Werbung

Pressemitteilung vom 13.08.2025    

"Konzept 26" als neue Fraktion im Stadtrat von Selters etabliert

Von Wolfgang Rabsch

Wenn über ein bestimmtes Thema in einem Ort die Gerüchteküche brodelt, dann ist manchmal etwas dran oder auch nicht. In Selters stand ein kommunalpolitisches Thema in den letzten Wochen im Mittelpunkt.

Screenshot der Sitzung (Quelle: Wolfgang Rabsch)

Selters. Die Gerüchte betrafen die CDU-Fraktion, bei der sich nach der Kommunalwahl 2024 und nach der neuen Sitzverteilung im Stadtrat von Selters, Veränderungen ergaben. Zunächst konnte die CDU in Selters nach dem Ergebnis der Kommunalwahl bei der Sitzverteilung im Stadtrat mit der Bürgerliste Selters (BLS) durch einen enormen Stimmenzuwachs gleichziehen. Die CDU-Fraktion bestimmte zunächst Ralf Urban zum Fraktionsvorsitzenden und Peter Ortmann zu dessen Stellvertreter.

Nun bewahrheiten sich die Gerüchte, dass Ralf Urban und Peter Ortmann aus der Partei der CDU ausgetreten sind und auch ihre Ämter in der Stadtratsfraktion niedergelegt haben. Gleichzeitig gaben Urban und Ortmann bekannt, dass sie ihr Stadtratsmandat behalten und nunmehr mit einer neuen Fraktion im Stadtrat auftreten, die sich "Konzept 26" nennt.

Zu den Gerüchten und wahren Hintergründen, die zu dieser doch überraschenden Wende führten, will der WW-Kurier sich nicht beteiligen, wird aber versuchen, in Kürze mit beiden Kommunalpolitikern ein Gespräch zu führen, um eventuell doch einige Hintergründe in Erfahrung zu bringen. Man kann schließlich davon ausgehen, dass die Wähler, die 2024 auf dem Wahlzettel bei der CDU ihr Kreuzchen gemacht haben, an Aufklärung interessiert sind.

Diskussionen wegen Besetzung der Ausschüsse
In der kurzfristig angerufenen Stadtratssitzung am Montag (11. August) begrüßte Stadtbürgermeister Rolf Jung Peter Ortmann als neuen Fraktionsvorsitzenden von "Konzept 26". Peter Ortmann war allein für die Fraktion von "Konzept 26" erschienen, da sich sein Mitstreiter Ralf Urban zurzeit im Urlaub befindet.

Zunächst wurde lebhaft diskutiert, wie sich das Mitwirken der neuen Fraktion auf die Besetzung der Ausschüsse auswirkt. Rolf Jung gab bekannt, dass sich bei dem Verfahren nach Sainte-Laguë/Scheper, nach einer fiktiven Berechnung, an der Sitzverteilung der Ausschüsse nichts ändere, da Ortmann und Urban nach der Kommunalwahl 2024 in die jeweiligen Ausschüsse gewählt wurden. Ortmann monierte, dass nach dieser Berechnung von 18 Ratsmitgliedern ausgegangen worden sei, der Stadtrat von Selters tatsächlich jedoch 20 Mitglieder hat. Es konnte wohl auch keine Quelle genannt werden, die dieses Verfahren empfiehlt.

Da über diesen Punkt keine Einigkeit erzielt werden konnte, wird sich die Stadtverwaltung an die Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises wenden, um diese Frage endgültig zu klären.



Ortmann wehrt sich gegen Falschdarstellungen
Daran anschließend hielt Peter Ortmann seine Antrittsrede als Fraktionsvorsitzender von "Konzept 26". Zunächst wandte er sich vehement gegen Falschdarstellungen in einer regionalen Zeitung, die er so gegenüber dem Redakteur nicht geäußert hätte und die dieser ohne Prüfung auf den Wahrheitsgehalt veröffentlicht habe, was innerhalb der CDU-Fraktion für große Unruhe gesorgt habe. Er würde gerne ein klärendes Gespräch mit dem zuständigen Redakteur führen.

