Werbung

Nachricht vom 03.08.2025    

Neues Namensrecht in Rheinland-Pfalz: Mehr Flexibilität, aber auch Unsicherheiten

Seit dem 1. Mai gilt in Deutschland ein neues Namensrecht, das mehr Möglichkeiten für Doppelnamen und Namensänderungen bietet. Doch in Rheinland-Pfalz zeigt sich bisher nur eine verhaltene Resonanz. Die Reform bringt nicht den erhofften Ansturm, sondern vielmehr Unsicherheiten mit sich.

Namensrecht. Foto: Patrick Pleul/dpa

Mainz. In Mainz wurden seit der Einführung des neuen Namensrechts 50 Ehenamen neu bestimmt und 45 Namensänderungen bei Kindern vorgenommen. "Der Wunsch nach Doppelnamen ist überschaubar und hält sich eher in Grenzen", so das Standesamt. Besonders volljährige Kinder und Minderjährige nach Scheidungen nutzen die neuen Optionen. Missverständnisse über die Regelungen sind jedoch keine Seltenheit, wie Sprecher Ralf Peterhanwahr berichtet.

In Ludwigshafen erhielten zehn Kinder einen Doppelnamen als Geburtsname, drei Ehepaare entschieden sich dafür als Ehename. Auch hier blieb der große Run aus. Viele Hoffnungen auf freie Namenswahl werden enttäuscht, da die neuen Regelungen oft missverstanden werden, insbesondere im internationalen Namensrecht - Gerichte müssen teils eingebunden werden.

Koblenz berichtet von ähnlichen Trends ohne genaue Zahlen, da diese nicht separat erfasst werden. Vor allem Stief- und Scheidungskinder meldeten sich. Einige Anträge mussten aufgrund gesetzlicher Lücken abgelehnt werden. "Manche Fälle sind gesetzlich nicht geregelt, da brauchen wir dringend Klarstellungen vom Bund", heißt es vom Standesamt.

In Trier stieg das Interesse am neuen Namensrecht spürbar an. Zwischen Mai und Juli wurden etwa 30 Ehenamen und 52 Namen von Kindern beurkundet. Viele wünschen Änderungen, die nicht möglich sind, was zu erhöhtem Beratungsaufwand führt. Eine Stadtsprecherin hofft auf eine Vereinfachung des Namensrechts.



Ein ähnliches Bild zeigt sich in Kaiserslautern mit rund 20 Fällen von Doppelnamen und 25 Namensänderungen bei Stief- und Scheidungskindern. Der Irrglaube, dass nahezu jede Namenswahl möglich sei, sorgt für viele Anfragen, die das Gesetz nicht hergibt.

In Idar-Oberstein wurden zehn Anträge nach neuem Recht bearbeitet, darunter zwei Doppelnamen bei Geburt und drei Rückbenennungen. Das Interesse an Doppelnamen bleibt gering, viele Wünsche bleiben unerfüllt, da vieles weiterhin gesetzlich nicht vorgesehen ist.

Bad Kreuznach registrierte 25 Anträge im Zusammenhang mit der Reform. Obwohl die Zahl der Beurkundungen mit Doppelnamen leicht gestiegen ist, bleibt das Interesse insgesamt ruhig. "Die Leute sind gut informiert", sagt eine Sprecherin, und das Gesetz wird selten falsch interpretiert. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Bundesrat diskutiert über unbürokratischere Beschaffung für die Bundeswehr

Der rheinland-pfälzische Justizminister Philipp Fernis setzt sich für eine effizientere Beschaffung bei ...

Neuer Vorstoß für Widerspruchslösung bei Organspende im Bundesrat

Acht Bundesländer, darunter Rheinland-Pfalz, haben im Bundesrat einen neuen Anlauf unternommen, um die ...

Erfolg für Rheinland-Pfalz bei Schneepflug-Meisterschaft

Bei strahlendem Sonnenschein zeigten die Teams der Straßenmeistereien am Wochenende ihr Können im Fahren ...

Levin McKenzie auf dem Weg zum ersten Weinkönig Deutschlands

Levin McKenzie schreibt Geschichte: Er ist der erste Mann, der es in das Finale des Wettbewerbs um die ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Sonnige Aussichten am Wochenende

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz kühl und wechselhaft, doch zum Wochenende ...

AKTUALISIERT | Aufhebung der Unwetterwarnung für Rheinland-Pfalz

AKTUALISIERT | Der goldene Herbst lässt in Rheinland-Pfalz auf sich warten. Stattdessen erwartet die ...

Weitere Artikel


Bildungsminister Teuber setzt auf datengestützte Schulentwicklung

Rheinland-Pfalz plant eine umfassende Reform der schulischen Bildung, die auf datenbasierte Ansätze setzt, ...

Geführte E-Bike-Tour: Entdeckungsreise durch den Hachenburger Westerwald

Am 17. August haben Radbegeisterte die Möglichkeit, an einer geführten E-Bike-Tour durch den malerischen ...

Großer Dorf-Flohmarkt in Enspel: Ein Fest für alle Sinne

Am 17. August verwandelt sich das beschauliche Enspel in einen lebendigen Marktplatz. Der große Dorf-Flohmarkt ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

KulturZeit Hachenburg: Ein prall gefüllter Veranstaltungskalender

Die Hachenburger KulturZeit präsentierte ihren neuen Veranstaltungskalender für die zweite Jahreshälfte ...

Werbung