: Händler diskutieren neue Strategien

Rund 280 Händler aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz trafen sich in Koblenz, um beim 12. Branchenforum Handel über die Zukunft der Innenstädte zu beraten. Im Mittelpunkt standen innovative Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Logo IHK

Koblenz. Rund 280 Händler aus dem gesamten nördlichen Rheinland-Pfalz kamen zum 12. Branchenforum Handel zusammen, um gemeinsam neue und kreative Konzepte für attraktivere Innenstadtquartiere zu entwickeln. Ziel war es, Ideen zu finden, die im Zusammenspiel von Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung, Kultur und lokaler Politik nachhaltig umgesetzt werden können.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Hildegard Kaefer, IHK-Vizepräsidentin und Vorsitzende des IHK-Handelsausschusses. Sie betonte: "Für eine zukunftsfähige Innenstadt braucht der Handel vor allem verlässliche strukturelle Entscheidungen aus der Politik. Statt weiterer runder Tische und Pilotprojekte sind jetzt verbindliche, mutige Schritte gefragt: konkrete Förderprogramme, rechtlicher Raum für neue Ideen und eine spürbare Entlastung von Vorschriften."

Impulse für die Innenstadt
Anschließend sprach Michael Ebling, Minister des Innern und für Sport, über zentrale Herausforderungen und den aktuellen Stand des Modellvorhabens "Innenstadt-Impulse". Er erklärte: "Mit unserem Regierungsschwerpunkt "Innenstädte der Zukunft" wollen wir gezielt Impulse setzen, um die Zentren unserer Städte zu stärken. Denn Innenstädte sind weit mehr als Orte zum Einkaufen - sie sind soziale Räume, kulturelle Treffpunkte und wirtschaftliche Zentren."

Im feierlichen Rahmen der Veranstaltung ehrten Michael Ebling und Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, die Schwestern Hildegard und Margret Kaefer für das 100-jährige Firmenjubiläum des Porzellanhauses Kaefer in Sohren. Rössel sagte: "Das traditionsreiche Unternehmen, das inzwischen in dritter Generation geführt wird, ist heute für sein einzigartiges Ladenkonzept weit über die Region hinaus bekannt."



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Durchdachte Konzepte machen den Unterschied
Professor Dr. Jörg Funder beleuchtete in einem Impulsvortrag die aktuellen Herausforderungen des innerstädtischen Einzelhandels. Julia Nawra stellte die IHK-Ladenchecks als Best-Practice-Beispiel vor, eine Initiative zur Unterstützung des stationären Einzelhandels, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Sven Klein, Referent Handel/Stadtmarketing bei der IHK Koblenz, resümierte: "Der erste Durchgang der IHK-Ladenchecks hat gezeigt, dass durchdachte Konzepte den Unterschied machen: Vielfalt im Sortiment, ansprechende Warenpräsentation, hoher Serviceanspruch und persönliche Ansprache beeindrucken Kundinnen und Kunden nachhaltig."

Arne Rössel ergänzte abschließend: "Die Innenstadt der Zukunft wird nicht nur ein Ort des Einkaufens, sondern vor allem ein Ort des Erlebens sein - mit einer lebendigen Mischung aus Handel, Wohnen und Arbeiten, Gastronomie, Kultur und Aufenthaltsqualität." (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Projektwerkstatt in Dierdorf hilft bei der Umsetzung von "Do it yourself"-Projekten

Seit Mitte August 2025 schafft eine neue Projektwerkstatt in Dierdorf-Elgert Raum zur Umsetzung eigener ...

Stabilität für das Familienferiendorf Hübingen: Stiftungs soll Zukunft sichern

Das Familienferiendorf Hübingen im Westerwald steht vor finanziellen Herausforderungen. Mit der Gründung ...

Finanzspritze für Vereine in Wirges

Drei Vereine aus der Verbandsgemeinde Wirges erhalten finanzielle Unterstützung durch das Spendenprogramm ...

UNESCO zeichnet "Handwerkliche Brennkunst" in Unnau als Immaterielles Kulturerbe aus

ANZEIGE | Die UNESCO hat die handwerkliche Brennkunst in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. ...

Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Weitere Artikel


Gefährliches Überholmanöver auf der L300 bei Meudt

Am Freitag, dem 22. August 2025, ereignete sich auf der L300 bei Meudt ein riskantes Überholmanöver. ...

Baugenehmigungen in Rheinland-Pfalz steigen erstmals wieder deutlich an

Nach einem stetigen Rückgang seit 2022 zeigt sich nun ein positiver Trend bei den Baugenehmigungen in ...

Großbrand in Stahlhofen: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am 22. August 2025 brach in einer Hobbywerkstatt in Stahlhofen am Wiesensee ein verheerendes Feuer aus. ...

Weltreise im Westerwald: Abenteuerliche Sommerferienfreizeit für Kinder

Rund 200 Kinder erlebten in Höhr-Grenzhausen eine ganz besondere Sommerferienfreizeit. Unter dem Motto ...

Kunstvielfalt in Rheinland-Pfalz: Erste Triennale lädt Künstler ein

In Trier laufen die Vorbereitungen für die erste Rheinland-Pfalz Triennale auf Hochtouren. Vom 24. April ...

Postversorgung im Wandel: Gespräche zwischen Jenny Groß MdL und DHL-Regionalbeauftragtem

In einem intensiven Austausch diskutierten die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) und Peter Mayer, ...

Werbung