Werbung

Nachricht vom 16.07.2025    

Studentenstadt Bonn: Wie junge Menschen Wohnraum finden

RATGEBER | Der Start des Wintersemesters steht bevor. Für viele Studierende bedeutet das, dass die Suche nach einer bezahlbaren Unterkunft bereits in vollem Gange ist – und das trifft auch auf Bonn zu. Auch hier ist der Wohnungsmarkt angespannt und die Konkurrenz um freie Zimmer groß. Viele junge Menschen fragen sich, wo sie in Bonn unterkommen können, ohne ihr Budget zu sprengen und dennoch gut angebunden zu leben.

Symbolfoto (KI generiert)

Bonn ist als Universitätsstadt ein Magnet für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Für viele zugezogene Studierende bietet der Einzug in ein Wohnheim die Chance, in einer neuen Stadt schnell Anschluss zu finden. Das Studierendenwerk Bonn verwaltet zahlreiche Wohnanlagen in verschiedenen Stadtteilen, in denen Studierende in Einzelzimmern, Appartements oder Wohngemeinschaften leben können. Die Mieten sind in der Regel günstig, und der Weg zur Universität bleibt überschaubar.

Allerdings sind die Plätze begrenzt, sodass sich viele schon Monate vor Semesterbeginn auf eine Warteliste setzen lassen. Wer einen Platz ergattert, profitiert oft von einer unkomplizierten Wohnform und der Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, die den Studienstart erleichtern. Doch was können diejenigen tun, die leer ausgehen?

Wohngemeinschaften und private Zimmer: Flexibel und gemeinschaftlich
Nicht alle finden einen Platz im Wohnheim, und viele Studierende entscheiden sich bewusst für eine private Wohngemeinschaft (WG) oder ein privates Zimmer. WGs sind auch in Bonn ein beliebtes Konzept, weil sie Gemeinschaft und Kostenteilung verbinden. Gerade in der Südstadt oder in Poppelsdorf, wo viele Studierende wohnen, sind WG-Zimmer gefragt.

Die Angebote reichen von klassischen Altbauzimmern mit hohen Decken und knarrenden Dielen bis hin zu modernen Zimmern in neueren Gebäuden. Neben bekannten Online-Portalen ist es sinnvoll, in sozialen Medien oder auf den schwarzen Brettern in den Mensen nach Angeboten zu suchen.

Gerade bei der Suche nach privaten Zimmern und Wohnungen lohnt es sich, flexibel zu sein. Wer auch Stadtteile wie Beuel oder Endenich in Betracht zieht, hat oft bessere Chancen und findet teilweise günstigere Angebote als in den gefragten Lagen nahe der Innenstadt.

Strategien für eine erfolgreiche Wohnungssuche
Die Suche nach einer Unterkunft in Bonn kann zur echten Herausforderung werden, insbesondere kurz vor Semesterbeginn. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Chancen auf ein passendes Zuhause zu erhöhen:

Frühzeitig aktiv werden: Wer sich mehrere Monate vor Studienbeginn umschaut, hat einen Vorsprung und sucht unter weniger Zeitdruck.

Verschiedene Kanäle nutzen: Neben großen Online-Portalen sind auch lokale Anzeigen, soziale Medien und Aushänge in der Uni hilfreiche Quellen.

Netzwerke nutzen: Bekannte, ehemalige Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Kontakte aus Praktika können oft Hinweise auf freie Zimmer geben.

Flexibilität zeigen: Auch Stadtteile, die nicht direkt im Zentrum liegen, können mit guter Anbindung und niedrigeren Mieten überzeugen.

Unterlagen bereithalten: Einkommensnachweise oder Bürgschaften sollten griffbereit sein, um bei einer Zusage schnell reagieren zu können.

Wer sich nicht scheut, selbst aktiv Besichtigungstermine zu vereinbaren und den Kontakt zu Vermietern zu suchen, kann auch in einem angespannten Markt erfolgreich sein.

Unterstützung durch Makler: Entlastung in einem angespannten Markt
Manche Studierende oder deren Eltern wünschen sich bei der Wohnungssuche Unterstützung, um Zeit zu sparen und gezielt geeignete Angebote zu finden. Wer für die Wohnungssuche eine hilfreiche Anlaufstelle sucht, kann sich auch in Bonn an einen Immobilienmakler wenden. Makler verfügen über Marktkenntnisse, kennen aktuelle Entwicklungen in den Stadtteilen und unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Zimmer oder einer kleinen Wohnung.

Besonders für Studierende, die Bonn aus einer anderen Stadt oder dem Ausland ansteuern, kann die Zusammenarbeit mit einem Makler den Einstieg erleichtern und helfen, versteckte Angebote zu finden, die online nicht zu finden sind. Wer plant, bereits während des Studiums in Eigentum zu investieren, profitiert oft ebenfalls von der Beratung durch Makler.

Bonn bietet Perspektiven für junge Menschen
Trotz der Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt bleibt Bonn mit seiner Universität für Studierende äußerst attraktiv. Die Stadt bietet eine gute Mischung aus urbanem Leben, kulturellen Angeboten, viel Grün und der Nähe zur Metropole Köln. Wer sich frühzeitig umschaut, verschiedene Optionen in Betracht zieht und Netzwerke nutzt, findet in der ehemaligen Hauptstadt passende Möglichkeiten, um während des Studiums gut unterzukommen.

Ob Wohnheim, WG oder eigene kleine Wohnung – Bonn bietet für junge Menschen vielfältige Wohnmöglichkeiten, die den Start ins Studium erleichtern und Raum geben, den neuen Lebensabschnitt aktiv zu gestalten. So wird der Umzug in die Studentenstadt Bonn nicht nur zu einer Herausforderung, sondern auch zu einem wichtigen Schritt in die Selbstständigkeit und den Studienalltag. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Wiedereröffnung Löwencafé Hachenburg: Modernes Ambiente trifft ausgezeichnetes Handwerk

ANZEIGE | Am 17. Juli 2025 öffnet das Löwencafé in Hachenburg nach umfangreicher Modernisierung wieder ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Engagement gewürdigt: Naspa Stiftung verteilt 27.050 Euro an 35 Westerwälder Vereine

Im Westerwaldkreis wurden 35 Vereine und Initiativen mit Fördergeldern in Höhe von insgesamt 27.050 Euro ...

Feierlicher Abschluss für junge Fachkräfte im Westerwald

Am 11. Juli fand in der Gangolfushalle Meudt ein besonderer Tag für rund 200 Absolventen aus dem Rhein-Lahn-Kreis ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Warnung vor Schockanrufen in der Region um Westerburg

Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg häufen sich derzeit betrügerische Anrufe, bei denen ...

Integration in Selters: Noch freie Plätze im Sprachkurs

In Selters bietet die Verbandsgemeinde seit April einen Integrationskurs an, der Zugewanderten hilft, ...

Berufsfischer an der Mosel: Ein aussterbender Berufszweig

Die Zahl der Berufsfischer an der Mosel ist rückläufig. Trotz der Herausforderungen, die die Flussfischerei ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Neue Schutzwesten für Polizei in Rheinland-Pfalz: Besserer Schutz vor Messerangriffen

Die Polizei in Rheinland-Pfalz erhält neue Schutzwesten, die insbesondere gegen Messerangriffe besseren ...

Tierschutzpreis 2025: Erstmals 10.000 Euro Preisgeld

Der Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz wird im Jahr 2025 mit einer Summe von 10.000 Euro vergeben. ...

Werbung