Werbung

Nachricht vom 28.07.2025    

Winzer an der Mosel blicken nach Zolldeal mit Trump sorgenvoll auf die USA

Die Winzer in Rheinland-Pfalz sind von dem neuen Zollabkommen zwischen der EU und den USA enttäuscht. Besonders die Region Mosel, die einen erheblichen Anteil ihrer Weine in die USA exportiert, sieht sich vor großen Herausforderungen.

Weinversand in die USA. Foto: Harald Tittel/dpa

Koblenz. Nach dem Abschluss des Zollabkommens zwischen der EU und den USA zeigt sich die Weinbranche in Rheinland-Pfalz "total enttäuscht". Johannes Selbach vom Weingut Selbach-Oster, Mitglied im Verband Deutscher Weinexporteure, äußerte sich kritisch: "Der sogenannte Deal ist für die Weinbranche ganz schlecht." Besonders betroffen wäre die Moselregion, aus der fast die Hälfte aller deutschen Weine in die USA exportiert wird. Die Einführung eines 15-Prozent-Zolls würde die Branche hart treffen.

Es gibt jedoch noch einen Hoffnungsschimmer. Einige Agrarprodukte müssen noch verhandelt werden. "Da hoffen wir, dass da Wein noch nach- oder mit verhandelt wird. Dass das noch nicht das Ende ist", sagte Selbach.

Mit einem Zoll von 15 Prozent würde deutscher Wein in den USA deutlich teurer und damit schwerer erschwinglich für Endverbraucher. Hinzu kommt die Abwertung des US-Dollars, was laut Selbach eine Preissteigerung von 30 Prozent gegenüber Februar bedeutet. Er befürchtet daher Absatzrückgänge auf dem US-Markt. Von der Mosel gehen vor allem hochwertige Weine in die USA, und ein großer Teil des Weins von Selbach aus Zeltingen-Rachtig wird dorthin exportiert.



US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatten sich auf einen Basiszollsatz von 15 Prozent auf die meisten EU-Importe geeinigt, womit die ursprünglich zum 1. August angekündigten Zölle von 30 Prozent abgewendet wurden. Der jetzige Deal sieht vor, dass nur auf eine begrenzte Zahl von Waren keine Einfuhrabgaben erhoben werden, darunter Flugzeuge, bestimmte Chemikalien, Agrarprodukte und kritische Rohstoffe.

Johannes Selbach hofft, dass der Wein im Bereich Agrarprodukte berücksichtigt wird: "Wir haben noch eine Chance, dass der Wein mit null Prozent rauskommt." Laut der Industrie- und Handelskammer Trier stammen fast 6,3 Millionen Liter der insgesamt 13 Millionen Liter deutschen Weins, die in die USA exportiert werden, von der Mosel.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz in der Exportkrise: IHK fordert Maßnahmen

Die Abhängigkeit von wenigen Schlüsselbranchen und sinkende Exporte gefährden die Wettbewerbsfähigkeit ...

Missbrauchsskandal in der Kirche: Ein langer Weg zur Aufarbeitung

Die katholische Kirche in Rheinland-Pfalz steht weiterhin vor der Herausforderung, das Vertrauen nach ...

Unbeständiges Wetter mit Schauern und Gewittern in Rheinland-Pfalz erwartet

Für das Wochenende wird in Rheinland-Pfalz weiterhin wechselhaftes Wetter mit Regen und vereinzelten ...

Klares Signal für besseren Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt sich für den Hochwasserschutz ein. Vor dem Hintergrund ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet fortschrittliches Bestattungsgesetz

In Rheinland-Pfalz wurde ein neues Bestattungsgesetz verabschiedet, das den Bürgern mehr Wahlmöglichkeiten ...

Regen, Sonne und Gewitter - Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz bleibt in den kommenden Tagen wechselhaft. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Rennerod feiert Meilenstein: 600. Balkonkraftwerk bewilligt

Das Engagement der Bürger der Verbandsgemeinde Rennerod für den Klimaschutz ist ungebrochen: Kürzlich ...

Diebstahl in Atzelgift: Rüttelplatte aus Vorgarten entwendet

In Atzelgift wurde zwischen dem 23. und 28. Juli eine Rüttelplatte aus einem Vorgarten gestohlen. Der ...

Schulbuchausleihe hat in den Sommerferien Hochsaison: Spätestens bis 8. August Bestellung aufgeben

Wer noch keine Schulbücher für das nächste Schuljahr bestellt hat und die entgeltliche Schulbuchausleihe ...

Bauarbeiten auf der Bahnstrecke Köln-Koblenz führen zu Einschränkungen

Pendler und Reisende zwischen Köln und Koblenz müssen sich in den kommenden Tagen auf Verzögerungen einstellen. ...

Lost Places im Westerwald: Verlassenen Orten ihre Würde zurückgeben

Mike aus Betzdorf, auch bekannt als "Hope", hat sein Hobby ein Stück weit zur Mission gemacht: Unter ...

Innenstädte im Wandel: Schmitt sieht Chancen in der Fluktuation

Die Zukunft der Innenstädte ist ein zentrales Thema für die FDP in der Ampel-Regierung. Die rheinland-pfälzische ...

Werbung