Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2025    

Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk anmelden. Der Wettbewerb bietet eine Plattform für talentierte Nachwuchshandwerker, um ihr Können unter Beweis zu stellen und ihre Karrierechancen zu verbessern.

Moritz Luca Zanini aus Nümbrecht wurde 2024 bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk als Fahrzeuglackierer Landessieger. (Foto: Photo_Herzmann)

Koblenz. Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk treten die besten Junghandwerker gegeneinander an, die ihre Gesellenprüfung mit besonders guten Ergebnissen abgeschlossen haben. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz sucht engagierte Nachwuchstalente, die das Handwerk der Region, ihre Ausbildungsbetriebe und ihre Fähigkeiten in diesem renommierten Wettbewerb präsentieren möchten. Interessierte haben noch bis zum 11. August Zeit, sich für die Teilnahme zu bewerben.

Die "Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills" (DMH) umfasst mehr als 130 Gewerke.

Voraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle, die ihre Gesellenprüfung zwischen dem Winter des Vorjahres und dem Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben, zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 27 Jahre waren und deren Gesamtergebnis der Gesellenprüfung mindestens 81 Punkte ("gut") oder der praktische Teil mindestens mit 81 Punkten ("gut") bestanden wurde. In den meisten Handwerksberufen werden für die Meisterschaft Arbeitsproben in Form von praktischen Aufgaben durchgeführt, wie bei Bäckern, Maurern, Metallbauern, Kraftfahrzeugmechatronikern, Malern und Lackierern. In anderen Berufen, wie bei Steinmetzen und Steinbildhauern, Goldschmieden und Maßschneidern, wird das Gesellenstück erneut bewertet oder es entscheidet die Prüfungsnote.



3.000 Handwerker nehmen jedes Jahr teil
Der Wettbewerb beginnt im Herbst und erstreckt sich jährlich über bis zu vier Stufen von der Innungs- bis zur Bundesebene. Jährlich nehmen bis zu 3.000 junge Handwerker teil, von denen rund 800 als Landessieger auf Bundesebene um den Bundessieg kämpfen können. Für die Sieger gibt es Urkunden, Bargeldprämien, verbesserte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, sich für ein Weiterbildungsstipendium zu bewerben, um unter anderem die Meisterschule zu besuchen.

Anmeldung
Interessierte Junghandwerker finden das Anmeldeformular online unter. Weitere Informationen erteilt Theresa Just von der HwK Koblenz unter der Telefonnummer 0261-398-421 oder per E-Mail an theresa.just@hwk-koblenz.de. (PM/Red)


Mehr dazu:   Handwerk   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Unternehmergespräch in Wirges: Netzwerken im Möbelhaus Neust

Am 31. Oktober trafen sich rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges zum ...

Voller Energie: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft in Selters/Ransbach-Baumbach

Am 26. Juni 2026 lädt die Westerwälder Wirtschaft erneut zum Jahresempfang ein. Die Veranstaltung verspricht ...

Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Erfolg mit Verantwortung: Schütz aus Selters sichert sich Nachhaltigkeitspreis

Die Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters wurde kürzlich mit dem renommierten Nachhaltigkeitspreis "Grüne ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Rückgang der Bafög-Empfänger in Rheinland-Pfalz - Ursachen und Zahlen

Die finanzielle Unterstützung durch Bafög soll jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen und ihre Chancen ...

Keine Aussicht auf Sommerwetter in Rheinland-Pfalz

Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Die Wetterlage bleibt unbeständig und bringt Regen sowie Gewitter ...

Schutzengel bei Verkehrsunfall nahe Westerburg: Vier Personen leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 288 bei Westerburg sorgte am Freitagnachmittag (1. August) für ...

Varieté-Spektakel im Buchfinkenland: Stars unter dem Zirkuszelt

Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen: Am 31. August wird das beschauliche Hübingen wieder zum Schauplatz ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Roboter-assistierte Chirurgie: Ein Meilenstein im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg hat erfolgreich das da Vinci-Operationssystem eingeführt. Die ...

Werbung