Werbung

Pressemitteilung vom 13.08.2025    

Reform des Gesundheitssystems: Neue Wege für Patienten in Rheinland-Pfalz

Die medizinische Versorgung in Deutschland steht vor einem Wandel. In Rheinland-Pfalz sollen ambulante Behandlungen zunehmend Klinikaufenthalte ersetzen. Doch was bedeutet das konkret für die Patienten und die Kliniken?

Arztpraxis. (Foto: Peter Kneffel/dpa)

Mainz. Die Umstrukturierung der medizinischen Versorgung in Deutschland bringt weitreichende Veränderungen mit sich, insbesondere für Rheinland-Pfalz. Der Trend geht hin zu mehr ambulanten Behandlungen, um Klinikaufenthalte zu reduzieren.

"Wenn wir uns mit anderen europäischen Ländern vergleichen, haben wir die meisten Krankenhausbetten, die längsten Liegedauern", erklärt Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Mainz. "Wir haben trotzdem nicht die längste Lebenserwartung." Deshalb sei eine Reform notwendig.

Volle Notaufnahmen und lange Wartezeiten verdeutlichen den Bedarf nach einer neuen Patientensteuerung. Mit der geplanten Krankenhausreform könnten Patienten nach der Akutversorgung zeitnah an andere Krankenhäuser verwiesen werden, was laut Kiesslich die Effizienz steigern könnte.

Auch Andreas Bartels von der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz begrüßt die Ambulantisierung als kostengünstigere Alternative. So koste die stationäre Behandlung eines Leistenbruchs rund 3.800 Euro, während die ambulante Variante nur etwa 600 Euro erfordere.

Leistungen sollen einheitlich vergütet werden
Ein zentraler Aspekt der Reform sind die sogenannten Hybrid-DRGs, die eine einheitliche Vergütung für ambulante und stationäre Leistungen ermöglichen. Dies soll Anreize schaffen, mehr Behandlungen ambulant durchzuführen. In Fächern wie Urologie und Gynäkologie hat diese Praxis bereits zugenommen. Künftig wird auch in der Kardiologie und Gastroenterologie eine Zunahme erwartet.



Krankenhausgesellschaft äußert Bedenken
Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft aus Rheinland-Pfalz, äußert jedoch Bedenken. Er sieht die Qualitätssicherung und Patientensicherheit durch die Hybrid-DRGs gefährdet. Eine einheitliche Vergütung könne Fehlanreize schaffen, da viele Leistungen nur mit der Krankenhausinfrastruktur realisierbar seien. Bartels widerspricht dem und betont die Vorteile einer verlässlicheren Terminvergabe und geringeren Kosten bei ambulanter Behandlung.

Schwierige Reform
Die Umsetzung der Reform gestaltet sich schwierig, da in Deutschland der ambulante und stationäre Sektor traditionell getrennt sind. "Es wird viel diskutiert, wie die teils unabhängig agierenden Systeme durchlässiger werden könnten", so Kiesslich. Trotz dieser Herausforderungen erwartet er langfristig ein neues Versorgungskonzept, sowohl bundesweit als auch in Rheinland-Pfalz.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Mittlere bis hohe Waldbrandgefahr

Die Wälder von Rheinland-Pfalz sind trotz der Trockenheit der letzten Tage weniger brandgefährdet als ...

Schuldenabbau in Rheinland-Pfalz: Kommunen reduzieren Verbindlichkeiten deutlich

Die finanzielle Situation der Kommunen in Rheinland-Pfalz hat sich im vergangenen Jahr erheblich verbessert. ...

Tom Kalender beeindruckt mit Aufholjagd beim DTM-Heimspiel am Nürburgring

Vor einer beeindruckenden Kulisse in der Eifel zeigte der aus dem Westerwald stammende Tom Kalender beim ...

Ersatzkassen fördern ambulante Hospizdienste in Rheinland-Pfalz mit vier Millionen Euro

Die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz setzen auch in diesem Jahr ihre Unterstützung der ambulanten Hospizarbeit ...

Grenzkontrollen in Rheinland-Pfalz: Über 4.000 illegale Einreisen registriert

Seit fast einem Jahr sind die Grenzkontrollen an den deutschen Landesgrenzen wieder eingeführt worden. ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz erreicht ihren Höhepunkt

Die Temperaturen klettern in Rheinland-Pfalz auf Rekordwerte. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert ...

Weitere Artikel


Nächtlicher Einbruch in Hachenburger Bauhof

In der Nacht zum 13. August kam es in Hachenburg zu einem Einbruch in den städtischen Bauhof. Der Täter ...

Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Mittlere bis hohe Waldbrandgefahr

Die Wälder von Rheinland-Pfalz sind trotz der Trockenheit der letzten Tage weniger brandgefährdet als ...

Unfallflucht auf der B49: Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (13. August 2025) ereignete sich auf der B49 in Richtung Montabaur ein Verkehrsunfall, bei ...

Gemeinschaftliches Wohnen in Neuwied: Ein Wohnkonzept mit Potenzial

Seit mehr als sechs Jahren lebt eine Gruppe aus vier Ehepaaren und zwölf Einzelpersonen in einem einzigartigen, ...

Schuldenabbau in Rheinland-Pfalz: Kommunen reduzieren Verbindlichkeiten deutlich

Die finanzielle Situation der Kommunen in Rheinland-Pfalz hat sich im vergangenen Jahr erheblich verbessert. ...

Feuerwehreinsatz in Koblenz-Ehrenbreitstein: Brand in Mehrparteienhaus

In der Nacht zum 13. August rückte die Feuerwehr Koblenz zu einem Einsatz in der Helfensteinstraße in ...

Werbung