Werbung

Nachricht vom 23.07.2025    

Energieeffizienz steigern mit elektrischen Rollläden: So funktioniert’s

RATGEBER | Steigende Energiepreise und ehrgeizige Klimaschutzziele rücken die Fensterfront in den Fokus der Gebäudemodernisierung. Elektrische Rollläden gelten dabei als unterschätzter Hebel: Sie lassen sich nachrüsten, automatisieren und können Heiz- und Kühlkosten deutlich senken – ohne dass die Fassade geöffnet werden muss.

Rollläden können auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit viel bewirken. (Foto KI generiert)

Funktionsweise elektrischer Rollläden


Elektrische Rollladensysteme bestehen im Kern aus drei Komponenten:

- dem Behang (Rollladenpanzer)
- seitlichen Führungsschienen
- einem Rohrmotor im Rollladenkasten

Diese Motoren wickeln den Panzer auf und ab und werden per Schalter, Funkhandsender oder App gesteuert. Moderne Modelle sind mit Zeitschaltuhr, Wetter- und Lichtsensoren oder direkt mit Smart-Home-Protokollen wie KNX, Zigbee oder Matter vernetzt. Dadurch öffnen und schließen sie selbsttätig (auch wenn niemand zuhause ist) und legen die Grundlage für messbare Energieeinsparungen-

Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:

- Aufbau: Rollladenpanzer (PVC/Alu) in Schienen, Rohrmotor im Kasten
- Steuerung: Taster, Funk, Zeitschaltuhr, Sensorik, Smart-Home
- Automatisierung: Szenen für Tag/Nacht, Wetterwechsel oder Abwesenheit

Energieeffekte im Jahresverlauf


Ein automatisierter Rollladen wirkt wie eine dynamische Zusatzschicht zur Gebäudehülle: Im Winter hält er Wärme drinnen, im Sommer stoppt er Hitze draußen.

Aktuelle, unabhängige Untersuchungen quantifizieren diese Effekte klar: Messreihen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) belegen, dass bei heutigen Standard-Systemen geschlossene Rollläden die nächtlichen Wärmeverluste über das Fenster um bis zu 25 % senken können. Gleichzeitig zeigt eine europaweite Studie, die 2023 vom Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz (BVRS) vorgestellt wurde, dass intelligent gesteuerter, außenliegender Sonnenschutz den Kühlenergiebedarf um rund 60 % reduzieren kann.



* Angaben beziehen sich auf automatisierte Außenrollläden bei marktüblichen Wohngebäuden.

Weitere Pluspunkte durch elektrische Rollläden


Bevor es in die Details geht, lohnt ein Blick auf Nebeneffekte, die im Alltag oft den Ausschlag für eine Modernisierung geben:

- Einbruchhemmung: Aufhebelversuche werden erschwert, Anwesenheit lässt sich per Zufallsfunktion simulieren.

- Schallschutz: Die zusätzliche Schicht vor dem Glas dämpft Verkehrslärm.

- Witterungs- und UV-Schutz: Fensterrahmen und Dichtungen altern langsamer.

Kauf- und Nachrüsttipps


Nicht jedes Haus braucht denselben Rollladen. Ein kurzer Marktüberblick erleichtert die Orientierung, ehe Preise ins Spiel kommen.

1. Bauformen

- Vorbaurollladen: Montage vor dem Fenstersturz, ideal bei Sanierungen; keine Wärmebrücke.

- Aufsatzrollladen: Auf dem Fenster montiert, empfehlenswert bei Neubau oder Fenstertausch.

2. Motorisierung

- Elektrischer Gurtwickler: Plug-and-play-Lösung ab rund 100 Euro pro Fenster.

- Rohrmotor mit Funk: 200 bis 300 Euro zzgl. Montage für volle Smart-Home-Funktion.

Ein guter Rolladenmotor erfüllt dabei alle Anforderungen an die jeweiligen Rollläden und sorgt gerade mit Funk für erhöhten Bedienkomfort.

3. Systemoffenheit

Auf gängige Funkprotokolle achten, damit später Sprachassistenten oder Wetterstationen angebunden werden können.

4. Fachbetrieb vs. DIY

Während einfache Gurtwickler sich selbst montieren lassen, verlangen komplette Vorbaukästen passgenaues Aufmaß, Mauerwerksbohrungen und einen festen Stromanschluss – Aufgaben für den Rollladen-Profi.

