Werbung

Pressemitteilung vom 24.07.2025    

Wirtschaftsministerin Schmitt fordert von Kanzler Merz klare Reformsignale

In Rheinland-Pfalz herrscht Unzufriedenheit mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auf Bundesebene. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt kritisiert die Bundesregierung für mangelnde Strukturreformen und drängt auf mehr Klarheit bei der Umsetzung des milliardenschweren Sondervermögens.

Daniela Schmitt. (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Rheinland-Pfalz. Der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt fehlen klare Aussagen der Bundesregierung zur Verwendung des milliardenschweren Sondervermögens. Neben finanziellen Zusagen seien dringend Strukturreformen auf Bundesebene nötig, erklärte die FDP-Politikerin in Mainz gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). "Finanzielle Mittel alleine reichen nicht, das Geld muss auch verbaut und investiert werden können."

Schmitt betonte die Notwendigkeit von Arbeitsmarktreformen, einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten und Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung. "Ich frage mich, wann die Bundesregierung ihre Hausaufgaben macht und wichtige Reformen auf den Weg bringt, damit überhaupt investiert werden kann."

Ministerin: Wirtschaftsgipfel hat wenig Klarheit gebracht
Es habe bereits zwei große Ankündigungen gegeben - das Sondervermögen und den Wirtschaftsgipfel in Berlin. Doch auch der Gipfel habe wenig Klarheit gebracht. "Da hätte ich mir deutlichere Signale des Bundeskanzlers gewünscht", kritisierte Schmitt. Zwar seien die angekündigten Investitionen großer Unternehmen ein gutes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland, jedoch vermisse sie die Einbindung von Mittelstand und Handwerk.

Beim Gipfel hatten beteiligte Firmen der Initiative "Made for Germany" Investitionen von mindestens 631 Milliarden Euro in Deutschland bis 2028 in Aussicht gestellt. Gleichzeitig äußerten sie Erwartungen an die Politik, den "Reformstau" aufzulösen und Unternehmen mehr Freiheit zu geben.



Entfernt sich politisches Handeln von Situation in Unternehmen?
Schmitt findet es geradezu skurril, dass trotz des Sondervermögens für die Infrastruktur von der Autobahngesellschaft des Bundes ein Ausschreibungsstopp verkündet wurde. "So etwas sei einem mittelständischen Bauunternehmer nicht zu vermitteln", sagte sie. "Manchmal habe ich den Eindruck, dass sich politisches Handeln von der Situation in den Unternehmen entfernt, was eine wahnsinnige Frustration auslöst."

Zuletzt hatte das Bundesfinanzministerium nach dem Ausschreibungsstopp angekündigt, dass die bundeseigene Autobahn GmbH kurzfristig frisches Geld für die Sanierung von Brücken erhalten soll - in Form einer vom Ministerium beantragten überplanmäßigen Ausgabe bis zur Höhe von rund 450 Millionen Euro. Dies steht in einem Schreiben an den Haushaltsausschuss des Bundestags, der Ende Juli tagen soll. Ein zweiter Schritt - die Freigabe weiterer 709 Millionen Euro - soll nach Vorstellung des Bundesverkehrsministeriums in Kürze folgen, um die Ausschreibungspause bei der Autobahn GmbH aufzuheben.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz im Aufwind

Rheinland-Pfalz erlebt einen Anstieg der Unternehmensgründungen, wie der aktuelle Gründungsreport 2025 ...

Freudenberg: Familie von getöteter Luise erhebt Zivilklage

Im Fall der getöteten zwölfjährigen Luise aus Freudenberg hat die Familie eine Zivilklage eingereicht. ...

Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz steigt weiter

Die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz hat einen neuen Höchststand erreicht. ...

Motorradfahren in Rheinland-Pfalz: Zwischen Freiheit und Verantwortung

Die Leidenschaft für das Motorradfahren zieht viele Menschen in Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Dabei ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Gewitter und Starkregen zum Wochenende

Zum Ende der Woche erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz unbeständiges Wetter mit milden Temperaturen. ...

Mäßige Sommertemperaturen in Rheinland-Pfalz: Sonne, Wolken und gelegentliche Gewitter

Eine Woche mit angenehmen Sommerbedingungen erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz. Der Hochsommer ...

Weitere Artikel


Obduktionsergebnis bestätigt: Frau starb an Stichverletzungen

Das Obduktionsergebnis im Fall der getöteten Frau aus Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt vor und untermauert ...

Polizeihauptkommissar für mutigen Einsatz geehrt

In Koblenz wurde ein Polizeibeamter für seine außergewöhnliche Zivilcourage ausgezeichnet. Der Vorfall ...

“Bigfoot“ rockte am Wiesensee und begeisterte mit dem Sound der 70er Jahre

Das Klappstuhl-Konzert am Wiesensee war nichts für zartbesaitete Seelen, denn “Bigfoot“, die Rock-Band ...

Rotary Club Westerwald: Ämterwechsel und neue Impulse für 2025/26

Der Rotary Club Westerwald verabschiedete am 30. Juni 2025 Präsident Thomas Sturm und begrüßte Manfred ...

Unfall in Heiligenroth deckt Fahren ohne Führerschein auf

Auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in Heiligenroth ereignete sich ein Verkehrsunfall, der weitreichende ...

AKTUALISIERT | Vermisste Frau in Nister gefunden

AKTUALISIERT | In der kleinen Gemeinde Nister im Westerwald wurde seit der Nacht auf Donnerstag (24. ...

Werbung