Werbung

Nachricht vom 22.07.2025    

Freispruch wegen Vergewaltigung der Ehefrau unter Betäubung

Von Wolfgang Rabsch

Ein überraschendes Ende nahm der Prozess vor der sechsten Strafkammer des Landgerichts Koblenz am 22. Juli, bei dem der Angeklagte sich wegen gravierenden Straftaten zu verantworten hatte.

Foto: Wolfgang Rabsch

Koblenz. Die Staatsanwaltschaft warf dem 42 Jahre alten Angeklagten vor, über einen Zeitraum von mehreren Jahren regelmäßig sexuelle Übergriffe (unter anderem Vergewaltigungen) zum Nachteil seiner Ehefrau begangen zu haben. Der Angeklagte soll dabei diverse Betäubungsmittel verwendet haben, um sich die Geschädigte gefügig zu machen. Als Tatort war ein Ort in der Verbandsgemeinde Montabaur angegeben. Wie oft die Ehefrau unter Betäubung vergewaltigt wurde, kam nicht genau zur Sprache, es sollen aber mindestens sieben Vergewaltigungen stattgefunden haben.

Die Kuriere hatten von der Eröffnung des Verfahrens berichtet und konnten den Prozess nicht weiter verfolgen, weil die Öffentlichkeit wegen "Verletzung der Intimsphäre des Angeklagten" auf Antrag der Verteidigung ausgeschlossen wurde.

Es waren noch weitere Fortsetzungstermine anberaumt, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden sollten – zum heutigen Termin wurde die Öffentlichkeit kurzfristig wiederhergestellt, da ein Sachverständiger vom Landeskriminalamt (LKA) ein Gutachten über die Wirkung von Betäubungsmitteln erstatten sollte, welche im Zusammenhang mit den Ermittlungen sichergestellt werden konnten.

Aufhebung des Haftbefehls und Rücknahme der Nebenklage
Zunächst wurde festgestellt, dass der Haftbefehl gegen den Angeklagten vor einigen Tagen aufgehoben wurde. Daraufhin folgte die nächste Überraschung, als der Vorsitzende bekannt gab, dass die Ehefrau des Angeklagten (die geschädigte Zeugin) per Mail mitgeteilt hatte, dass sie umgehend die Zulassung zur Nebenklage zurücknähme. Sie würde sich auch keiner Begutachtung stellen, die Ärzte nicht von ihrer Schweigepflicht entbinden und vor Gericht von ihrem Aussageverweigerungsrecht betreffend ihres Ehemanns Gebrauch machen. Weiterhin entzöge sie ihrer Rechtsanwältin Sandra Buhr die Erlaubnis, sie als Nebenklägerin vor dem Landgericht zu vertreten, da das Vertrauensverhältnis zu ihr eklatant zerrüttet sei.

Staatsanwaltschaft und Rechtsanwältin Buhr sehr verwundert über Rücknahme der Nebenklage
Die Staatsanwaltschaft bemängelte, dass die Mail nicht wirksam sei, da der Inhalt der Mail im direkten Zusammenhang mit der Haftentlassung des Angeklagten stehen würde. Es wäre kein Zufall, dass nun diese Kehrtwende erfolgt sei. Die Staatsanwaltschaft bestand auf Ladung der Ehefrau des Angeklagten.



Besagte Mail erhielt Rechtsanwältin Buhr zwei Tage nach der Haftentlassung des Angeklagten, nachts um 02:39 Uhr. In ihrer Stellungnahme erklärte Rechtsanwältin Buhr, dass sie praktisch “aus allen Wolken gefallen sei“. Sie hatte der Ehefrau umgehend einen geheimen Zufluchtsort arrangiert, nachdem die Zeugin ihr mitteilte, nach der Haftentlassung ihres Ehemannes Angst vor ihm zu haben. Die Mail wurde nach Auffassung von Rechtsanwältin Buhr auf einem Computer vorgeschrieben, da die Rücknahme der Nebenklage juristisch einwandfrei begründet wurde. Rechtsanwältin Buhr hätte unmittelbar nach Eingang der Mail ihre Mandantin angerufen, die nach wenigen Sekunden den Inhalt bestätigte und sofort auflegte.

Rechtsanwältin Marion Faust erwiderte, dass ihr Mandant keinen Einfluss auf seine Ehefrau genommen habe und sofort nach seiner Haftentlassung zu seinen Eltern nach Kiel gefahren sei.

Durch Beschluss des Vorsitzenden wurde anschließend die Bestellung von Rechtsanwältin Sandra Buhr als Vertreterin der Nebenklage aufgehoben, da ein wirksamer Widerruf vorliegen würde.

