Werbung

Pressemitteilung vom 20.08.2025    

Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen abgeschafft. Die parlamentarische Gruppe FREIE WÄHLER im Landtag sehen darin ein falsches Signal und warnen vor langfristigen Folgen für die Bildung.

Symbolbild (KI-generiert)

Mainz/Region. Bildungsminister Sven Teuber hat zum Beginn des neuen Schuljahres 2025/2026 bekanntgegeben, dass unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen künftig nicht mehr stattfinden sollen. Die parlamentarische Gruppe FREIE WÄHLER im Mainzer Landtag kritisieren diese Entscheidung scharf und sehen darin einen Schritt in die falsche Richtung.

Kritik an fehlendem Leistungsanspruch
Die Freien Wähler betonen, dass der Leistungsgedanke an Schulen nicht ohne Grund fest verankert sei. Unangekündigte Überprüfungen hätten einen wichtigen Beitrag geleistet, um nachhaltiges Lernen zu fördern und kurzfristigem "Bulimie-Lernen" entgegenzuwirken. Mit der Abschaffung gehe ein zentrales Element verloren, das Schülerinnen und Schüler auf künftige Belastungen vorbereite.

Stress als Teil des Lernprozesses
Nach Ansicht der Freien Wähler gehört auch der Umgang mit Stresssituationen zum Schulalltag. Wer im Erwachsenenleben erfolgreich bestehen wolle, müsse lernen, mit Druck umzugehen. Die Schule sei eine entscheidende Vorbereitung auf die Herausforderungen des späteren Lebens. Deshalb dürfe sie nicht zu einem Schonraum werden, in dem Leistungsanforderungen stetig reduziert würden.



Sorge um Bildungsqualität
Die Fraktion warnt, dass der Ansatz des Bildungsministers das Prinzip "fördern und fordern" untergrabe. Nachhaltiges Lernen sei ohne gewisse Leistungsüberprüfungen nicht möglich. Auch viele Lehrkräfte teilten diese Einschätzung. Besonders kritisch sehen die Freien Wähler die Entwicklung im größeren gesellschaftlichen Kontext, in dem nach ihrer Auffassung Leistungsanforderungen zunehmend infrage gestellt werden.

Gesellschaftlicher Kontext
In diesem Zusammenhang verweisen die Freien Wähler auf weitere Entwicklungen wie Bundesjugendspiele ohne Wettkampfcharakter oder Diskussionen um die Vier-Tage-Woche. Diese Beispiele zeigten einen Trend hin zu einer "Gratiskultur", die das Bewusstsein für Anstrengung und Leistung schwäche. Bildung sei nach Überzeugung der Freien Wähler kein unverbindliches Freizeitangebot, sondern Arbeit, die auch unangenehm sein könne.

Mit ihrer Kritik wollen die Freien Wähler auf die möglichen Folgen aufmerksam machen und verdeutlichen, dass Bildung ohne klare Anforderungen und Leistungsnachweise an Qualität verliere. (PM/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Mut statt Angst: Christdemokraten setzen auf Zuversicht im Westerwald

Der Westerwälder Kommunalkongress der Christdemokraten stieß auf breites Interesse. Im Fokus standen ...

Die Geduldsprobe geht weiter: Warum Rennerod noch warten muss

Ein neues Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod sorgt für Unverständnis. Nach jahrelanger ...

Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Weitere Artikel


Handyortung führt Polizei zu mutmaßlichen Dieben

Ein verlorenes Handy hat in Koblenz zur Aufklärung eines Diebstahls geführt. Die Polizei konnte dank ...

Stars im Zirkuszelt: 4. Varieté im Buchfinkenland am 31. August 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 31. August 2025, verwandelt sich Hübingen erneut in eine Bühne für nationale und ...

Rheinland-Pfälzische CDU fordert klare Ansagen zur Stromsteuer

Der rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Gordon Schnieder setzt auf Unterstützung aus Berlin für die ...

Geführte Wanderung zur Limbacher Runde und zum "Deutschen Eck"

Am Sonntag, 24. August, lädt der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein zur nächsten Flotten Runde ein. ...

Rheinland-Pfalz bei Medizinstudienplätzen im Hintertreffen

Rheinland-Pfalz ist beim Angebot von Medizinstudienplätzen im bundesweiten Vergleich schlecht aufgestellt. ...

Montabaur: Neuer Pumptrack in Elgendorf eröffnet – Jugendliche Idee wird Realität

Am Wochenende wurde in Elgendorf der neue Pumptrack offiziell eröffnet. Auf 124 Metern können Kinder, ...

Werbung