Wirtschaftlichkeit und Förderung


Rollläden kosten Geld – sparen aber auch welches. Ein kurzer Zahleneindruck hilft bei der Einordnung:

- elektrischer Vorbau- oder Aufsatzrollladen inklusive Montage: ca. 300 bis 650 Euro pro Fenster

- Einzelkomponenten: 100 bis 150 Euro plus 300 bis 400 Euro Montage

Staatliche Fördergelder verkürzen die Amortisationszeit zusätzlich. Im Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) gewährt das BAFA 15 % Zuschuss auf außenliegenden Sonnenschutz, bei individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) sogar 20 %. Hier kann es sich lohnen, alles vorher genau durchzurechnen und den Sonnenschutz im Zuge einer energetischen Sanierung zu installieren.

Installation, Wartung und Sicherheit


Bevor die Werkzeuge klappern, ist klar: Ein sauberer Einbau entscheidet über Lebensdauer und Energieeffekt.

Hier die wichtigsten Punkte:

- Montage: Rollladenkasten verschrauben, Motor verdrahten, Endlagen via Tastendruck programmieren.

- Wartung: Die Technik ist weitgehend wartungsfrei; einmal jährlich erfolgt eine Sichtprüfung auf Beschädigungen, vereiste Lamellen oder Laub in den Schienen.

- Sicherheitsfunktionen: Eine Hinderniserkennung stoppt den Behang, Überlastschutz schont den Motor – wichtig für Kinderzimmer und Haustierhaushalte.

Fazit: Elektrische Rollläden können für mehr Nachhaltigkeit sorgen


Automatisierte Rollläden sind mehr als Komfort-Gadget. Im Winter bilden sie eine dämmende Luftschicht, im Sommer blocken sie Hitze ab – wissenschaftlich belegt, mit Einsparpotenzialen von bis zu 25 % Heiz- und 60 % Kühlenergie. Gefördert durch Zuschüsse von bis zu 20 % amortisieren sich die Systeme oft in weniger als zehn Jahren. Wer Fenster modernisieren oder den Smart-Home-Komfort erweitern möchte, findet in elektrischen Rollläden daher eine effiziente Investition in Wohnqualität und Klimaschutz. (prm)


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Zehn Jahre Outlet Montabaur: Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum

Das Outlet Montabaur blickt auf eine erfolgreiche Dekade zurück. Seit seiner Eröffnung im Juli 2015 hat ...

Klimaschutzministerin Eder lobt CO₂-Rückgewinnung in Hachenburg

Im Rahmen ihrer Sommertour "Klimastarke Unternehmen" besuchte Klimaschutzministerin Katrin Eder die Westerwald-Brauerei ...

Industry Re:Think 2025 in Haiger: Zukunft der Fertigung mit Mittelstand und Startups gestalten

ANZEIGE | Am 24. September 2025 findet in der Genusswerkstatt Haiger die Netzwerkveranstaltung „Industry ...

Aufschwung in Rheinland-Pfalz: Eine wachsende und vielfältige Gründungslandschaft

Rheinland-Pfalz erlebt einen Aufschwung bei Unternehmensgründungen. Der aktuelle Gründungsreport 2025 ...

Geisweider Flohmarkt am 2. August 2025: Trödelspaß und Schnäppchen in den Sommerferien

ANZEIGE | Am 2. August 2025 lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum Stöbern, Handeln ...

ISB stärkt den Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen mit Millionenförderung

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat im Jahr 2024 erhebliche finanzielle Mittel ...

Weitere Artikel


Freudenberg: Familie von getöteter Luise erhebt Zivilklage

Im Fall der getöteten zwölfjährigen Luise aus Freudenberg hat die Familie eine Zivilklage eingereicht. ...

Klimaschutzministerin Eder lobt CO₂-Rückgewinnung in Hachenburg

Im Rahmen ihrer Sommertour "Klimastarke Unternehmen" besuchte Klimaschutzministerin Katrin Eder die Westerwald-Brauerei ...

Erfolgreiche Fortbildungen für Kita-Fachkräfte im Westerwald

Bei der Kreis-Volkshochschule Westerwald haben kürzlich zwei bedeutende Fortbildungskurse für Fachkräfte ...

Trattoria Menschlich: Ein Vorbild für gelebte Inklusion in Rennerod

Die Trattoria Menschlich in Rennerod hat sich seit ihrer Eröffnung im Oktober 2024 als Ort der Inklusion ...

Authentische Klänge: Pink Floyd-Tribute auf dem Alten Markt in Hachenburg

Am Donnerstag, 31. Juli, wird der Alte Markt zum Schauplatz einer besonderen musikalischen Reise. Die ...

Brückensanierung bei Montabaur: A3-Auffahrt gesperrt

Autofahrer in der Region Montabaur müssen sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Die Auffahrt zur ...

Werbung