Wirtschaft | Anzeige
Wie Sie die extremen Sommer in Europa überstehen, ohne wie Eiscreme zu schmelzen
ANZEIGE 18+ | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Wenn Sie schon im und um den Westerwald herum, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass der Sommer nicht mehr das ist, was er einmal war. Vorbei sind die Zeiten von Picknicks im Park und Sandalenwetter. Stattdessen werden wir jeden Juli von einer Sonne begrüßt, die sich durch unsere Anwesenheit persönlich beleidigt fühlt. Ob Sie sich durch die Betonwüste Berlins kämpfen oder sich in ein bayerisches Dorf zurückziehen, eines ist klar: Die Hitze ist kein Spaß mehr.

Der Klimawandel hat den Thermostat höher gestellt, und die Sommer in Europa sind zu einem Cocktail aus Rekordtemperaturen, zufälligen Hitzewellen und kollektivem existenziellem Schwitzen geworden. Aber keine Angst – dies ist nicht nur ein Wetterbericht. Es ist ein Überlebensratgeber mit Tipps, Tricks und einer Prise Humor, damit Sie nicht zu einer Pfütze auf Ihrem Parkettboden werden.
Aber lassen Sie uns zunächst über etwas sprechen, das noch cooler ist als eine Klimaanlage: Online-Casinos.
Wenn es zu heiß ist, um sich zu bewegen, setzen Sie auf Schatten
Stellen Sie sich vor: Draußen sind 37 °C, Ihre Wohnung fühlt sich an wie ein Backofen, und Ihre Motivation, etwas anderes zu tun als lauwarmes Mineralwasser zu trinken, ist auf einem absoluten Tiefpunkt.
Das ist der perfekte Zeitpunkt, um sich einer eher ruhigen Form der Unterhaltung zu widmen – Online-Casinos. Mit nur einem Smartphone und einer WLAN-Verbindung können Sie sich aus Ihrem schwülen Wohnzimmer in ein glitzerndes digitales Las Vegas entführen lassen.
Hierzulande hat die Zahl der Online-Plattformen, wie beispielsweise das legendäre SambaSlot mit seinen vielen hochwertigen Spielen und großartigem Kundenservice, in letzter Zeit stark zugenommen. Das bedeutet, dass Sie Slots, Poker, Roulette oder sogar Live-Dealer jetzt komplett entspannt online auf einer regulierten Seite erleben können, ohne einen Fuß in eine verschwitzte Menschenmenge zu setzen. Achten Sie nur darauf, ausreichend zu trinken und lassen Sie sich von Ihrer Glückssträhne nicht vergessen, dass draußen immer noch eine Hitzewelle herrscht.
Fantastische Lösungen und kühle Tricks
Deutschland ist nicht gerade für seine Klimaanlagen bekannt, und für viele von uns bedeutet „Klimatisierung”, den Ventilator wie eine Windmühle zu drehen und auf eine Brise zu hoffen. Was ist also das Geheimnis, um eine Hitzewelle in einem Land zu überstehen, in dem 25 °C traditionell als „heiß” gelten?
Zunächst einmal sind Verdunkelungsvorhänge Ihre neuen besten Freunde. Halten Sie sie tagsüber geschlossen wie ein dramatischer viktorianischer Einsiedler. So verhindern Sie, dass sich Ihre Wohnung in ein Gewächshaus verwandelt. Abends, wenn die Temperaturen sinken (Daumen drücken!), öffnen Sie die Fenster weit und sorgen Sie für Durchzug, als hinge Ihr Leben davon ab – denn das tut es irgendwie auch.
Kalte Duschen sind nicht nur etwas für existenzielle Ängste. Sie senken Ihre Körpertemperatur und sorgen dafür, dass Sie sich wieder etwas menschlicher fühlen.
Sie haben keine Badewanne? Kein Problem. Tauchen Sie Ihre Füße in eine Schüssel mit kaltem Wasser, während Sie Ihre Lieblingssendung ansehen oder einen eindringlichen Brief an die Sonne schreiben.
Wenn Sie das Glück haben, in der Nähe eines Freibads oder Sees zu wohnen, nutzen Sie es. Die Deutschen sind Naturtalente darin, sich auszuziehen und ins Wasser zu springen, und ehrlich gesagt ist jetzt der richtige Zeitpunkt, ihrem Beispiel zu folgen. Denken Sie nur daran, Sonnencreme aufzutragen, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Sommerteint mit einem Peeling-Effekt einhergeht.
Von Bratwurst bis Gazpacho: Essen und Trinken für mehr Entspannung
Ihre Ernährung während einer Hitzewelle kann Ihnen entweder helfen, kühl zu bleiben, oder Ihren Körper in ein thermodynamisches Chaos stürzen. Spoiler: Bratwurst und Kartoffelsalat mit Mayonnaise sind keine hitzefreundlichen Mahlzeiten.
Entscheiden Sie sich für leichtere, wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Tomaten und so viel Wassermelone, wie Sie tragen können. Mittelmeergerichte sind Ihre Freunde – hallo, Gazpacho! Flüssigkeitszufuhr ist wichtiger denn je, aber bevor Sie sich ein weiteres eiskaltes Radler holen, denken Sie daran, dass Alkohol tatsächlich dehydrieren kann. Mischen Sie etwas Sprudelwasser darunter oder probieren Sie die erfrischende Kombination aus Apfelsaft und Sprudelwasser – Apfelschorle, das deutsche Nationalgetränk der Vernunft.
Eiscreme mag wie eine logische Option erscheinen, aber denken Sie daran, dass Milchprodukte bei Hitze schwer im Magen liegen können. Ein fruchtiges Sorbet oder sogar ein gefrorener Bananen-Eis am Stiel (ja, das gibt es) sind viel leichtere Möglichkeiten, die Hitze zu bekämpfen.
Der letzte Würfel ist gefallen: Die Zukunft überstehen
Da das Klima immer extremer wird, werden die Sommer in Europa voraussichtlich noch unberechenbarer werden. Das bedeutet, dass eine Anpassung nicht mehr optional ist.
Städte beginnen, ihre Infrastruktur mit mehr Grünflächen und Kühlstationen zu überdenken, aber in der Zwischenzeit müssen wir Bürger uns unsere eigenen Hilfsmittel zusammenstellen: Schatten, Flüssigkeit, atmungsaktive Kleidung und vielleicht ein kleines Mittagsschläfchen. Aber hier ist ein Tipp aus dem modernen Spielbuch: An Tagen, an denen die Hitze sich wie ein Bösewicht aus einem Katastrophenfilm anfühlt, suchen Sie Zuflucht in der digitalen Welt.
Ob Sie nun lesen, streamen oder zu unserem früheren Thema zurückkehren und Ihr Glück in einem Online-Casino versuchen – wichtig ist die Balance. Denken Sie daran: Egal, wie viel Glück Sie beim Blackjack haben, Sicherheit und Kühlung sind der wahre Jackpot.
Bleiben Sie im Schatten, Deutschland. Die Sonne mag versuchen, uns zu braten, aber wir haben unsere eigenen Tricks. (prm)
Hinweis zu den Risiken von Glücksspielen:
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsangebote wie die Suchtberatung (Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Glücksspielsucht).