Werbung

Wirtschaft | Unnau | Anzeige


Pressemitteilung vom 19.08.2025    

UNESCO zeichnet "Handwerkliche Brennkunst" in Unnau als Immaterielles Kulturerbe aus

ANZEIGE | Die UNESCO hat die handwerkliche Brennkunst in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In Unnau wird diese Tradition seit über 200 Jahren von der Brennerei Weyand gepflegt.

Inhaber Jochen Weyand (rechts) präsentierte anlässlich des Genusstages der Brennerei Weyand seine Erzeugnisse. Gemeinsam mit ihm freuten sich die Unnauer Ortsbürgermeisterin Iris Wagner und Bürgermeister Andreas Heidrich (2. und 3. v.r.) über die Aufnahme in die Liste „Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO. Foto: Röder-Moldenhauer

Unnau. Die handwerkliche Brennkunst vermittelt als immaterielles Kulturerbe spezifisches Wissen und handwerkliches Können über die generationsübergreifende Herstellung von hochwertigen Bränden und Destillaten. Besonders relevant ist dabei die nachhaltige Bewirtschaftung liebevoller Obstbauern von Streuobstwiesen, die das Fundament für die Rohstoffe der Brennereien bieten.

„Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung der UNESCO, die die handwerkliche Brennkunst, wie wir sie seit über 200 Jahren leben und betreiben, in diesem Jahr in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen hat“, freute sich Inhaber Jochen Weyand.

Der bewusste Verzicht auf Massenproduktion in der kleinen Westerwälder Familienbrennerei sowie die Auswahl und Verarbeitung natürlicher Rohstoffe in höchster Bio-Qualität haben zur Folge, dass die Herstellungsmengen solcher Fruchtsorten nur begrenzt verfügbar sind. Deswegen werden aus manchen seltenen Rohstoffen lediglich 50 bis 120 Liter feinste Brände, Geiste und Spirituosen im Hause Weyand hergestellt.



In der Brennerei Weyand kann man aus seinen eigenen Früchten, Beeren und sogar aus Honig edle Brände, Geiste, Spirituosen und Liköre herstellen lassen. Acht Generationen Erfahrung sprechen für sich.

Ferner sind Führungen, Proben und Genussverkostungen möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.brennerei-weyand.de.

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratuliert herzlich zur Aufnahme der handwerklichen Brennkunst in die Liste des immateriellen Kulturerbes durch die UNESCO. (prm)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Backhaus Hehl aus Müschenbach erneut ausgezeichnet: Landesehrenpreis und Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks

ANZEIGE | Das Backhaus Hehl aus Müschenbach, Premiumbäcker aus dem Westerwald in dritter Generation, ...

Nachwuchstalente aus Rheinland-Pfalz erobern die Deutsche Handwerksmeisterschaft

Die talentiertesten Nachwuchskräfte der Nahrungsmittelhandwerke aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben ...

IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft 2025: Innovationen aus der Region ausgezeichnet

In Koblenz wurden herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden mit dem IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft ...

IHK Rheinland-Pfalz warnt vor Folgen steigender Kommunalsteuern

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich besorgt über die jüngsten Steuererhöhungen in ...

Starkes Signal für den Wirtschaftsstandort: "WesterwaldTalents" startet erfolgreich

Im September 2025 ist das Qualifizierungsprogramm „WesterwaldTalents“ erfolgreich gestartet. Die ersten ...

Raiffeisen-Gesellschaft setzt auf Jugend und Innovation

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat bei ihrer Mitgliederversammlung im September ...

Weitere Artikel


Einbruch in Schwimmbad Linderhohl: Unbekannte Täter brechen in Kassenhäuschen ein

In der Nacht von Montag auf Dienstag (18. und 19. August 2025) wurde das Kassenhäuschen des Naturschwimmbads ...

Vorläufiger Abschied von der Sonne: Rheinland-Pfalz erwartet Wetterwende

Der Sommer verabschiedet sich vorerst aus Rheinland-Pfalz. Während am Dienstag noch warme Temperaturen ...

Kommunen in Rheinland-Pfalz zögern bei Bezahlkarte für Geflüchtete

In Rheinland-Pfalz zeigen sich viele Kommunen noch zurückhaltend gegenüber der Einführung einer Bezahlkarte ...

Musiker Andreas Nilges aus Nauort ist in der "Zweiten Heimat" zu Gast

Am 27. August 2025 ist der lokale Musiker Andreas Nilges aus Nauort in Höhr-Grenzhausen in der "Zweiten ...

Motorradfahren mit der Polizei: Erfolgreiches Event in der Eifel

Am Sonntag, dem 17. August 2025, fand in der Eifel eine besondere Veranstaltung für Motorradfahrer statt. ...

Fortgesetzte Motorradkontrollen auf der B 274

Auch am vergangenen Wochenende setzten die Beamten der Polizeiinspektion Diez ihre Kontrollen auf der ...

Werbung