Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2025    

Wiesensee: Hoffnung auf Wasser ab 2027

Der Wiesensee in Rheinland-Pfalz, seit drei Jahren ohne Wasser, könnte ab Frühjahr 2027 wieder gefüllt werden. Das rheinland-pfälzische Umweltministerium sieht in der Entleerung eine Chance für ökologische Verbesserungen.

Wiesensee im Westerwal seit drei Jahren trocken. (Foto: Thomas Frey/dpa)

Pottum. Der Wiesensee, etwa drei Kilometer nordöstlich von Westerburg gelegen, ist seit rund drei Jahren trocken. Ursache sind Mängel an der Stauklappe, die Ende 2021 vom Tüv Rheinland festgestellt wurden. Anfang 2022 wurde daraufhin das Wasser abgelassen.

Nun plant die Verbandsgemeinde, 300.000 Kubikmeter Sediment innerhalb des Sees umzulagern. Diese Maßnahme soll nicht nur die ökologischen Funktionen des Sees wiederherstellen, sondern auch empfindliche Naturschutzbereiche vor Wassersport schützen. Ein unter der Wasseroberfläche verlaufender Damm soll künftig sensible Zonen abschirmen.

Gutachten liegt vor
Ein geologisches Gutachten, das dem geplanten Damm die notwendige Stabilität bescheinigt, liegt seit Anfang August zur Prüfung bei der zuständigen Behörde. Die Sanierung des Mönchbauwerks und der Pegeltechnik schreitet voran. Zudem wird die Sanierung des Betonkörpers für die Hochwasserentlastungsanlage vorbereitet.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz wird ein Konzept, um den Phosphateintrag aus dem Einzugsgebiet zu reduzieren. Noch in diesem Herbst soll mit der Anlage eines Grabensystems begonnen werden. Die Schlammumlagerung ist für 2026 geplant, sodass der See im Frühjahr 2027 wieder angestaut werden könnte. Bürgermeister Markus Hof äußerte sich optimistisch über den Fortschritt des Projekts.



Die Entwicklung kommt spät
Allerdings kommt diese Entwicklung für einige lokale Betriebe zu spät. Markus Mühlenhaupt, Betreiber des Café Seewies am Wiesensee, berichtet von rückläufigen Besucherzahlen und Umsätzen. "Das spricht sich halt im Laufe der Jahre immer mehr herum, dass wir kein Wasser mehr haben", sagt er. Aufgrund der sinkenden Einnahmen hat er das Café kürzlich geschlossen. Früher habe er täglich geöffnet und große Mengen an Kuchen und Flammkuchen verkauft, doch zuletzt seien es nur einzelne Stücke gewesen. Mühlenhaupt hat die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr des Wassers aufgegeben.

Anmerkung: Die Kuriere hatten über die langwierigen Verzögerungen bereits berichtet.
(dpa/bearbeitet durch Red)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zukunft der Kirchengebäude im Westerwald entschieden

Die Synode des Evangelischen Dekanats Westerwald hat einen Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan beschlossen. ...

Verbandsgemeinde Montabaur rüstet Straßenbeleuchtung auf LED um

In der Verbandsgemeinde Montabaur hat ein großangelegtes Projekt begonnen: Alle 7.500 Straßenlampen werden ...

Kunstgenuss in Stahlhofen: Chagalls Frauenbilder im November erleben

Am Samstag, 22. November, bietet sich Kunstinteressierten die Gelegenheit, in Stahlhofen am Wiesensee ...

Nachtfahrt im Regen: Crawler-Halloween-Treffen im Stöffel-Park

Im Stöffel-Park in Enspel fand das Crawler-Halloween-Event statt. Trotz des ungemütlichen Wetters kamen ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Podiumsdiskussion in Nentershausen: Handynutzung an Schulen im Fokus

Die Nutzung von Smartphones an Schulen sorgt zunehmend für Diskussionen. Die CDU-Landtagsfraktion fordert ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Beatles-Feeling in Bad Marienberg: "THE PETELES" rocken den Marktplatz

Am Dienstag, 19. August 2025, verwandelt sich der Marktplatz von Bad Marienberg in eine Bühne für die ...

Entspannt durch die Natur: E-Bike-Tour in Bad Marienberg

Am Donnerstag, 21. August 2025, um 17 Uhr startet in Bad Marienberg eine geführte E-Bike-Tour, die mehr ...

Altenpflege im Wandel: Mehr als nur ein Beruf

Anja Kohlhaas und Carsten Bachert vom Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn berichten über die tiefgreifenden ...

Werbung