Werbung

Nachricht vom 26.07.2025    

Keramikmuseum Westerwald eröffnet Kunstausstellung zu Ehren von Jan Bontjes van Beek

Am Freitag (25. Juli) wurde eine neue Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen feierlich eröffnet. Im Fokus stand das Leben und Schaffen des deutschen Gefäßkeramikkünstlers Jan Bontjes van Beek. Die Eröffnung wurde durch eine Tanzperformance von Diana Treder abgerundet.

(Alle Fotos: Luis Döhn)

Höhr-Grenzhausen. Derzeit wird eine besondere Ausstellung mit Werken von Jan Bontjes van Beek im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen gezeigt. Die Vernissage wurde mit einer Rede von Museumsleiterin Nele van Wieringen eröffnet, in der sie von der bewegenden Biographie des Künstlers erzählte.

Jan Bontjes van Beek (1899–1969) war ein deutscher Keramikkünstler und Tänzer. Geboren in Dänemark, lernte er in Fischerhude bei Bremen kurz nach dem Ersten Weltkrieg die Familie Breling kennen, die ihn künstlerisch prägte. Er heiratete Olga Breling und wandte sich intensiv der Keramik zu. Er verknüpfte durch seine Arbeit traditionelles Handwerk mit moderner Formensprache.

1933 zog er nach Berlin, wo er seine zweite Ehefrau Rahel-Maria Weisbach kennenlernte, und dort mit ihr eine Keramik-Werkstatt gründete.

Nazis ermordeten seine Tochter
Jan Bontjes van Beek und seine Tochter Cato wurden 1942 von den Nationalsozialisten aufgrund von Verbindungen zur Roten Kapelle, einer Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime, inhaftiert. Seine Tochter wurde hingerichtet, was ihn tief prägte.

Nach dem Krieg lehrte Bontjes van Beek an verschiedenen Kunsthochschulen, zunächst in Ost-Berlin, wo er jedoch aufgrund von Kritik am System der DDR seine Tätigkeit beenden musste. Im Anschluss arbeitete er in West-Berlin und Hamburg unter anderem als Professor für Keramik.

Gestaltung schafft persönliche Atmosphäre
Nele van Wieringen zog Sebastian Jacobi als Kurator hinzu, da Jan Bontjes van Beek Werk einer reinen Keramikausstellung nicht gerecht werden würde. Neben Keramik sind in der Ausstellung verschiedene Gemälde und Skulpturen zu bestaunen, auch Werke seiner Studenten sind vertreten. Jacobi beschrieb die Ausstellung in seiner Rede als "Situation, in die man einziehen möchte". Die Exponate sollen durch ihre einzigartige Gestaltung eine persönliche Atmosphäre schaffen.



Jacobi appelliert an das Publikum, die Werke zeitgenössischer Künstler zu erwerben, damit diese ebenso gut in Erinnerung behalten werden können, wie Jan Bontjes van Beek.

Ausdruckstanz nimmt Bezug auf die Exponate
Mit ihrer Perfomance verlieh die Ausdruckstänzerin Diana Treder der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Bei ihrem eindrucksvollen Auftritt nahm sie auch Bezug auf die Werke der Ausstellung.

Nach einer Danksagung von van Wieringen an Sebastian Jacobi und Diana Treder, sowie Jan Bontjes van Beeks Enkelin Saskia Bontjes van Beek, die viele Leihgaben und Information zur Verfügung stellte, wurde die Ausstellung offiziell eröffnet.

Neben Bontjes van Beeks Werken gibt es auch Exponate von Christine Atmer de Reig, Antje Brüggemann, Volker Ellwanger, Martin Schlotz und Barbara Stehr zu bestaunen, welche seinen Einfluss auf die Gefäßkeramik verkörpern.

Leihgaben bis ins nächste Jahr hinein
Bis zum 6. April 2026 ist die Ausstellung im Keramikmuseum geöffnet. Neben Saskia Bontjes van Beek stellten Bernhard Braumann, Sebastian Jacobi, Ludwig Rinn, Dr. Vehring und die Familie Werner weitere Leihgaben zur Verfügung. Die Ausstellung wird durch Unterstützung des Förderkreises und des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2025 ermöglicht. (Luis Döhn)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt lokale Fußballvereine mit großzügiger Spende

Peter Mohr von der Sparkasse Westerwald-Sieg überreichte in Wissen eine Spende an drei regionale Fußballvereine. ...

Bürgermeister setzt sich für Wiedereröffnung der Postfiliale in Rennerod ein

Seit der Schließung der Postfiliale in Rennerod im Mai 2023 kämpfen die Bürger um eine Lösung. Bürgermeister ...

Steigende Selbstanzeigen von Steuersündern in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuersündern hat in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr zugenommen. ...

Montabaur: Fahrer ohne Führerschein unter Einfluss von Alkohol und Drogen gestoppt

Am Abend des 25. Juli ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Bei ...

Fall des Monats: Polizeieinsatz in Mogendorf führt zu unerwartetem Drogenfund

In Mogendorf kam es am Wochenende zu einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz. Eine Auseinandersetzung zwischen ...

Betrüger erbeuten hohe Summe durch Schockanruf in Diez

In der Verbandsgemeinde Diez wurde eine Seniorin Opfer eines dreisten Betrugs. Unbekannte Täter erbeuteten ...

Werbung