Werbung

Pressemitteilung vom 31.07.2025    

Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr gleichermaßen vor Herausforderungen. Trotzdem sind die Kontrollen und Untersuchungen durch das Landesuntersuchungsamt (LUA) wichtig, um sowohl die Verbraucher als auch die Branche zu schützen. Das zeigen die Ergebnisse der jetzt veröffentlichten LUA-Bilanz Weinüberwachung für das Jahr 2024.

(Symbolfoto)

Rheinland-Pfalz. "Insgesamt hat das LUA im vergangenen Jahr 3.877 Betriebskontrollen durchgeführt und 3.791 Proben untersucht", berichtet LUA-Präsident Dr. Markus Böhl. 272 Proben wurden beanstandet, das entspricht 7,2 Prozent. Die weit überwiegende Anzahl der Beanstandungen bezog sich auf die Kennzeichnung: Häufige Mängel sind dabei zum Beispiel ein falsch angegebener Alkoholgehalt, unzutreffende Geschmacksangaben (etwa "trocken" anstelle von "halbtrocken"), unzutreffende Angabe der Rebsorten oder unzureichende Hinweise auf allergieauslösende Stoffe.

Das LUA deckt aber auch immer wieder echte Verfälschungen wie zum Beispiel verbotene Wässerungen oder Aromatisierungen auf, bei denen von vorsätzlichem Handeln ausgegangen werden muss. "2024 fielen insgesamt 104 Proben in- und ausländischer Weinerzeugnisse wegen Grenzwertverstößen oder unzulässigen Weinbehandlungen auf. Das entspricht 2,7 Prozent der Gesamtprobenzahl", so Dr. Böhl. Der Gesetzgeber zieht hier aus gesundheitlichen und qualitativen Gründen klare Grenzen. Umso erfreulicher ist es, dass Verstöße, die gesundheitliche Schäden beim Menschen hätten auslösen können, nicht festgestellt wurden.



Ein wiederkehrendes Beispiel für eine substanzielle Verfälschung ist der illegale Zusatz von weinfremden Aromen. Bei der routinemäßigen Überwachung ausländischer Weine beprobte die Weinkontrolle 2024 einen spanischen Roséwein, den eine rheinland-pfälzische Weinkellerei abgefüllt hatte. Schon bei der sensorischen Prüfung durch die geschulten Weinkontrolleure des LUA fiel diese Probe durch ein aufgesetztes und untypisch wirkendes Pfirsicharoma auf. Die Laboranalyse zeigte dann auch tatsächlich Aromastoffmuster aus chemisch-synthetischer Herstellung. Durch weitere Untersuchungen ließ sich nachvollziehen, dass die Aromatisierung in Spanien erfolgt war und nicht in der deutschen Weinkellerei. Der Restbestand des Weines wurde vernichtet.

Es blieb nicht der einzige Fall einer verbotenen Aromatisierung, den das LUA aufdeckte. Ein weiterer spanischer Roséwein biologischer Herkunft fiel ebenso durch weinfremde Aromen auf wie ein portugiesischer Weißwein und ein Rotwein aus den USA.

Die vollständige LUA-Bilanz Weinüberwachung 2024 ist auf der LUA-Homepage https://lua.rlp.de/service/publikationen zu finden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Ein Jahr nach dem Hoteleinsturz in Kröv: Überlebende und Retter blicken zurück

Der verheerende Einsturz eines Hotels im Moselort Kröv am 6. August 2024, bei dem zwei Menschen ums Leben ...

Jetzt noch eine Ausbildung starten: Chancen stehen gut

Wer sich für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz interessiert, hat aktuell hervorragende Möglichkeiten. ...

Bildungsminister Teuber gegen Bayerns Sonderrolle: Forderung nach fairer Ferienregelung

Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber hat sich gegen Sonderregelungen bei den Sommerferien ...

Kein Sommerwetter in Sicht: Es geht regnerisch weiter in Rheinland-Pfalz

Die Aussichten für diese Woche bleiben in Rheinland-Pfalz wenig sommerlich. Der Deutsche Wetterdienst ...

NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Weitere Artikel


Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Sommer-Feeling mit "Somesongs" im Stöffel-Park Enspel

Rund 400 Besucher genossen Konzert bei "umsonst & draußen". Wonach sehnt man sich im Herbst und Winter ...

Einbruchsserie in Montabaur: Unbekannte Täter schlagen gleich dreimal zu

In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli kam es im Stadtgebiet von Montabaur zu einer Serie von Einbrüchen. ...

Braugerstenabend in Hattert: Landwirte und Brauerei setzen auf Regionalität

Ein Feld, das verbindet: Beim Braugerstenabend am Mittwoch (30. Juli) kamen zahlreiche Landwirte, regionale ...

Einbruch in Firmenfahrzeuge in Hundsangen

In Hundsangen kam es zu einem versuchten Diebstahl. Unbekannte Täter brachen in zwei Firmenfahrzeuge ...

Pinsel statt Arbeitswerkzeug: Inklusives Kunstprojekt in den Caritas-Werkstätten Rotenhain

In den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in Rotenhain tauschten über 40 Beschäftigte für eine ...

Werbung