Werbung

Pressemitteilung vom 02.08.2025    

Unternehmen in Rheinland-Pfalz skeptisch gegenüber Energiewende

Die Energiewende stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Umfrage der IHK zeigt, dass viele Betriebe in Rheinland-Pfalz und bundesweit mit den Auswirkungen unzufrieden sind. Hohe Energiepreise und bürokratische Hürden belasten die Wettbewerbsfähigkeit.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Koblenz. Die Ergebnisse des diesjährigen Energiewende-Barometers der IHK-Organisation verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in Deutschland stehen. Eine Umfrage unter 3.600 Betrieben zeigt, dass Skepsis und Unsicherheit in Bezug auf die Energiewende weit verbreitet sind. "In vielen Betrieben dominieren weiterhin Skepsis und Verunsicherung beim Stichwort Energiewende", erklärt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.

Die Unternehmen bewerten die Energiewende auf einer Skala von minus 100 bis plus 100 im Durchschnitt mit minus 8,3 Punkten. Dieser Wert entspricht dem Bundesdurchschnitt und ist eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, bleibt jedoch negativ. Mehr als ein Drittel der Unternehmen sieht die Energiewende als nachteilig für ihre Wettbewerbsfähigkeit an.

Besonders in Rheinland-Pfalz berichtet mehr als die Hälfte der Industrieunternehmen von Wettbewerbsnachteilen. "Das ist eindeutig zu wenig, um Rheinland-Pfalz zu einem Gewinner der Transformation zu machen", analysiert Steffen Blaga, Umwelt- und Energiepolitischer Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz.



Zu viel Bürokratie - Hohe Energiepreise
Trotz der Herausforderungen setzen sich über 91 Prozent der rheinland-pfälzischen Unternehmen das Ziel, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Dabei sehen sie Bürokratie, fehlende Planungssicherheit und hohe Energiepreise als größte Hindernisse. "Unternehmen in Deutschland zahlen deutlich mehr für Strom und Wärme als ihre Wettbewerber in anderen Ländern", so Blaga weiter.

Wasserstoff verliert zunehmend an Bedeutung in den strategischen Überlegungen der Unternehmen. Während 2023 noch 59 Prozent der rheinland-pfälzischen Betriebe Wasserstoff eine strategische Rolle beimaßen, sind es 2025 nur noch 39 Prozent.

"Die Rückmeldungen aus den Unternehmen zeigen deutlich: Es braucht dringend eine Generalüberholung der deutschen Energiepolitik", fasst Rössel zusammen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Grüne in Rheinland-Pfalz starten gestärkt in den Landtagswahlkampf

Die rheinland-pfälzischen Grünen haben auf einem Parteitag in Bingen ihr Wahlprogramm für die kommende ...

Nebeliger Wochenstart in Rheinland-Pfalz - Sonnenschein ab Mittwoch

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit typischem Herbstwetter. Nebel und gelegentlicher Regen ...

Quantencomputing: Ein Blick in die Zukunft der Justiz

Die rheinland-pfälzische Justiz setzt auf technologische Innovationen, um ihre Prozesse zu optimieren. ...

Rheinland-Pfalz: Ortsgemeinden schlagen Alarm wegen Finanzkrise

Die finanzielle Lage zahlreicher Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. In einem dringenden ...

Automaten statt Filialen: Die Post verändert die Versorgung in Rheinland-Pfalz

Die Deutsche Post setzt verstärkt auf Automatenlösungen, um ihre Präsenz in Rheinland-Pfalz zu sichern. ...

Trüber Herbst in Rheinland-Pfalz: Nebel und Wolken dominieren das Wochenende

Das Wochenende startet in Rheinland-Pfalz mit typischem Herbstwetter. Während der Samstag von Nebel und ...

Weitere Artikel


Flohfrei ohne Risiko: Tipps für Haustierbesitzer

Flöhe sind lästige Plagegeister, die sowohl Haustiere als auch Menschen befallen können. Ihre Bisse verursachen ...

Regnerisches Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Wetterlage in Rheinland-Pfalz bleibt auch am Wochenende unbeständig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Neuer Lebensabschnitt für 19 Auszubildende bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Bad Marienberg beginnt für 19 junge Menschen aus der Region Altenkirchen und Westerwald eine spannende ...

In Montabaur wurde die größte Kirmes im Westerwaldkreis eröffnet

Auch in diesem Jahr hat die Stadt Montabaur sich nicht lumpen lassen und ein attraktives Kirmesprogramm ...

Imker in Rheinland-Pfalz feiern Rekordernte trotz Bienenkrankheit

Dank eines außergewöhnlich guten Frühjahrs verzeichnen die Imker in Rheinland-Pfalz die beste Honigernte ...

Werbung