Werbung

Nachricht vom 06.08.2025    

Nach Leichenfund in Weitefeld: Identifizierung der Leiche verzögert sich

In Weitefeld sorgt der Fund einer Leiche für Aufsehen und neue Hoffnung auf die Aufklärung eines grausamen Verbrechens. Vier Monate nach dem gewaltsamen Tod einer Familie ist der mutmaßliche Täter noch immer verschwunden, doch nun könnte sich das Blatt wenden.

Leiche im Westerwald gefunden. (Foto: Thomas Frey/dpa)

Weitefeld. Dutzende Polizisten sind im Einsatz, durchkämmen Felder und Grasflächen. Die Nachricht hat sich schnell verbreitet: In der Nähe von Weitefeld wurde eine Leiche entdeckt - nur etwa einen Kilometer vom Dorf entfernt. Diese Entdeckung lässt die Menschen hoffen, dass der Fall des Dreifachmordes bald gelöst werden kann. Noch ist unklar, ob es sich bei der gefundenen Person um den 61-jährigen Verdächtigen handelt. Ein Polizeisprecher betont, dass es derzeit keine anderen offenen Vermisstenfälle in der Region gibt und die Leiche offenbar schon länger dort gelegen haben muss. Eine Obduktion soll Klarheit bringen, was für viele Bewohner ein Gefühl der Sicherheit zurückbringen würde. Die Kuriere berichteten bereits heute Morgen.

Am frühen Morgen des ersten Sonntags im April fand die Polizei drei Tote in einem Einfamilienhaus. Die Mutter, die selbst den Notruf absetzte, war unter den Opfern. Sie, ihr Mann und ihr Sohn erlagen Stich- und Schussverletzungen. Der Verdächtige blieb spurlos verschwunden. Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler hofft, dass die gefundene Leiche der gesuchte Täter ist. Während die Ermittler am Fundort nach weiteren Beweisen suchen, äußern einige Bürger Zweifel an der Identität der Leiche. Eine Frau mit ihren Hunden meint, man hätte den Körper früher finden müssen, da der Fundort so nahe bei Weitefeld liegt.

Die zentralen Schauplätze des Falles liegen tatsächlich nah beieinander: Das Haus der Familie und der Fundort der Leiche sind jeweils nur etwa einen Kilometer von Weitefeld entfernt. Auch der Wohnort des Verdächtigen ist nicht weit. Polizeisprecher Jürgen Fachinger erklärt, dass der Fundort bereits zuvor durchsucht wurde, aber ob die Leiche damals schon dort lag, sei spekulativ.

Auf dem Feld arbeiten zahlreiche Polizisten mit Schaufeln und langen Stäben, um das Gelände gründlich zu untersuchen. Ein Anwohner, der extra mit dem Auto vorbeigekommen ist, berichtet von der Ungewissheit, die seit vier Monaten über dem Ort schwebt. Er sehnt sich nach Gewissheit, damit die Kinder wieder unbesorgt draußen spielen können.



Nach dem Fund der Leiche in Weitefeld im Westerwald wird frühestens am Donnerstag Klarheit darüber erwartet, ob es sich um den mutmaßlichen Dreifachmörder handelt. "Wir hoffen, dass wir morgen ein entsprechendes Ergebnis zu verzeichnen haben", sagte Polizeisprecher Jürgen Fachinger am Nachmittag. Die Identität des Leichnams ist weiterhin ungeklärt. Verzögerungen bei der Identifizierung stehen im Zusammenhang mit der Substanz des Genmaterials. Der Leichenfundort war zur Zeit der Tat im April "mehr oder weniger ein Sumpfgebiet" und überschwemmt, erklärte Fachinger. Dies könnte erklären, warum damals kein Leichnam entdeckt wurde. Die tote Person wurde am Dienstag nahe Weitefeld gefunden, was die Frage aufwirft, ob der Fund mit dem mutmaßlichen Mord an einer Familie vor vier Monaten zusammenhängt.

Dirk Eickhoff (CDU), Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, beschreibt die belastende Ungewissheit für die Bewohner. Die Angst der Bürger zeigte sich darin, dass sie zögerten, ihre Kinder abends alleine von A nach B oder zu Freunden zu schicken, Spaziergänge zu machen oder auszureiten. Alle diese Themen seien präsent gewesen, so Eickhoff.

Ein Kilometer weiter, am Haus der getöteten Familie, stehen noch Kerzen, die mittlerweile erloschen sind. Blumen sind verwelkt, doch die Erinnerung an die Tragödie bleibt lebendig. In dem kleinen Dorf Weitefeld mit rund 2.250 Einwohnern kennt man sich, und der Verlust wird seit Monaten intensiv gespürt. Sollte die Leiche tatsächlich der gesuchte Täter sein, könnte dies zumindest ein wenig zur Verarbeitung des Geschehens beitragen.

Update: Die Ermittlungen ergaben, dass es sich um den gesuchten Tatverdächtigen des Dreifachmordes handelt. Nähere Informationen zu den neuen Erkenntnissen können in unserem aktuellsten Bericht nachgelesen werden.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen

Großer Aufmarsch heute (13. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

"Wäller Leut" im Fokus: Die Jubiläumsausgabe der "Wäller Heimat" bringt regionale Geschichte zum Leben

Die 40. Ausgabe der "Wäller Heimat" widmet sich den "Wäller Leut´". Auf 256 Seiten vereint das Heimatjahrbuch ...

Gedenkgottesdienst in Kirburg: Ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

In Kirburg fand ein Gedenkgottesdienst statt, der an die Opfer der Pogromnacht erinnerte und sich deutlich ...

Lebensfreude im Angesicht der Krankheit: Ein Kurzfilm über Kinderhospizarbeit in Hachenburg

Der Mainzer Student Florian Krempel hat mit einem Kurzfilm die Kinderhospizarbeit im Westerwald dokumentiert. ...

Adventsklänge in Marienstatt: Mädchenchor am Aachener Dom verzaubert mit Orgelmusik

ANZEIGE | In der Basilika Abtei Marienstatt gastiert am 1. Adventssonntag, 30. November 2025, der Mädchenchor ...

Weitere Artikel


Jahresheft 2025 ist erschienen: Caritas öffnet Türen

Einblicke liefert bewegende Geschichten und starke Einblicke in die Caritasarbeit vor Ort. Unter dem ...

Neue Talente bei der Stadtverwaltung Bendorf

Am 1. August begann für mehrere junge Menschen in Bendorf ein neuer Lebensabschnitt. Sie starteten ihre ...

Bildungsminister Teuber: Schulen müssen hitzeresilient werden

Der Klimawandel stellt Schulen und Kitas in Rheinland-Pfalz vor neue Herausforderungen. Bildungsminister ...

Fröhlicher Kirmesfrühschoppen in Montabaur: Musik, Geselligkeit und tolle Stimmung

Im Anschluss an das feierliche Kirchhochamt lud der Bürgerverein Montabaur e.V. gemeinsam mit dem Gesangverein ...

Wasserspaß für Groß und Klein: Hachenburg feiert wieder Wasserspielefest

Planschen, spielen, lachen – das geht in Hachenburg bald wieder richtig gut: Am Freitag, den 15. August, ...

Vertragsverlängerung: Westerwald-Netz betreibt Gasnetz in Forst und Roth weiter

Betrieb der Gasnetze für die Ortsgemeinden Forst und Roth der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) für 20 Jahre ...

Werbung