Werbung

Pressemitteilung vom 05.08.2025    

Bürokratieabbau in Rheinland-Pfalz: Ein Balanceakt zwischen Kontrolle und Flexibilität

In Rheinland-Pfalz wird der Abbau von Bürokratie immer mehr zum Thema, doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sieht dringenden Handlungsbedarf, um Unternehmen zu entlasten, trifft jedoch auf Widerstand.

Sommerinterview mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Mainz. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt kritisiert die bürokratischen Hemmnisse, die Unternehmen belasten. Sie fordert eine Reduzierung der Dokumentationspflichten und mehr Vertrauen in unternehmerische Eigenverantwortung.

"Wir müssen Bürokratie abbauen und daran arbeiten, dass gar nicht erst neue entsteht", betont Schmitt. Besonders die Flexibilisierung von Arbeitszeiten sei ein umstrittenes Thema, das auf Widerstand stößt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund äußert Bedenken, dass Arbeitnehmerrechte untergraben werden könnten.

Schmitt hebt hervor, dass Bürokratie oft aus einem Bedürfnis nach Kontrolle resultiere, was letztlich Misstrauen gegenüber Unternehmen zeige. Sie plädiert für mehr Respekt vor unternehmerischen Leistungen und fordert einen Vertrauensvorschuss für die Wirtschaft.

Eintrag ins Handelsregister kann zwei Monate dauern
"Auf eine Eintragung im Handelsregister wartet man locker mal zwei Monate", kritisiert sie und verweist auf die Notwendigkeit, Prozesse zu beschleunigen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.



Die Diskussion um Genehmigungen für Groß- und Schwertransporte zeigt die Herausforderungen des Bürokratieabbaus. Während Schmitt zentralisierte Genehmigungen als effizienter ansieht, widerspricht der Landkreistag diesem Ansatz. Jürgen Hesch vom Landkreistag argumentiert, dass Ortskenntnisse der Kommunen entscheidend seien und eine Zentralisierung nicht automatisch effizientere Abläufe bedeute.

Flexible Renteneintrittsmöglichkeiten?
Auch bei der Flexibilisierung von Arbeitszeiten sieht Schmitt Handlungsbedarf, um Branchen wie das Gastgewerbe zu unterstützen. Sie wünscht sich flexible Renteneintrittsmöglichkeiten und die Chance, im Alter dazuzuverdienen.

Susanne Wingertszahn vom DGB warnt jedoch davor, dass Flexibilisierungen nicht zulasten der Arbeitnehmerrechte gehen dürfen. Sie fordert stattdessen eine Stärkung der Tarifbindung und eine Stabilisierung des Rentenniveaus.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


CDU Rheinland-Pfalz plant verpflichtendes Kita-Jahr vor Schuleintritt

Die CDU in Rheinland-Pfalz setzt im Wahlkampf 2026 einen klaren Fokus auf die Bildungspolitik. Eine ihrer ...

Kinderaugen sehen mehr Angsträume - Eine Debatte über Sicherheit in Rheinland-Pfalz

In der Diskussion über das Stadtbild und die damit verbundenen Angsträume geht es oft um Orte, an denen ...

Milder Herbst in Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis 18 Grad erwartet

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für die kommenden Tage mildes Herbstwetter in Rheinland-Pfalz. ...

Krankenhausplanung: Weiterhin Unsicherheiten für Kliniken in Rheinland-Pfalz

Die Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz steht vor großen Herausforderungen. Die geplante Reform ...

Rheinland-Pfalz beschleunigt den Ausbau der Windenergie

Rheinland-Pfalz plant, den Ausbau der Windenergie schneller voranzutreiben als vom Bund gefordert. Das ...

Mehr Krankenhausaufenthalte in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz benötigen immer mehr Menschen eine stationäre Behandlung im Krankenhaus. Neue Zahlen ...

Weitere Artikel


Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Rheinland-Pfalz: Eine Herausforderung mit Potenzial

Die Umsetzung der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder stellt eine bedeutende Aufgabe dar. Bildungsminister ...

Marco Weißer übernimmt Bürgermeisteramt in Höhr-Grenzhausen

Am 30. Juli übernahm Marco Weißer offiziell das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. ...

Einrichtungen zur Pflegeausbildung in Hachenburg und Limburg schmieden Allianz

Zwei renommierte Bildungsinstitutionen bündeln ihre Kräfte, um die Pflegeausbildung in Limburg-Weilburg ...

Sommerliche Temperaturen kehren nach Rheinland-Pfalz zurück

Nach einer regenreichen Zeit in Rheinland-Pfalz kündigt sich eine deutliche Wetterbesserung an. Der Deutsche ...

Brand eines Ausschankwagens auf der B8 bei Herschbach

Am Montagnachmittag (4. August) kam es auf der B8 bei Herschbach (Oberwesterwald) zu einem Fahrzeugbrand. ...

Ungewöhnlicher Vorfall in Montabaur: Kunstschuh blockiert Fahrbahn

In der Nacht vom 4. auf den 5. August ereignete sich in Montabaur ein ungewöhnlicher Vorfall. Unbekannte ...

Werbung