Rein bis in die Tiefe - darum braucht Ihr Pool jetzt eine Flockung
RATGEBER | Wie sieht der ideale Tag im Westerwald für Sie aus? Steht die Sonne hoch am Himmel, duftet das Gras und lockt das kühle Nass des eigenen Pools? Das klingt doch wie Musik, oder nicht? Leider gibt es da etwas, das dem schönen Schein schnell einen dunklen Schleier verleiht. Nein, der Pool wirkt auf den ersten Blick sauber, doch irgendwas scheint doch nicht zu stimmen. Das Wasser wirkt müde, es fehlt ihm an Glanz und schnell verschwindet die Leichtigkeit, die der Sommertag eigentlich versprochen hat. Die Sorgen müssen allerdings in einem solchen Fall nicht zu groß sein, denn es gibt einen praktischen Helfer für alle Poolbesitzer, der häufig unterschätzt wird: die Flockung.

Der unsichtbare Helfer bringt schnell wieder Klarheit
Flockungsmittel arbeiten im Stillen und wirken auf den ersten Blick nicht besonders spektakulär. Sie greifen nicht, wie etwa ein Bodensauger, direkt ins Bild ein. Die Aufgabe des Flockungsmittels ist, kleine Partikel, Trübstoffe und Teilchen im Wasser zu bündeln. Sie holen damit die Dinge aus dem Wasser, bei denen der Filter zumindest alleine keine Chance hat. Genauer gesagt, hilft die Flockung den Filtern, indem sie Partikel aneinanderbindet und damit erst filterbar macht.
In einer Region wie dem Westerwald, die mit Wäldern und Wiesen und damit mit Pollen und Blütenstaub gesegnet ist, ist der Einsatz der Flockung mehr als eine technische Maßnahme.
Wer zwar einen Pool besitzt, aber die Flockung bislang nicht kennt oder eingesetzt hat, kann sich genauer unter https://www.poolmegastore.de/pool-wasserpflege/schwimmbad-pool-flockung/ informieren.
Hier wird schnell klar, dass der Einsatz einer Flockung immer dann ratsam ist, wenn etwa das letzte Sommergewitter abgeklungen ist. Nach einem solchen Wetterphänomen hängt gefühlt oft der halbe Wald in der Luft. Vieles davon landet im Wasser. Damit sich das Wasser im Anschluss wieder rein, klar und gesund anfühlt, sollte Flockungsmittel eingerührt werden. Binnen kurzer Zeit beginnt dann das kleine Wunder, das Becken verwandelt sich. Nicht mehr länger riecht der Pool nach Arbeit, nein, er duftet wieder nach sommerlicher Freiheit. Der graue Schleier ist weg und der hauseigene Pool nimmt es fortan wieder mit jedem Bergsee in der Mittagssonne auf.
Weniger Chemie, dafür mehr Durchblick
Die Flockung ist oftmals der Garant dafür, dass Poolbesitzer insgesamt weniger chemische Hilfsmittel einsetzen müssen. Es braucht weniger Chlor, weniger Nachjustieren und damit viel weniger Kopfzerbrechen um die Wasserqualität. Das Wasser, aus dem die Schwebe- und Trübstoffe entfernt wurden, bildet eine gute Basis. Mit dieser ist die Pflege leichter, verlässlicher und wesentlich entspannter. Das Wasser im Pool ist wertvoll und sollte schließlich nicht zu einer Aufgabe, sondern zu einer Einladung zum erfrischenden Planschen werden.
Die Flockung als Teil der Routine
Der Pool ist nicht nur im Westerwald eine Bühne für lange Sommerabende, sondern wahrlich ein Stück Freiheit im Garten. Legen Sie Wert auf die Wasserqualität, auf die Ruhe und auf entspanntes Planschen, so muss die Flockung zu einem Teil des Konzepts werden. Es geht schließlich um mehr als nur um sauberes Wasser, es geht um das Gefühl, nach einem langen Tag entspannt und mit einem guten Gewissen die Füße einzutauchen.
Gelegentlich auf die Flockung setzen und der Sommer bleibt im wahrsten Sinne des Wortes ungetrübt. (prm)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.