Werbung

Pressemitteilung vom 20.08.2025    

CDU-Generalsekretär Linnemann drängt auf Reformen bei Sozialversicherungen

Die Diskussion um die Zukunft der Sozialversicherungen nimmt Fahrt auf. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht dringenden Handlungsbedarf, während der Vorstoß einer Kontaktgebühr beim Arztbesuch für Kontroversen sorgt.

CDU Bundesvorstand. (Foto: Michael Kappeler/dpa)

Rheinland-Pfalz. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann betont die Notwendigkeit von Reformen im Bereich der Sozialversicherungen, ohne jedoch der eigens dafür eingerichteten Kommission vorzugreifen. "Wir werden Reformen machen müssen, gerade bei den Sozialversicherungen, weil die Lohnnebenkosten uns abhauen", erklärte Linnemann am Rande einer Klausurtagung der CDU Rheinland-Pfalz in Mainz. Die genaue Richtung der Änderungen sei noch offen, da eine Kommission sich mit diesen Themen befasse.

Zuvor hatte Steffen Kampeter, Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, angesichts steigender Zusatzbeiträge bei den Krankenkassen für eine Kontaktgebühr beim Arztbesuch plädiert. Er argumentierte im "Berlin Playbook"-Podcast von "Politico", dass eine solche Gebühr die Krankenversicherungsbeiträge stabilisieren könnte, indem sie zu einer stärkeren Patientensteuerung führt. Ziel sei es, "Ärzte-Hopping zu begrenzen".

Linnemann äußerte sich zurückhaltend zu spezifischen Maßnahmen, machte jedoch deutlich, dass die Sozialversicherungsbeiträge zu hoch seien und dies besonders die Arbeitnehmer belaste. "Wir haben keine Probleme mit Bruttolöhnen, sondern mit Nettolöhnen, und deswegen müssen wir da 'ran." Grundsätzlich müsse die Eigenverantwortung gestärkt werden. Zudem stellte er die Sinnhaftigkeit der telefonischen Krankschreibung infrage: "Wir werden auch darüber reden, ob die telefonische Krankschreibung so sinnvoll ist oder ob man nicht sagt, wenn man krank ist, muss man zum Arzt gehen."



Der Sozialverband SoVD kritisierte den Vorschlag der Arbeitgeber scharf. Die Vorsitzende Michaela Engelmeier nannte die Forderung "unsolidarisch", da sie chronisch kranke Menschen übermäßig belasten würde. Menschen mit geringem Einkommen könnten notwendige Arztbesuche vermeiden, was zu verschleppten oder spät behandelten Erkrankungen führe. Dies verursache letztlich höhere Kosten und belaste die Solidargemeinschaft zusätzlich. Zudem entstehe ein bürokratischer Mehraufwand in den Praxen, der zulasten der Behandlungszeit gehe. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


FDP fordert Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz

Die Diskussion um die Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz gewinnt an Fahrt. Am Mittwoch (1. Oktober ...

CDU fordert intelligente Videoüberwachung an kritischen Orten in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz setzt sich für den landesweiten Einsatz intelligenter Videokameras ...

Regnerisches Wetter über das verlängerte Wochenende in Rheinland-Pfalz

Nach einer sonnigen Phase müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf einen Wetterumschwung einstellen. ...

Rheinland-Pfalz treibt Windenergieausbau voran

Der Ausbau erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz schreitet weiter voran. Besonders bei der Genehmigung ...

Rheinland-Pfalz setzt auf KI-Fortbildung für Lehrkräfte

Die digitale Transformation hält Einzug in die Klassenzimmer von Rheinland-Pfalz. Eine neue Fortbildungsinitiative ...

Rückruf von Kalmar-Fangarmen wegen Verunreinigungsgefahr

Ein Unternehmen mit Sitz in Garching bei München ruft seine Kalmar-Fangarme aus dem Handel zurück. Der ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall bei Herschbach: Motorradfahrerin kollidiert mit Straßenmeisterei

Am Mittwochvormittag (20. August) ereignete sich auf der B 413 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine ...

Deutlicher Anstieg tödlicher Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sind im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben ...

Musikalisches Finale auf dem Alten Markt in Hachenburg

Am 14. August erlebte der Alte Markt in Hachenburg ein besonderes Konzertfinale mit Jules Atlas. Die ...

Rheinland-Pfälzische CDU fordert klare Ansagen zur Stromsteuer

Der rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Gordon Schnieder setzt auf Unterstützung aus Berlin für die ...

Stars im Zirkuszelt: 4. Varieté im Buchfinkenland am 31. August 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 31. August 2025, verwandelt sich Hübingen erneut in eine Bühne für nationale und ...

Handyortung führt Polizei zu mutmaßlichen Dieben

Ein verlorenes Handy hat in Koblenz zur Aufklärung eines Diebstahls geführt. Die Polizei konnte dank ...

Werbung