Werbung

Nachricht vom 19.08.2025    

Auffallen im Stadtbild: moderne Möglichkeiten der Außenwerbung

RATGEBER | Die Zeiten digitaler Werbung sind vorbei. Oder? Unternehmen haben es zunehmend schwieriger ihre Präsenz sichtbar zu machen. Vor allem die digitalen Möglichkeiten scheinen ausgeschöpft, buhlen im World Wide Web Millionen von Firmen um potenzielle Kunden. Eine Möglichkeit dieser Bewegung entgegenzuwirken ist es wieder die Offline-Welt zu erobern. Viele Firmen nutzen die Chance der attraktiven, zielgerichteten Außenwerbung, um bei potenziellen Kunden sichtbar zu werden. Wir haben uns mit dem Thema auseinandergesetzt und hier die besten Ideen für moderne Außenwerbung zusammengesammelt.

Digitale Zeiten erfordern digitale Maßnahmen? Tatsächlich zählt der Blick aufs Plakat noch heute, nur etwas kreativer, als bisher. Symbolfoto (KI generiert)

In Zeiten der Krise
Seien wir uns ehrlich, die digitale Welt ist überfordernd. Mehr und mehr Firmen versuchen den Algorithmus im Sekundentakt von sich zu überzeugen, der wiederum gnadenlos zuschlägt und nach einer nahezu geheimen Formel agiert. Das macht es schwierig für Unternehmen nachzuvollziehen, was mit ihrem investierten Werbe-Budget passiert und gerade kleine Beträge im mittleren dreistelligen, oder unteren vierstelligen Bereich sind digital einfach zu wenig, um nachweislich von einer Erfolgs-Strategie zu sprechen. Dies ist mitunter der Grund, weswegen Unternehmen nun wieder häufiger auf Offline-Sichtbarkeit setzen, und dabei außergewöhnliche Schritte gehen, denn eines zählt mehr als je zuvor: Kreativität.

Außenwerbung heute: mehr als nur Plakate
Außenwerbung hat längst nicht mehr den angestaubten Ruf aus den 90ern, als Litfaßsäulen und Bushaltestellenplakate die einzigen Flächen waren. Heute hat sich eine ganz neue Dynamik entwickelt. Klassische Plakate bleiben wichtig, doch sie müssen auffallen, überraschen, Gesprächsstoff erzeugen. Außerdem setzen immer mehr Unternehmen auf Leuchtsäulen, oder Werbesäulen.

Ein Beispiel: 3D-Plakate mit haptischen Elementen, die Passanten zum Anfassen einladen. Oder interaktive City-Light-Poster, die auf Bewegung reagieren. Plötzlich ist Außenwerbung nicht mehr nur Kulisse, sondern Erlebnis.

Digital Out of Home (DOOH)
Ein spannendes Feld ist die Verschmelzung von digital und analog. Digitale Screens im öffentlichen Raum: ob an Bahnhöfen, in Einkaufszentren oder mitten in der Fußgängerzone ermöglichen zielgerichtete, bewegte Kampagnen. Inhalte können live angepasst werden: morgens andere Motive als abends, an Regentagen andere Botschaften als bei Sonnenschein.

Hier gewinnt Außenwerbung eine Flexibilität, die früher undenkbar war. Und das Beste: Menschen können nicht einfach „wegklicken“. Wer auf den Zug wartet, schaut auf den Screen und nimmt die Botschaft wahr.

Guerrilla-Marketing: die Kunst der Überraschung
Besonders wirksam bleibt Werbung dann, wenn sie überrascht. Guerrilla-Marketing im Stadtraum nutzt genau diesen Effekt: unerwartete Orte, ungewöhnliche Formen, kleine Provokationen. Eine Kreidebotschaft auf dem Gehsteig, ein projiziertes Bild auf einer Hauswand, ein gigantischer Sticker auf einem Baugerüst – solche Maßnahmen bleiben hängen.

Sie funktionieren nicht nur vor Ort, sondern oft auch online, weil Passanten Fotos machen und diese in sozialen Medien teilen. So schlägt die Außenwerbung eine Brücke zurück in die digitale Welt – nur mit einem organischeren, ehrlicheren Effekt.

Mobilität als Werbefläche
Auch das Thema Mobilität eröffnet neue Möglichkeiten. E-Scooter, Carsharing-Fahrzeuge, Fahrräder und selbst Lastenräder sind heute wandelnde Werbeträger. Gerade in Städten, wo sich Menschen schnell und dicht bewegen, fällt eine mobile Werbefläche stärker auf als das hundertste statische Poster.

