Werbung

Nachricht vom 02.05.2012    

Westerwälder Seenplatte gehört in öffentliche Hand

Die SPD in der VG Hachenburg informierte sich vor Ort zur Situation der Westerwälder Seenplatte. Der Dreifelder Weiher war das Ziel der Ortsbegehung, da durch den See die Wied hindurchfließt und es regelmäßig Umweltprobleme mit Algen gibt.

Vertreter der SPD ließen sich vor Ort am Dreifelder informieren. Foto: SPD

Hachenburg. Die Situation der Gewässer in der Verbandsgemeinde Hachenburg stand im Mittelpunkt eines Ortstermins der SPD am Dreifelder Weiher. Mitglieder des SPD-Gemeindeverbandes ließen sich auf Einladung der Vorsitzenden Beate Salzer zusammen mit Vertretern der Fraktionen in Verbandsgemeinderat und Kreistag von Wilfried Bötzhöfer von den Wied-Bachpaten die Situation am größten Gewässer der Westerwälder Seenplatte erläutern.
Die intensive Bewirtschaftung in Rahmen der Fischzucht habe in der Vergangenheit häufig dazu geführt, dass dieser wichtige Lebensraum für zahlreiche Fisch-, Amphibien- und Vogelarten mit vielfältigen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Auch die durch den Dreifelder Weiher fließende Wied sei regelmäßig in Mitleidenschaft gezogen worden.
Die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg Gabriele Greis begrüßte daher, dass es nach intensiven Verhandlungen unter Einbeziehung der Landesregierung gelungen sei, den Dreifelder Weiher seit 2011 naturverträglich zu bewirtschaften. Nun bestünde die Chance, im Zuge eines LIFE-Projektes der EU weitere Mittel zur Verbesserung von Umwelt und Natur zu bekommen.

Der Dreifelder Weiher hat zudem eine große Bedeutung für Touristik und Naherholung. Wenn daher jetzt weiter öffentliche Mittel fließen würden, ist aus Sicht des Vorsitzenden der VG-Ratsfraktion der SPD, Michael Birk, geboten, über einen Wechsel vom jetzigen privaten Besitzer zur öffentlichen Hand nachzudenken. Ein Anstoß zu entsprechenden Verhandlungen ist durch Bürgermeister Peter Klöckner in die Gespräche eingebracht worden.



Manfred Fetthauer von der ARGE Nister stellte ein in Kooperation mit der Universität Koblenz, dem Landesumweltamt und weiteren Forschungseinrichtungen aus Aachen, Frankfurt und Marburg entwickeltes Projekt vor, das verhindern soll, dass die Nister biologisch „umkippt“. Dabei sollen vor allem algenfressende Fischarten, die in den letzten Jahren fast vollständig aus dem Bach verschwunden sind, wieder eingesetzt werden.
Durch diese sogenannte „Biomanipulation“ hofft die ARGE Nister dem dramatisch gestiegenen Algenbesatz entgegen zu wirken. Entsprechende Maßnahmen an anderen Gewässern hätten zu einer deutlichen Erholung geführt, erläuterte Fetthauer. Er bedankte sich für die Unterstützung des heimischen Landtagsageordneten Hendrik Hering, die dazu beigetragen habe, dass die Landesregierung dem Vorhaben positiv gegenüber stehe, heißt es in der Pressemitteilung der SPD.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf der L 300: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Abend des 27. November ereignete sich auf der L 300 zwischen Westerburg und Winnen ein Verkehrsunfall. ...

Inklusive Kita aus Unkel gewinnt Deutschen Kita-Preis 2025

Eine inklusive Kindertagesstätte in Unkel hat den prestigeträchtigen Titel "Kita des Jahres 2025" erhalten ...

Weihnachtsmarkt Bad Marienberg trotz Nieselregens gut besucht

Christkind und Nikolaus waren bei der Eröffnung des Bad Marienberger Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend ...

Wirges: CDU-Abgeordnete organisieren erfolgreichen Infoabend für Vereine

In Wirges kamen am Dienstag (18. November) über 50 Vereinsvertreter zusammen, um sich über die Zukunft ...

Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Weitere Artikel


1. Westerwälder Wildkatzen-Akademie ein Erfolg

"Auf den Spuren der Wildkatze" - so lautete das Thema der 1. Westerwälder Wildkatzen-Akademie für Kinder ...

Bezirksrat der DLRG Westerwald-Taunus tagte

Die Vorstände der DLRG-Ortsgruppen aus dem Westerwaldkreis, dem Kreis Altenkirchen und dem Rhein-Lahn-Kreis ...

Boys´Day war ein Erfolg

Erziehung und Pflege sind nicht nur Frauensache, auch nicht die Berufe, die dahinter stehen. Die Agentur ...

Tote bei Unfall auf der A3

Rätselhaft: Auto mit vierköpfiger Familie wechselt die Fahrspur und quetscht sich von hinten unter einen ...

Neues Planschbecken rechtzeitig fertig geworden

Saisoneröffnung im Rengsdorfer Freibad - Wasserspiele machen dem Nachwuchs Spaß

Rengsdorf. Im vergangenen ...

6. Internationaler WW-Cup startet am 12. Mai

Großes Starterfeld aus 15 Nationen zu Gast in Puderbach - KSC Puderbach ist Ausrichter

Puderbach. ...

Werbung