Sicher unterwegs: Tipps für die Urlaubsrückreise mit schwerer Ladung
Die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu und viele Urlauber in Rheinland-Pfalz machen sich auf den Heimweg. Dabei sind vollgepackte Autos mit Dachboxen, Fahrradträgern oder Anhängern keine Seltenheit. Doch das birgt Risiken, wie der ADAC betont.

Mainz. In den kommenden Tagen werden zahlreiche Urlauber aus Rheinland-Pfalz ihre Heimreise antreten, oft mit voll beladenen Fahrzeugen. Der ADAC warnt vor den Gefahren schlecht gesicherter Ladung, die nicht nur Unfälle verursachen kann, sondern auch hohe Bußgelder nach sich ziehen könnte. Am vergangenen Wochenende ereigneten sich zwei Unfälle in Rheinland-Pfalz: Bei Bad Kreuznach kollidierte ein Auto mit einem herabgefallenen Sofa, während sich in Dorsheim ein Anhänger von einem Fahrzeug löste.
Zulässiges Gesamtgewicht beachten und richtig beladen
Laut ADAC darf das im Fahrzeugschein angegebene zulässige Gesamtgewicht keinesfalls überschritten werden. Besonders die Hinterachse wird durch zusätzliches Gewicht stark belastet, was die Kontrolle über das Fahrzeug beeinträchtigen kann. "Beim Beladen eines Fahrzeugs gilt grundsätzlich: Schwere Gegenstände gehören möglichst weit nach unten und dicht in die Fahrzeugmitte, leichte Gepäckstücke nach oben", erklärt ein ADAC-Sprecher. Gepäcknetze oder Spanngurte sollten verwendet werden, um die Ladung zu sichern. Eine Überprüfung und Anpassung des Reifendrucks ist nach dem Beladen unerlässlich.
Dachboxen und Fahrradträger richtig nutzen
Der ADAC empfiehlt eine gemäßigte Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h, da Dachboxen die Fahrzeughöhe erhöhen und den Schwerpunkt nach oben verlagern. Dies kann das Fahrverhalten in Kurven und bei Seitenwind beeinflussen. Die Dachlast sollte nicht überschritten werden. Auch Fahrradträger am Heck erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie das Gewicht hinter die Hinterachse verlagern und die Achslast erhöhen. Die Befestigung und die Stützlast der Anhängerkupplung müssen sorgfältig kontrolliert werden.
Mit Anhänger unterwegs: Anhängelast und Stützlast checken
Urlauber, die mit Anhänger, Wohnwagen oder Bootstrailer reisen, sollten darauf achten, dass die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs nicht überschritten wird. Die Stützlast wirkt zusätzlich auf die Hinterachse und muss berücksichtigt werden. Es ist ratsam, das Gespann vor der Abfahrt wiegen zu lassen, etwa bei ADAC-Prüfzentren oder öffentlichen Waagen.
Sicherheitstipps für die Urlaubsreise
Der ADAC weist darauf hin, dass Gepäck sicher verstaut und gegen Verrutschen gesichert sein sollte, um gefährliche Geschosse bei einer Vollbremsung zu vermeiden. Der Reifendruck muss an die Beladung angepasst werden. Notfallausrüstung wie Warnweste, Warndreieck und Verbandskasten sollte gut erreichbar sein. (dpa/bearbeitet durch Red)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Feedback: Hinweise an die Redaktion