Werbung

Pressemitteilung vom 21.07.2025    

Wäller Helfen e. V.: Zwischen Dankbarkeit und bürokratischen Hürden im Ahrtal

Der Westerwälder Verein Wäller Helfen e. V. ist seit den verheerenden Ereignissen im Juli 2021 im Ahrtal aktiv. Bei einem erneuten Besuch im Sommer 2025 konfrontierten die Mitglieder des Vereins sowohl herzliche Dankbarkeit als auch frustrierende bürokratische Herausforderungen.

Rolf Schmitt, Björn Flick, Sylvia und Volker Stahl, Kirsten Adams. Foto: Nicole Flick

Westerwaldkreis/Ahrtal. Mitglieder des Vorstands von Wäller Helfen e. V. reisten im Juli erneut ins Ahrtal, um Projekte zu besuchen und den Kontakt zu betroffenen Menschen und Partnerorganisationen aufrechtzuerhalten. Diese Rückkehr war mehr als symbolisch - sie verdeutlichte die tiefe Verbundenheit und das Engagement des Vereins.

Seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 leistet der Verein kontinuierlich Unterstützung. Aus einer anfänglichen spontanen Hilfsaktion entwickelte sich eine strukturierte und substanzielle Hilfe. Der Verein sammelte über 350.000 Euro an Spenden aus ganz Deutschland, die in konkrete Projekte investiert wurden. "Wir wissen bis heute, wo jeder einzelne gespendete Euro eingesetzt wurde – und wir stehen mit nahezu allen Projekten noch immer in direktem Kontakt", erklärt Vorsitzender Björn Flick.

Die Projekte erstreckten sich über ein Schadensgebiet von mehr als 80 Kilometern und umfassten den Wiederaufbau privater Wohnräume, Unterstützung sozialer Einrichtungen sowie emotionale Begleitung für betroffene Familien.

Während ihres aktuellen Besuchs erlebten die Helfer aus dem Westerwald eine Mischung aus Dankbarkeit und Enttäuschung. Die Menschen vor Ort zeigten große Wertschätzung, doch gleichzeitig gab es Frustration über bestehende Missstände. "Trotz aller Bemühungen der Zivilgesellschaft erleben wir vor Ort eine erschreckende Realität: bürokratische Hürden, praxisferne Vorschriften und teilweise groteske Verzögerungen blockieren noch immer den Wiederaufbau", so Flick.



Besonders betroffen machen Geschichten, in denen Versicherungen nach langen Prüfungen plötzlich Fristen als "verjährt" erklären oder Fördermittelanträge wegen fehlender Formulare scheitern. "Die versprochene unbürokratische Hilfe für das Ahrtal ist in vielen Fällen ausgeblieben", kritisiert der Verein.

Für Wäller Helfen bleibt der regelmäßige Kontakt zur Region entscheidend. Nicht nur aus Pflichtgefühl gegenüber den Spendern, sondern auch aus Interesse an Nachhaltigkeit und dem Wunsch, entstandene Freundschaften zu pflegen. "Jedes Projekt wurde bei uns nicht nur finanziell, sondern auch emotional begleitet. Dass wir heute sagen können: Alle unsere Projekte im Ahrtal wurden erfolgreich abgeschlossen, macht uns stolz – und verpflichtet uns zugleich, weiter präsent zu bleiben", betont Volker Stahl.

Der Besuch im Ahrtal zeigte dem Team von Wäller Helfen ein eindrucksvolles Bild: Auf der einen Seite große Dankbarkeit, auf der anderen spürbare Enttäuschung. Der Verein sieht sich weiterhin als Sprachrohr der Betroffenen und als Vermittler zwischen staatlicher Hilfe und zivilgesellschaftlichem Engagement. PM/Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auffahrunfall in Vallendar sorgt für Verkehrsbehinderungen

Am Montagnachmittag (21. Juli) ereignete sich auf der Rheinstraße in Vallendar ein Verkehrsunfall, bei ...

Montabaur feiert: Kirmes mit Musik, Fahrgeschäften und Feuerwerk

Die traditionelle Open-Air-Kirmes der Kreisstadt Montabaur verspricht auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 327: Drei Verletzte und Verkehrsbehinderungen

Am 21. Juli ereignete sich auf der Bundesstraße 327 zwischen Koblenz-Karthause und Remstecken ein schwerer ...

Eilmeldung: Schwerer Verkehrsunfall bei Marienstatt - Drei Fahrzeuge beteiligt

Bei einem schweren Verkehrsunfall am 21. Juli auf der Kreisstraße 21 in der Nähe des Klosters Marienstatt ...

Räuberischer Diebstahl in Koblenzer Bekleidungsgeschäft

In einem Bekleidungsgeschäft in der Koblenzer Schloßstraße ereignete sich am Samstag (19. Juli) ein Vorfall ...

Zeugenaufruf nach Bedrohung in Koblenz-Lützel: Gesucht wird nach dem Opfer

Am Abend des 2. Juli ereignete sich am Schüllerplatz in Koblenz-Lützel ein Vorfall, der die Polizei auf ...

Weitere Artikel


Familienabenteuer an der Nister: Wasser-Wissen für kleine Entdecker

Am 27. Juli lädt Rainer Lemmer, ein erfahrener Naturführer, Familien zu einer besonderen Wanderung entlang ...

Herausragende Leistungen: Noah Constantin Jung brilliert in der Augenoptik

Noah Constantin Jung, ein ehemaliger Auszubildender aus Rennerod, hat seine Gesellenprüfung im Bereich ...

Verkehrseinschränkungen auf der A3 bei Montabaur

Auf der A3 in Fahrtrichtung Köln kommt es zu temporären Verkehrseinschränkungen. Grund sind Instandsetzungsarbeiten ...

Rheinland-Pfalz testet Telemedizin in Gefängnissen - Pilotprojekte starten 2024

Die Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz stehen vor einer innovativen Herausforderung: Der Einsatz ...

Lohnentwicklung 2024: Deutlicher Anstieg der Medianentgelte

Im Jahr 2024 stiegen die Medianentgelte der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten deutlich ...

Elternvertreter warnen vor Senkung der Kita-Standards in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sorgt die Diskussion um mögliche Einsparungen bei den Kita-Standards für Unruhe. Der ...

Werbung