Werbung

Pressemitteilung vom 31.07.2025    

Pinsel statt Arbeitswerkzeug: Inklusives Kunstprojekt in den Caritas-Werkstätten Rotenhain

In den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn in Rotenhain tauschten über 40 Beschäftigte für eine Woche ihre üblichen Werkzeuge gegen Pinsel und Farben. Unter der Anleitung der Künstlerin Daniela Kunz entstanden dabei individuelle Kunstwerke, die nun auf dem Weg zu einer Fachjury sind.

Künstlerin Daniela Kunz (links) begleitet die Teilnehmenden der inklusiven Projektwoche in den Caritas-Werkstätten Rotenhain. (Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn/Jana Müller)

Rotenhain/Hachenburg. In den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn verwandelte sich für eine Woche die übliche Arbeitsumgebung in ein kreatives Atelier. Im Rahmen des Projekts "Kreativ und Inklusiv" konnten über 40 Teilnehmende unter professioneller Anleitung von Daniela Kunz, Künstlerin aus Hachenburg, künstlerisch tätig werden. Unterstützt wurden sie dabei von Auszubildenden der Fachrichtungen Erziehung und Heilerziehungspflege.

Normalerweise stehen in Rotenhain Montage- und Verpackungsarbeiten im Fokus. Doch während der Kunstwoche pausierten diese Tätigkeiten, um Raum für kreative Entfaltung zu schaffen. Jana Müller vom Sozialen Dienst der Caritas-Werkstatt betont: "Das Projekt zeigt sehr deutlich, worum es in unserer Werkstattarbeit geht: Menschen zu stärken, ihre Fähigkeiten zu fördern und ihnen Raum für kreative Entfaltung zu geben."

Die Projektwoche wurde durch eine Spende der Firma Zoth aus Westernohe ermöglicht. Höhepunkt war die Vernissage in der Westerwaldbrauerei Hachenburg, bei der rund 100 Gäste die entstandenen Werke bewunderten. "Ich bin richtig stolz auf mein Bild. Es zeigt meine Lieblingssachen - und jetzt sieht es jeder. Das fühlt sich gut an," freute sich eine der teilnehmenden Künstlerinnen über den rundum gelungenen Abend. Auh Kunz zeigte sich begeistert: "Diese Woche war für mich eine große Bereicherung."



Auf dem Weg zur Jury - und vielleicht in den Kunstkalender
Nach der Ausstellung in Hachenburg treten die Werke nun ihre Reise nach Mainz an. Dort werden sie von einer Fachjury des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) bewertet. Besonders begehrt sind Plätze im inklusiven Kunstkalender 2026, in der landesweiten Wanderausstellung oder sogar in der Dauerausstellung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

"Kreativ und Inklusiv" steht exemplarisch für eine moderne Werkstatt, in der berufliche Teilhabe, wirtschaftliches Arbeiten und individuelle Entwicklung Hand in Hand gehen. Dass die Beschäftigten ihre gewohnten Werkzeuge für ein paar Tage gegen Kunstmaterialien eintauschten, war mehr als nur kreative Abwechslung: Es war ein Zeichen dafür, wie vielfältig Talent und Ausdruck sein können - auch und gerade am Arbeitsplatz. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Gesellschaft  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tragischer Unfall auf der L 306 bei Nauort: Ein Toter und ein Schwerverletzter

In der Nacht zum 1. August ereignete sich auf der L 306 bei Nauort ein schwerer Verkehrsunfall. Ein VW ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

Ausbau der L 307/Rheinstraße in der Ortsdurchfahrt Ransbach-Baumbach: Änderung der Verkehrsführung

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass die Landesstraße 307 von der Kreuzung Rheinstraße/Rohrhofstraße ...

Geldautomat in Mertloch gesprengt: Polizei sucht Zeugen

In den frühen Morgenstunden des 1. August 2025 erschütterte eine Explosion die Burgstraße in Mertloch. ...

"Brot für die Welt": Wäller Kirchenbesucher geben mehr als 40.000 Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr insgesamt 4.970.932 Euro aus dem Bereich der Evangelischen ...

Wanderung "Glücksorte" mit Lesung in Bad Marienberg

Wandern macht glücklich! Besonders, wenn die Wanderung wie am Freitag, den 8. August um 15 Uhr zu den ...

Weitere Artikel


Einbruch in Firmenfahrzeuge in Hundsangen

In Hundsangen kam es zu einem versuchten Diebstahl. Unbekannte Täter brachen in zwei Firmenfahrzeuge ...

Braugerstenabend in Hattert: Landwirte und Brauerei setzen auf Regionalität

Ein Feld, das verbindet: Beim Braugerstenabend am Mittwoch (30. Juli) kamen zahlreiche Landwirte, regionale ...

Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung ...

Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

41-jähriger Fahrer aus dem Westerwaldkreis verunglückt zwischen Wilsndorf und Rudersdorf

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (31. Juli) bei Rudersdorf. Ein ...

Werbung