Werbung

Pressemitteilung vom 25.07.2025    

Innovation im Handwerk: Ministerin Schmitt zu Besuch in Koblenz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt besuchte die Handwerkskammer (HwK) Koblenz, um sich über Innovationen und Herausforderungen im Handwerk zu informieren. Der Tag begann mit einem Besuch bei Innovationspreisträger Peter Brecklinghaus und endete mit einem offenen Austausch über Bürokratie und Unternehmensnachfolge.

"Ein Tag für Innovation und Unternehmertum". (Foto: Photo-Herzmann)

Koblenz/Wallmenroth. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt begleitete die Handwerkskammer Koblenz unter dem Motto "Ein Tag für Innovation und Unternehmertum". Im Fokus standen dabei die Innovationskraft und das Engagement der handwerklichen Betriebe, besonders im Hinblick auf Betriebsübergaben und -übernahmen.

Der Tag begann mit einem Besuch bei Peter Brecklinghaus in Wallmenroth, dessen Unternehmen ein innovatives Heizsystem namens "Hybrid-Heat Solution" entwickelt hat. Dieses System kombiniert bestehende Öl- und Gasheizungen effizient mit Wärmepumpen. "Sie sind hier ein echter Vorreiter", lobte Schmitt den Preisträger des Bundesinnovationspreises. Brecklinghaus hob hervor, wie wichtig politische Unterstützung sei: "Viele im Handwerk haben das Knowhow, aber oft fehlen die Mittel, um Ideen weiterzuentwickeln."

Impulse für weniger Bürokratie
Am Nachmittag fand in der Koblenzer HwK eine Talkrunde statt, bei der Handwerksunternehmer über bürokratische Hürden und Nachfolgeregelungen diskutierten. Unter dem Titel "Wirtschaft stärken - Impulse für weniger Bürokratie und erfolgreiche Übergaben" sprachen sie offen über ihre alltäglichen Herausforderungen. "Die Gespräche haben sehr deutlich gemacht, wo wir besser werden müssen", sagte Ministerin Schmitt. Auch HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Teilnehmer und betonte die Notwendigkeit guter Rahmenbedingungen für das Handwerk.



Zum Abschluss wurde ein Beispiel aus einer Bäckerei vorgestellt, das zeigt, wie Künstliche Intelligenz in der Planung Mehrwert schaffen kann. Die HwK unterstützt solche Entwicklungen aktiv mit Formaten wie dem "KI-Frühstück". Die Vertreter der HwK und des Ministeriums waren sich einig, dass das Handwerk in Rheinland-Pfalz bereit ist, Veränderungen mitzugestalten. (PM/Red)


Mehr dazu:   Handwerk   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Hachenburg fordert gerechte Nutzung von Solarflächen

Die SPD-Fraktion der Verbandsgemeinde Hachenburg setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien ein, ...

Zukunft der Mobilität im Westerwald: Herausforderungen und Chancen

In Wirges fand kürzlich eine Diskussionsveranstaltung der Jungen Union Westerwald zum Thema "Mobilität ...

Seniorenpolitik im Westerwaldkreis: Netzwerk macht zehn Vorschläge zur Verbesserung

Der demografische Wandel stellt auch den Westerwaldkreis vor große Herausforderungen. Eine neue seniorenpolitische ...

Spatenstich für neue Mensa in Nister-Möhrendorf

In Nister-Möhrendorf fiel der Startschuss für den Bau einer neuen Mensa an der Grundschule Hoher Westerwald. ...

AfD Westerwald nominiert Direktkandidaten für Landtagswahl 2026

Die AfD Westerwald hat ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Bailey Elisha Wollenweber ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Weitere Artikel


Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz im Aufwind

Rheinland-Pfalz erlebt einen Anstieg der Unternehmensgründungen, wie der aktuelle Gründungsreport 2025 ...

Betrüger erbeuten hohe Summe durch Schockanruf in Diez

In der Verbandsgemeinde Diez wurde eine Seniorin Opfer eines dreisten Betrugs. Unbekannte Täter erbeuteten ...

Fall des Monats: Polizeieinsatz in Mogendorf führt zu unerwartetem Drogenfund

In Mogendorf kam es am Wochenende zu einem ungewöhnlichen Polizeieinsatz. Eine Auseinandersetzung zwischen ...

Klangvolle Orgelnacht in der Abteikirche

Am Freitag, dem 1. August, findet in der Abteikirche wieder ein besonderes musikalisches Ereignis statt. ...

Entdeckungstour durch Hachenburg im August

Hachenburg bietet auch im August besondere Gelegenheiten, die Geschichte der kleinen Residenzstadt kennenzulernen. ...

Verkehrsplan für das BVB-Testspiel in Siegen

Am 30. Juli wird Borussia Dortmund nach 14 Jahren wieder im Leimbachstadion in Siegen spielen. Mehr als ...

Werbung