Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2025    

Spatenstich für Mensa-Erweiterung an der Overberg Grundschule in Siershahn

Am 14. August 2025 fiel in Siershahn mit einem symbolischen Spatenstich der Startschuss für ein bedeutendes Bauprojekt an der Overberg Grundschule. Die Erweiterung der Mensa soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein und verspricht deutliche Verbesserungen für die Mittagsverpflegung.

Symbolischer Spatenstich (v.l.): Fachbereichsleiter Martin Menges, Bürgermeisterin Alexandra Marzi, die Architektinnen Anja-Maria Fischer und Hannah Merfels sowie die Konrektorin der Overberg Grundschule Siershahn, Susanne Letschert. (Foto: VG Wirges/ Silja Götte)

Siershahn. Der symbolische Spatenstich am Donnerstag (14. August) markierte den offiziellen Beginn der Bauarbeiten zur Erweiterung der Mensa an der Overberg Grundschule in Siershahn. Mit dem Abschluss der Arbeiten, der für Oktober 2026 geplant ist, werden die Schüler in deutlich großzügigeren Räumlichkeiten ihr Mittagessen einnehmen können.

Derzeit bietet die bestehende Mensa nur 36 Essensplätze, was bei einer hohen Anzahl an Ganztagsschülern eine logistische Herausforderung darstellt. Diese wird derzeit durch ein Vierschichtsystem bewältigt. Nach Fertigstellung werden insgesamt 134 Essplätze zur Verfügung stehen: 40 im neuen Anbau, 36 in der bisherigen Mensa und 58 im ehemaligen Spieleraum.

Gewaltiges Projekt
Neben den zusätzlichen Speiseräumen entstehen eine angrenzende Terrasse, eine Küche mit überdachter Anlieferung, moderne WC-Anlagen inklusive barrierefreiem WC sowie eine Dachterrasse, die als Außenklasse genutzt werden kann. Eine moderne Wärmepumpe und Lüftungsanlage sind ebenfalls Teil der Baumaßnahmen. Insgesamt werden rund 220 Quadratmeter neu gebaut und 340 Quadratmeter bestehende Fläche umgestaltet.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 2,85 Millionen Euro, wovon knapp 1,07 Millionen Euro durch Bundesmittel nach dem Ganztagsfördergesetz gefördert werden. Geplant und begleitet wird das Bauprojekt durch die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges, gemeinsam mit dem Architekturbüro Fischer, Kuhn und Partner aus Höhr-Grenzhausen, dem Bauingenieurbüro Andreas Braun aus Montabaur sowie der Alhäuser und König Ingenieurbüro GmbH aus Hachenburg für die Haustechnik.



Bürokratie verzögerte die Förderzusage erheblich
Die Erweiterung wurde bereits 2021 angestoßen. Ursprünglich wurde die Förderung der Maßnahme durch die Schulbaurichtlinie angestrebt, was sich aufgrund einer Überarbeitung dieser Richtlinie und geänderten Antragsanforderungen hinzog. Im November 2024 wurde mitgeteilt, dass die Maßnahme alternativ durch Mittel aus dem Ganztagsfinanzhilfegesetz gefördert wird. Erst im Juni 2025 kam die Förderzusage, wodurch die Ausschreibungen umgehend erfolgen konnten.

"Mit der Mensa-Erweiterung schaffen wir beste Voraussetzungen für die Mittagsversorgung unserer Schülerinnen und Schüler und entlasten zugleich alle Beteiligten. Auch die weiteren Umbaumaßnahmen stellen eine deutliche Aufwertung der Betreuungsmöglichkeiten der Grundschüler dar", betont Bürgermeisterin Alexandra Marzi beim Spatenstich. "Wir sind sehr froh, dass es nun endlich losgeht." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fledermausnacht im Westerwald: Auf den Spuren der nächtlichen Jäger

Am Samstag, 23. August 2025, lädt die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz gemeinsam mit dem Campingpark Kopper ...

Heimspiel am Nürburgring: Enrico Förderer trotzt Herausforderungen in der GT4 Germany

Am dritten Rennwochenende (8. bis 10. August 2025) der "ADAC GT4 Germany 2025" erlebten 78.000 Zuschauer ...

Schwerer Sturz: Radfahrer auf Zufahrtsstraße zur Hardtermühle verunglückt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag, dem 15. August 2025, auf der Zufahrtsstraße zur Hardtermühle ...

Wälder der Zukunft: Exkursion mit Försterin des Jahres

Der Klimawandel stellt den Wald vor große Herausforderungen. Das Forstamt Hachenburg lädt zu einer spannenden ...

Verbandsgemeinde Montabaur bringt Energiespar-Tipps und Förderinfos nach Gackenbach

Am Donnerstag, 21. August 2025, wird in Gackenbach die Gelegenheit geboten, mehr über die Senkung von ...

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Weitere Artikel


Gastronomie in Rheinland-Pfalz: Mehr Beschäftigte, aber Umsatzverluste

Die Gastronomie in Rheinland-Pfalz verzeichnet eine positive Entwicklung bei der Beschäftigung, kämpft ...

Ransbach-Baumbach: Westerwald Bank informiert über zukunftssichere Wege zur Vermögensbildung

Auch in unruhigen Zeiten gibt es Möglichkeiten zur nachhaltigen Vermögensbildung. Über 400 Gäste erfuhren ...

Jetski-Fahrerin rettet Schwimmer aus dem Rhein bei Mainz

Ein unerwarteter Badeausflug im Rhein zwischen Mainz und Wiesbaden führte zu einem umfangreichen Polizeieinsatz. ...

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Podiumsdiskussion in Nentershausen: Handynutzung an Schulen im Fokus

Die Nutzung von Smartphones an Schulen sorgt zunehmend für Diskussionen. Die CDU-Landtagsfraktion fordert ...

Werbung