Hier gilt: Wer Kreativität mit urbanem Lebensgefühl kombiniert, bleibt sichtbar. Ein Food-Startup, das seine Botschaften auf E-Bikes platziert, wirkt modern, nachhaltig und urban zugleich.

Ambient Media: Werbung im Alltag verankern
Eine weitere spannende Kategorie ist Ambient Media. Hier wird Werbung nicht auf klassische Flächen gepresst, sondern in Alltagsumgebungen integriert: auf Kaffeebechern im Büro, auf Fahrstuhl-Türen, auf Bodenaufklebern im Supermarkt.

Der Effekt: Menschen werden an Orten erreicht, an denen sie Werbung nicht erwarten. Der Überraschungsmoment steigert die Aufmerksamkeit enorm: Wer beim Warten im Fahrstuhl plötzlich eine freche Botschaft liest, wird diese eher weitererzählen als das x-te Facebook-Advertisement.

Nachhaltige Außenwerbung
Mit der Zeit wächst auch das Umweltbewusstsein in unserer Kultur, daher darf auch Nachhaltigkeit nicht fehlen. Mooswände, die CO₂ filtern und gleichzeitig als Werbefläche dienen, sind ein Beispiel. Oder Solar-Installationen, die nachts leuchten, ohne Strom aus dem Netz zu ziehen.

Nachhaltige Außenwerbung schafft doppelte Wirkung: Sie bleibt im Gedächtnis und positioniert das werbende Unternehmen gleichzeitig als verantwortungsbewusst. Die digitale Welt wird bleiben, keine Frage und Facebook kümmert sich mit Meta nahezu ständig um neue Kundschaft. Trotzdem: Digitale Welt muss kein exklusiver Ort der Sichtbarkeit mehr bleiben. Wer heute auffallen will, muss den Mut haben, ins Stadtbild zurückzukehren. Und dabei reicht es nicht, einfach alte Plakatflächen neu zu bekleben. Es braucht Ideen, die überraschen, berühren, irritieren – und im besten Fall zum Weitererzählen anregen.

Außenwerbung ist wieder eine Bühne, auf der Kreativität gewinnt. Während Algorithmen unberechenbar bleiben, bietet die Straße etwas, das kein Social-Media-Feed leisten kann: direkten, menschlichen Kontakt. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


UNESCO zeichnet "Handwerkliche Brennkunst" in Unnau als Immaterielles Kulturerbe aus

ANZEIGE | Die UNESCO hat die handwerkliche Brennkunst in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. ...

Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Traditioneller Festbier-Anstich in Hachenburg: Ein gelungener Auftakt

Der traditionelle Festbier-Anstich der Westerwald-Brauerei lockte zahlreiche Gäste nach Hachenburg. Mit ...

Ransbach-Baumbach: Westerwald Bank informiert über zukunftssichere Wege zur Vermögensbildung

Auch in unruhigen Zeiten gibt es Möglichkeiten zur nachhaltigen Vermögensbildung. Über 400 Gäste erfuhren ...

Paraguayer mit deutschen Wurzeln erkunden das Raiffeisenhaus

Eine Gruppe von Fach- und Führungskräften aus Paraguay besuchte im Rahmen eines Trainingsprogramms das ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall bei Herschbach: Motorradfahrerin kollidiert mit Straßenmeisterei

Am Mittwochvormittag (20. August) ereignete sich auf der B 413 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine ...

Deutlicher Anstieg tödlicher Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sind im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben ...

Musikalisches Finale auf dem Alten Markt in Hachenburg

Am 14. August erlebte der Alte Markt in Hachenburg ein besonderes Konzertfinale mit Jules Atlas. Die ...

CDU-Generalsekretär Linnemann drängt auf Reformen bei Sozialversicherungen

Die Diskussion um die Zukunft der Sozialversicherungen nimmt Fahrt auf. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ...

Rheinland-Pfälzische CDU fordert klare Ansagen zur Stromsteuer

Der rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Gordon Schnieder setzt auf Unterstützung aus Berlin für die ...

Stars im Zirkuszelt: 4. Varieté im Buchfinkenland am 31. August 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 31. August 2025, verwandelt sich Hübingen erneut in eine Bühne für nationale und ...

Werbung