Werbung

Pressemitteilung vom 07.08.2025    

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Eine Blitzumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, wie stark die Auswirkungen bereits spürbar sind und welche Forderungen nun an die Politik gestellt werden.

Symbolbild: Pixabay.

Koblenz. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat vom 31. Juli bis zum 4. August eine bundesweite Blitzumfrage durchgeführt, um die Reaktionen der Unternehmen auf die angedrohten US-Zusatzzölle zu erfassen. Hintergrund ist eine politische Absichtserklärung zwischen der EU und den USA vom 27. Juli, die eine Eskalation des transatlantischen Handelskonflikts verhindern sollte. Der ursprünglich geplante Basiszollsatz von 30 Prozent wurde auf 15 Prozent begrenzt.

In Rheinland-Pfalz beteiligten sich 186 Unternehmen an der Umfrage. Die Ergebnisse zeigen, dass die wirtschaftlichen Folgen der US-Zollpolitik bereits deutlich spürbar sind. Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen fordern ein selbstbewussteres Auftreten der EU gegenüber den USA, auch wenn dies mit wirtschaftlichen Belastungen verbunden sein könnte. Lediglich etwa 19 Prozent unterstützen die bisherige deeskalierende Strategie der EU-Kommission.

Fast 70 Prozent der Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in die USA berichten von negativen Auswirkungen wie Auftragsrückgängen, Preissteigerungen oder nachlassender Nachfrage. Besonders belastend empfinden sie den aktuellen Basiszollsatz von 10 Prozent sowie den Anstieg auf 15 Prozent ab dem 7. August. Zusammen mit einem volatilen Wechselkurs und unsicheren handelspolitischen Rahmenbedingungen wird die Planbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem US-Markt zunehmend beeinträchtigt.

Viele Unternehmen halten dennoch an ihren bestehenden Liefer- und Investitionsstrategien fest, beobachten jedoch die Entwicklungen genau. Erste Anpassungen sind bereits erkennbar: Investitionen werden teilweise verschoben, Märkte neu bewertet und neue Wachstumschancen außerhalb der USA ins Auge gefasst - insbesondere im EU-Binnenmarkt, in der Asien-Pazifik-Region oder in Ländern wie der Schweiz und Norwegen.



Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, betont: "Viele unserer Mitgliedsunternehmen sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem US-Markt durch die aktuelle Handelspolitik spürbar eingeschränkt. Europa muss jetzt nicht laut, aber klar handeln. Es geht nicht um Konfrontation, sondern um eine verlässliche, wachstumsorientierte Standortpolitik - für Rheinland-Pfalz, für Deutschland und für die EU. Dazu gehören weniger Bürokratie, mehr Tempo bei Freihandelsabkommen und klare Regeln für international tätige Unternehmen."

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft fordert daher eine gezielte Stärkung der handelspolitischen Handlungsfähigkeit der EU durch den Abschluss moderner Freihandelsabkommen, den Abbau innereuropäischer Hemmnisse und eine stärkere Verknüpfung von Außenwirtschafts- und Mittelstandspolitik. Ziel sei es, den Unternehmen auch in einem angespannten internationalen Umfeld verlässliche Perspektiven zu bieten.

Die vollständigen Ergebnisse der DIHK-Blitzumfrage zur US-Handelspolitik finden sich auf der Website der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. PM/Red


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Neuer Lebensabschnitt für 19 Auszubildende bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Bad Marienberg beginnt für 19 junge Menschen aus der Region Altenkirchen und Westerwald eine spannende ...

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

ADG begrüßt neue Auszubildende auf Schloss Montabaur

Zum 1. August hat die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) ihre neuen Auszubildenden willkommen ...

Weitere Artikel


Sommerliches Badewetter in Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis 34 Grad erwartet

Ein heißes Wochenende steht den Menschen in Rheinland-Pfalz bevor. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert ...

Dreifachmord im Westerwald: Tatverdächtiger tot aufgefunden

Am Dienstagnachmittag wurde in der Nähe von Weitefeld eine Leiche entdeckt. Die Ermittlungen ergaben, ...

Dreifachmord im Westerwald: Was bisher bekannt ist - und was noch offen bleibt

Anfang April wurde eine Familie in Weitefeld brutal ermordet aufgefunden. Vier Monate später steht fest: ...

Erste Fördermittel für Radwegeprojekt im Westerwaldkreis ausgezahlt

Der Westerwaldkreis setzt ein wichtiges Zeichen für den Ausbau der Radinfrastruktur. Entlang der K 78 ...

600 Jahre Pieta in Marienstatt: Festwochen voller Spiritualität

In der Abtei Marienstatt wird ein besonderes Jubiläum gefeiert: Seit 600 Jahren zieht das Bild der Pieta, ...

Neuer Lärmatlas für Rheinland-Pfalz soll Transparenz schaffen

In Rheinland-Pfalz entsteht ein bundesweit einmaliger Lärmatlas, der die verschiedenen Lärmquellen im ...

Werbung