Konzept von "Konzept 26" vorgestellt
Dann kam Ortmann auf einige Punkte zu sprechen, die bei den kommenden Aufgaben für die Fraktion von "Konzept 26" von Bedeutung sind. So soll über den aktuellen Stand des Haushalts Auskunft gegeben werden, ob liquide Mittel vorhanden sind und ob angestrebte Objekte finanziert werden können.

Auch möchte die neue Fraktion konkrete Zahlen zum Neubaugebiet "Sonnenbach" erfahren und wie es mit dem Gewerbegebiet "Grießing" weitergehen soll. Bezüglich des Budgets des Bürgermeisters in Höhe von 10.000 Euro, erwartet Ortmann mehr Transparenz und Darlegung der Ausgaben. Die Ausgaben für externe Dienstleister, wie zum Beispiel "Stadt-Land-Plus" und Siepmann, sollen laut Ortmann auf den Prüfstand. Insgesamt erwähnte Ortmann 17 Punkte, die für "Konzept 26" von Bedeutung sind, die aber an dieser Stelle nicht allesamt aufgeführt werden können.

Ortmann betonte, dass Klartext gesprochen werden müsse, auch kontrovers, wenn es der Sache diene. Probleme müssten klar benannt und die Bürger von Selters dürften bei Entscheidungen nicht übergangen werden. "Konzept 26" wäre immer gesprächsbereit, um zu vernünftigen Lösungen zu finden. Transparenz, auch bei wichtigen Entscheidungen, hätte bei "Konzept 26" Priorität, denn "es dürfen keine Tabus und keine heiligen Kühe geben", so Ortmann wörtlich.

Erfreuliche Nachricht am Schluss
Am Ende der Stadtratssitzung hatte Bürgermeister Rolf Jung noch eine erfreuliche Nachricht zu verkünden, denn die Fußgängerbrücke in der Verlängerung "Rückersteg" soll in zwei bis drei Wochen endlich wieder begehbar sein, um den Saynbach gefahrlos überqueren zu können. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


"Parlamentskreis Straße" gegründet: Harald Orthey übernimmt Vorsitz

Mit dem Ziel, die Straßeninfrastruktur in Deutschland zukunftsfähig zu machen, wurde im Bundestag ein ...

Offene Türen und offene Ohren: Bürgerdialog mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt interessierte Bürger zu einem offenen Gesprächsabend ...

Harald Orthey im Doppel-Einsatz bei der Haushaltsdebatte 2025

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur war bei der Haushaltsdebatte ...

Stephan Wefelscheid und die Zukunft des Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz steht eine bedeutende Entscheidung an, die den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ...

Offene Baustellen im ÖPNV: Rheinland-Pfalz und die Tarifverträge

Eine Anfrage der Freien Wähler bringt Licht in die Situation der Tarifverträge im rheinland-pfälzischen ...

Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Weitere Artikel


Gemeinsame Aktion gegen Jakobskreuzkraut im Westerwald

Im Westerwald haben sich Landwirte und Naturschützer zusammengetan, um das giftige Jakobskreuzkraut von ...

Jan-Eric Schneider: Erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachwirt

Jan-Eric Schneider hat mit Bravour die Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt abgeschlossen. Sein Engagement ...

Ersatzkassen fördern ambulante Hospizdienste in Rheinland-Pfalz mit vier Millionen Euro

Die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz setzen auch in diesem Jahr ihre Unterstützung der ambulanten Hospizarbeit ...

Paraguayer mit deutschen Wurzeln erkunden das Raiffeisenhaus

Eine Gruppe von Fach- und Führungskräften aus Paraguay besuchte im Rahmen eines Trainingsprogramms das ...

Überraschungsaktion: Sparkasse Westerwald-Sieg übergibt Geschenke an Kita-Kinder

Im Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen erhielten rund 2.300 Vorschulkinder eine Aufmerksamkeit von ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der L 288 - 24-Jährige rammt Pressmüllwagen

Am 13. August kam es auf der Landesstraße 288 zwischen Hachenburg und Alpenrod zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Werbung