Werbung

Nachricht vom 31.07.2025    

Braugerstenabend in Hattert: Landwirte und Brauerei setzen auf Regionalität

Von Lara Jane Schumacher

Ein Feld, das verbindet: Beim Braugerstenabend am Mittwoch (30. Juli) kamen zahlreiche Landwirte, regionale Unternehmen und Vertreter der Kommunen zusammen. Zwischen Maschinenvorführungen und Fachgesprächen ging es auch um regionale Wertschöpfung – vom Acker bis ins Glas.

Zwischen Traktoren und Braugerstenfeld: Beim Braugerstenabend in Hattert trafen sich Landwirte, Aussteller und Vertreter der Westerwald-Brauerei zum fachlichen Austausch. (Fotos: Lara Jane Schumacher/Art of Jane)

Hattert. Neben dem Schild "Hier wird Braugerste angebaut!" und unter drohenden Regenwolken begann der diesjährige Braugerstenabend auf einem Feld bei Hattert. Bereits ab 19 Uhr trafen sich zahlreiche Landwirte, Landschaftsgärtner und weitere Gäste aus der Region zu einem ungezwungenen Austausch – organisiert vom Maschinenring Taunus-Westerwald und unterstützt von der Westerwald-Brauerei Hachenburg.

Nach der offiziellen Begrüßung der anwesenden Gäste und der Lokalpolitik durch Axel Scheffen, Vorsitzender des Maschinenrings, kamen auch Volker Pietsch und Jens Geimer zu Wort.

Maschinenring als Vernetzer und Dienstleister
Der Maschinenring Taunus-Westerwald ist einer von über 240 Maschinenringen in Deutschland. Als berufsständische Selbsthilfeorganisation vernetzt er Landwirte, unterstützt durch Maschinenverleih, Betriebs- und Personalhilfen sowie Dienstleistungen im Agrar- und Kommunalbereich. Geschäftsführer Volker Pietsch stellte an diesem Abend verschiedene Maschinen vor, die über den Ring gemietet werden können, und erläuterte deren Vorteile für unterschiedliche Einsatzbereiche.

Neben dem Maschinenring präsentierten sich Unternehmen wie Fischer Landtechnik, Jung Agrarservice, Landmaschinen Ströder, die Schumacher Group aus Eichelhardt sowie die Berufsgenossenschaft SVLFG. Auch der Deutsche Bauernverband war mit Ansprechpartnern vor Ort, während für das leibliche Wohl mit eigenen Rindswürsten vom Hof Scheffen gesorgt wurde.



Braugerste aus der Region – für die Region
Ein fester Partner des Maschinenrings ist die Westerwald-Brauerei in Hachenburg. Die Familienbrauerei wird seit 1861 in siebter Generation geführt und legt besonderen Wert auf regionale Rohstoffe und Handwerk. Für ihre Biere verwendet sie Braugerste von Feldern aus dem Westerwald – so auch von jenem bei Hattert.

Jens Geimer, geschäftsführender Gesellschafter der Brauerei, betonte an dem Abend die Bedeutung dieser Partnerschaft: "Ich bin glücklich, dass so viele heute hier erschienen sind und auch dass die Veranstaltung so stattfinden kann." Er dankte den anwesenden Landwirten für die erfolgreiche Zusammenarbeit und ergänzte: "Es ist schön, dass bei einem Glas Hachenburger nun auch gewusst wird, dass diese Gerste von Landwirten aus unserer Region stammt."

Die diesjährige Braugerstenernte – die inzwischen zum dritten Mal gemeinsam durchgeführt wurde – sei nahezu abgeschlossen, so Volker Pietsch. Die Qualität stimme, der Ertrag sei gut. Damit könne die Westerwald-Brauerei weiterhin auf kurze Wege und transparente Herkunft setzen.

Der Abend klang in geselliger Atmosphäre mit Fachgesprächen, Maschinenvorführungen und einem klaren Bekenntnis zur regionalen Zusammenarbeit aus. LJS



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Wirtschaft  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Weitere Artikel


Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung ...

Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Sommer-Feeling mit "Somesongs" im Stöffel-Park Enspel

Rund 400 Besucher genossen Konzert bei "umsonst & draußen". Wonach sehnt man sich im Herbst und Winter ...

Einbruch in Firmenfahrzeuge in Hundsangen

In Hundsangen kam es zu einem versuchten Diebstahl. Unbekannte Täter brachen in zwei Firmenfahrzeuge ...

Pinsel statt Arbeitswerkzeug: Inklusives Kunstprojekt in den Caritas-Werkstätten Rotenhain

In den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in Rotenhain tauschten über 40 Beschäftigte für eine ...

Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Werbung