Werbung

Nachricht vom 31.07.2025    

Zugangskontrollen fürs Gewerbe: Welche Optionen gibt es?

RATGEBER | Im beruflichen Bereich gibt es viele Gründe, warum nur befugte Personen Zutritt zu den internen Räumlichkeiten erhalten dürfen. Es kann hierbei beispielsweise um Datensicherheit, aber auch um eine erhöhte Verletzungsgefahr gehen. Eine angemessene Zugangskontrolle ist daher in ganz unterschiedlichen Segmenten nicht nur angebracht, sondern zum Teil auch vorgeschrieben. Aber welche Möglichkeiten gibt es hier eigentlich?

Symbolfoto (KI generiert)

Manuelle Zutrittskontrolle und modernere Varianten
In der Vergangenheit erfolgte die Zutrittskontrolle zu Unternehmen und Geschäftsräumen vornehmlich über gesondertes Personal: Pförtner stellten am Eingang sicher, dass nur befugte Personen das Gelände betreten durften. Das bietet einige Vorteile, hat aber auch seine negativen Seiten. So muss ein menschlicher Pförtner etwa bezahlt werden, und sollte er einmal ausfallen, muss für Ersatz gesorgt werden. Zudem können Menschen Fehler unterlaufen, die, abhängig von der jeweiligen Branche, unter Umständen verheerend sein können. Nicht umsonst setzen heute viele Unternehmer daher auf eine elektronische Zugangskontrolle oder sogar bereits auf sogenannte Smart locks: Hierzu wird eine entsprechende Anlage benötigt, die sicherstellt, dass Unbefugte draußen bleiben müssen. An dieser Stelle gibt es viele Optionen, die vom klassischen Schlüssel über die Schlüsselkarte bis hin zum Zutritt per Fingerabdruck reichen. Korrekt installiert und angewendet sind alle genannten Möglichkeiten sicher, variieren aber vor allem auch bezüglich ihrer Kosten.

Welche Zugangskontrolle für welchen Anspruch wählen?
Welche Variante im Bereich Zutrittskontrolle gewählt wird, hängt davon ab, wie streng die Sicherheitsmaßnahmen ausfallen sollen. Es gibt Segmente, die etwa mit empfindlichen Daten verbunden, die keinesfalls für Dritte zugänglich sein dürfen. Dann ist es ratsam, ein möglichst komplexes und zuverlässiges System zu installieren und gegebenenfalls mehrere Möglichkeiten miteinander zu kombinieren. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Sicherheit gewährleistet werden. Für Unternehmen und Geschäftsräume, die nur eine durchschnittliche Sicherung benötigen, kann es dagegen ausreichen, sich etwa für die klassischen Schlüsselkarten zu entscheiden. Firmenleiter müssen an dieser Stelle aber einplanen, dass Schlüssel beziehungsweise Schlüsselkarten nicht selten verloren gehen und dann ersetzt werden müssen. Es kann dann sogar erforderlich sein, die gesamte Anlage an neue Karten anzupassen. Experten empfehlen, im Zweifelsfall eine Beratung durch einen Sicherheitprofi in Anspruch zu nehmen und so zu ermitteln, welche Lösung für die individuellen Zwecke optimal ist. Nicht jedes System ist für jeden Anspruch empfehlenswert oder notwendig. Mit einer professionellen Beratung können Unternehmer sowohl die beste als auch die preiswerteste Zugangskontrolle für ihre Räumlichkeiten ermitteln. Selbstverständlich ist bei verändertem Bedarf auch immer eine spätere Anpassung möglich, sodass die Zutrittskontrolle mit den Anforderungen wachsen kann. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

ISB-Beratungstag für Gründende und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am 12. August bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen Beratungstag an, ...

Fernlehrgänge der IHK-Akademie Koblenz im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen

Im Oktober 2025 eröffnet die IHK-Akademie Koblenz erneut Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung ...

Neuer Lebensabschnitt für 19 Auszubildende bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Bad Marienberg beginnt für 19 junge Menschen aus der Region Altenkirchen und Westerwald eine spannende ...

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Weitere Artikel


Schutzengel bei Verkehrsunfall nahe Westerburg: Vier Personen leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 288 bei Westerburg sorgte am Freitagnachmittag (1. August) für ...

Schlechtwetter-Sommer: Gastronomie in Rheinland-Pfalz unter Druck

Der verregnete Sommer setzt der Gastronomie in Rheinland-Pfalz erheblich zu. Die Branche steht vor großen ...

Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz: Mehr Chancen für Menschen mit Behinderung

In Rheinland-Pfalz hat die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt zugenommen. ...

Keine Aussicht auf Sommerwetter in Rheinland-Pfalz

Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Die Wetterlage bleibt unbeständig und bringt Regen sowie Gewitter ...

Rückgang der Bafög-Empfänger in Rheinland-Pfalz - Ursachen und Zahlen

Die finanzielle Unterstützung durch Bafög soll jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen und ihre Chancen ...

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Werbung