Werbung

Pressemitteilung vom 04.08.2025    

Sicher zur Schule: Tipps für einen gelungenen Schulstart

Am 18. August beginnt in Rheinland-Pfalz das neue Schuljahr, und für rund 40.000 Erstklässler steht ein großer Schritt bevor. Neben dem Lernen im Klassenzimmer müssen sie auch den sicheren Umgang mit dem Straßenverkehr erlernen. Der ADAC Mittelrhein gibt wertvolle Ratschläge, wie Eltern ihre Kinder darauf vorbereiten können.

Das frühzeitige Üben des Schulweges zahlt sich aus. Foto: ADAC

Mainz. Am Montag, dem 18. August, starten die Schulen in Rheinland-Pfalz ins neue Schuljahr. Für etwa 40.000 Erstklässler bedeutet dies nicht nur der Beginn eines neuen Lebensabschnitts, sondern auch die Herausforderung, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Christian Schmidt, Leiter Mobilität & Umwelt beim ADAC Mittelrhein e.V., betont die Wichtigkeit, dass Eltern den Schulweg vorab gemeinsam mit ihren Kindern üben. "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie sind oft noch nicht in der Lage, den Straßenverkehr vollständig zu erfassen, lassen sich leicht ablenken und reagieren in vielen Situationen spontan", erklärt Schmidt.

Er empfiehlt, verschiedene Routen auszuprobieren und die sicherste, nicht unbedingt die schnellste, zu wählen. "Ein kleiner Umweg lohnt sich, wenn dadurch potenzielle Gefahren vermieden werden können", so Schmidt weiter. Sobald die Kinder sicherer werden, sollten Begleitpersonen im Hintergrund bleiben und die Kinder selbstständig agieren lassen. Eine spielerische Übung könnte ein Rollentausch sein, bei dem die Kinder die Erwachsenen führen und auf Gefahren hinweisen.

Sicher zu Fuß zur Schule: Das Gehen zur Schule fördert die Konzentration und körperliche Fitness der Kinder und hilft ihnen, ein Bewusstsein für Gefahrensituationen zu entwickeln. Der Schulweg sollte sowohl am Morgen als auch mittags unter realistischen Bedingungen geübt werden.



Sicher mit dem ÖPNV: Auch die Nutzung des Schulbusses sollte im Vorfeld trainiert werden. Besonders das Ein- und Aussteigen sowie das Überqueren der Straße nach dem Aussteigen sind kritische Punkte, an denen Unfälle geschehen können.

Sicherheit durch Sichtbarkeit: Helle Kleidung, Reflektoren oder Sicherheitswesten erhöhen die Sichtbarkeit der Kinder, besonders in der Dämmerung oder Dunkelheit.

Auf das Elterntaxi verzichten: Eltern sollten möglichst nicht mit dem Auto zur Schule fahren. Falls es notwendig ist, sollte in sicherer Entfernung zur Schule geparkt werden, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Fahrgemeinschaften können eine sinnvolle Alternative darstellen.

Gefahrenstellen erkennen und vermeiden: Besondere Vorsicht ist beim Überqueren der Fahrbahn und an Bushaltestellen geboten. "Erstklässler haben aufgrund ihrer geringen Körpergröße oft keinen ausreichenden Überblick und werden von anderen Verkehrsteilnehmern leicht übersehen", sagt Schmidt. Er appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, zum Schulbeginn besonders vorsichtig zu fahren.

Der ADAC Mittelrhein unterstützt Schulen und Kommunen mit Verkehrserziehungsprogrammen, um Kinder auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten. Das Programm "Aufgepasst mit Adacus" vermittelt spielerisch wichtige Verkehrsregeln wie das richtige Überqueren einer Straße. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Vorsicht vor Betrug: Tipps vom Landeskriminalamt und der Verbraucherzentrale

Im digitalen Zeitalter sind Betrugsmaschen allgegenwärtig. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz mit Temperaturen über 30 Grad

Zum Ende der Woche erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz sonniges Wetter und sommerliche Temperaturen. ...

Sommerregen in Rheinland-Pfalz: Warum der Grundwasserspiegel kaum profitiert

Der Regen hat in den letzten Wochen in Rheinland-Pfalz für sattes Grün in Gärten und auf Balkonen gesorgt. ...

Herausforderungen der Rechtsmedizin: Die Identifizierung von Leichen kann dauern

Die Identifizierung von Leichen kann trotz moderner forensischer Methoden eine komplexe Aufgabe sein. ...

Sommerliches Badewetter in Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis 34 Grad erwartet

Ein heißes Wochenende steht den Menschen in Rheinland-Pfalz bevor. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert ...

Neuer Lärmatlas für Rheinland-Pfalz soll Transparenz schaffen

In Rheinland-Pfalz entsteht ein bundesweit einmaliger Lärmatlas, der die verschiedenen Lärmquellen im ...

Weitere Artikel


Schwerer Diebstahl auf Baustelle in Nistertal

In Nistertal kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei vor Rätsel stellt. Ein Hydraulikhammer ...

Ungewöhnlicher Vorfall in Montabaur: Kunstschuh blockiert Fahrbahn

In der Nacht vom 4. auf den 5. August ereignete sich in Montabaur ein ungewöhnlicher Vorfall. Unbekannte ...

Brand eines Ausschankwagens auf der B8 bei Herschbach

Am Montagnachmittag (4. August) kam es auf der B8 bei Herschbach (Oberwesterwald) zu einem Fahrzeugbrand. ...

Premiere in Nentershausen: Open-Air-Kirmes mit freiem Eintritt

Die Kirmes in Nentershausen feiert 2025 eine besondere Premiere. Erstmals wird das traditionelle Fest ...

Wanderfreunde trotzen Regen und genießen Panorama bei Halbs

Zehn Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg e. V. ließen sich von Regenwolken nicht abschrecken ...

Informatik als Pflichtfach: Lehrkräftemangel in Rheinland-Pfalz bleibt Herausforderung

Trotz eines leichten Anstiegs der Informatik-Lehrkräfte in den letzten Jahren bleibt die Versorgung mit ...

Werbung