Der Sachverständige vom Landeskriminalamt fand bei seinen Untersuchungen vorgefundener Beweismittel, dass es Hinweise auf Verwendung von sogenannten “Poppers“ gab. Er erläuterte die Wirkung von “Poppers“, denen aphrodisierende und schmerzhemmende Wirkungen zugeschrieben würden. “Poppers“ erzeugen keine Halluzinationen, jedoch eine kurzzeitig anhaltende Euphorisierung im Hinblick auf sexuelle Praktiken.

Der Vorsitzende stellte fest, dass keine Gespräche zur Herbeiführung einer tatsächlichen Verständigung (sogenannter Deal) stattgefunden hätten und schloss die Beweisaufnahme, nachdem die Öffentlichkeit während der Dauer der Plädoyers erneut ausgeschlossen wurde.

So kann nur vermutet werden, dass die Staatsanwaltschaft angesichts der Beweislage Freispruch beantragt hatte und die Verteidigung des Angeklagten diesem Antrag folgte. Das letzte Wort des Angeklagten ist auch nicht bekannt.

Urteil im Namen des Volkes (nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit)
Der Angeklagte wird auf Kosten der Staatskasse freigesprochen. Für die erlittene Untersuchungshaft ist der Angeklagte zu entschädigen. In der Urteilsbegründung führte der Vorsitzende aus, dass keine verwertbaren Beweismittel vorgelegen hätten, nachdem die Ehefrau des Angeklagten von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht hat und das Gericht deshalb keine Grundlage für eine Verurteilung gehabt hätte. Rechtsmittelbelehrung wurde erteilt, das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.


Mehr dazu:   Gerichtsartikel  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tumorbehandlung im Brustkorb: Kostenfreie Infosession mit Dr. Grübener in Siegen

Am Donnerstag, 11. September 2025, bietet das Siegener Forum Gesundheit eine Gelegenheit, sich über die ...

Wein- und Schlemmerfest in Hachenburg: Genuss pur am Alten Markt

Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, verwandelt sich der Alte Markt in Hachenburg in eine ...

Montabaur: Alte Bäume kehren als Spielkunstwerk in die Kita St. Martin zurück

In Montabaur hat die Kita St. Martin eine kreative Lösung gefunden, um gefällte Bäume wieder in das Leben ...

"VorOrtheyTour" in Höhn und Pottum: Lebenshilfe Westerwald im Einsatz für die Schwächsten

Ein besonderer Besuch im Rahmen der "VorOrtheyTour" brachte das Engagement der Lebenshilfe Westerwald ...

Memorabilia II: Die Geschichte der ersten Rheinbrücke

Im Jahr 55 v.Chr. plant Gaius Julius Caesar eine Strafexpedition gegen die rechtsrheinischen Germanen. ...

Neue Wirgeser Pfarrerin Sylvia vom Holt setzt auf Nähe und Miteinander

Sylvia vom Holt wird am Sonntag, 2. November 2025, in Wirges als evangelische Pfarrerin eingeführt. Die ...

Weitere Artikel


Telefonbetrüger im Raum Montabaur aktiv

Im Raum Montabaur häufen sich derzeit die Fälle von Telefonbetrug. Die Täter nutzen geschickte Täuschungsmanöver, ...

Gründerlandschaft in Rheinland-Pfalz wird weiblicher und internationaler

In Rheinland-Pfalz zeigt sich ein bemerkenswerter Wandel in der Gründerlandschaft. Der Anteil weiblicher ...

Mobile Arztpraxen in Rheinland-Pfalz: Erfolgreich, aber nicht nachhaltig

Seit einem Jahr sind mobile Arztpraxen in Rheinland-Pfalz unterwegs und stoßen auf positive Resonanz ...

Ernte gut, Preise schlecht - Bauern im Norden von Rheinland-Pfalz besorgt

Die Landwirte im nördlichen Rheinland-Pfalz blicken auf eine gute Ernte zurück. Doch trotz der hohen ...

Landtagsabgeordnete Jenny Groß war zum Austausch bei der Autobahn GmbH

Die Landtagsabgeordnete Jenny Groß (CDU) hat sich bei einem Besuch der Autobahn GmbH des Bundes in Montabaur ...

Steigende Pflegeheimkosten in Rheinland-Pfalz: Forderungen an die Politik

Die finanzielle Belastung für Pflegeheimbewohner in Rheinland-Pfalz nimmt weiter zu. Eine aktuelle Analyse ...

Werbung