Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2025    

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere darstellen.

Mehrere Badegewässer von Blaualgen betroffen. (Foto: Birgit Reichert/dpa)

Freilingen. An mehreren Badeseen in Rheinland-Pfalz ist derzeit Vorsicht geboten, da sogenannte Blaualgen nachweislich vorhanden sind. Diese Cyanobakterien können Giftstoffe abgeben, die gesundheitliche Probleme verursachen können. Besonders betroffen soll leider der Postweiher bei Freilingen sein, wo sich die Konzentration massiv erhöht habe, wie ein Sprecher des rheinland-pfälzischen Landesamts für Umwelt (LfU) mitteilte. Das LfU rät dringend vom Baden ab.

Landesweit haben mehrere Seen bereits Ende Juli die zweite Warnstufe überschritten. Empfindliche Menschen und besonders Kleinkinder sollten belastete Gewässer meiden. Die Werte verändern sich schnell, so der Sprecher des LfU Rheinland-Pfalz. Eine Faustregel besagt, dass, solange die Sichttiefe größer oder gleich einem Meter ist, keine gefährlichen Mengen an Blaualgen zu erwarten sind.

Vor dem Besuch eines Badesees wird empfohlen, sich auf den Landesseiten zu informieren.



Die Blaualgen-Konzentration wird von mehreren Faktoren beeinflusst, wobei die Witterung eine Rolle spielt. Warum manche Seen immer wieder betroffen sind, bleibt unklar. "Letztendlich wissen wir nicht genau, warum Blaualgen dort seit nunmehr zehn Jahren im Sommer immer wieder zum Problem werden", sagte der Sprecher.

Blaualgen sind giftig
Die Giftstoffe der Blaualgen können bei Kontakt mit den Schleimhäuten Reizungen, Bindehautentzündungen der Augen oder Quaddeln auf der Haut verursachen. Beim Verschlucken drohen Magen-Darm-Beschwerden. Während der Blaualgenblüte wird davon abgeraten, das betroffene Wasser zur Bewässerung von Gemüse zu verwenden. Auch Fische aus den betroffenen Gewässern sollten nicht gegessen werden.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Umwelt & Gesundheit  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heimspiel am Nürburgring: Enrico Förderer trotzt Herausforderungen in der GT4 Germany

Am dritten Rennwochenende (8. bis 10. August 2025) der "ADAC GT4 Germany 2025" erlebten 78.000 Zuschauer ...

Schwerer Sturz: Radfahrer auf Zufahrtsstraße zur Hardtermühle verunglückt

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Freitag, dem 15. August 2025, auf der Zufahrtsstraße zur Hardtermühle ...

Wälder der Zukunft: Exkursion mit Försterin des Jahres

Der Klimawandel stellt den Wald vor große Herausforderungen. Das Forstamt Hachenburg lädt zu einer spannenden ...

Verbandsgemeinde Montabaur bringt Energiespar-Tipps und Förderinfos nach Gackenbach

Am Donnerstag, 21. August 2025, wird in Gackenbach die Gelegenheit geboten, mehr über die Senkung von ...

Spatenstich für Mensa-Erweiterung an der Overberg Grundschule in Siershahn

Am 14. August 2025 fiel in Siershahn mit einem symbolischen Spatenstich der Startschuss für ein bedeutendes ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Weitere Artikel


Spatenstich für Mensa-Erweiterung an der Overberg Grundschule in Siershahn

Am 14. August 2025 fiel in Siershahn mit einem symbolischen Spatenstich der Startschuss für ein bedeutendes ...

Gastronomie in Rheinland-Pfalz: Mehr Beschäftigte, aber Umsatzverluste

Die Gastronomie in Rheinland-Pfalz verzeichnet eine positive Entwicklung bei der Beschäftigung, kämpft ...

Ransbach-Baumbach: Westerwald Bank informiert über zukunftssichere Wege zur Vermögensbildung

Auch in unruhigen Zeiten gibt es Möglichkeiten zur nachhaltigen Vermögensbildung. Über 400 Gäste erfuhren ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Podiumsdiskussion in Nentershausen: Handynutzung an Schulen im Fokus

Die Nutzung von Smartphones an Schulen sorgt zunehmend für Diskussionen. Die CDU-Landtagsfraktion fordert ...

Wiesensee: Hoffnung auf Wasser ab 2027

Der Wiesensee in Rheinland-Pfalz, seit drei Jahren ohne Wasser, könnte ab Frühjahr 2027 wieder gefüllt ...

Werbung