Werbung

Pressemitteilung vom 16.07.2025    

Klimaschutzkonzept in der Verbandsgemeinde Wirges: Ein Fahrplan für die Zukunft

Ende Juni wurde in der Verbandsgemeinde (VG) Wirges das Klimaschutzkonzept durch den VG-Rat beschlossen. Das Konzept soll die nächsten Jahre als Orientierungshilfe für Politik sowie Verwaltung dienen, um die Herausforderungen des Klimaschutzes koordiniert zu navigieren.

Bürgermeisterin Alexandra Marzi (rechts im Bild) freut sich gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin Anica Breiden und dem Fachbereichsleiter Bauen, Klimaschutz und Immobilien, Martin Menges, mit dem verabschiedeten Klimaschutzkonzept eine zukunftsweisende Grundlage für den Klimaschutz in der VG geschaffen zu haben. (Foto: VG Wirges, Silja Götte)

VG Wirges. Nachdem die Klimaschutzmanagerin Anica Breiden ihre Arbeit im September 2023 aufgenommen hat, wurde zunächst gemeinsam mit dem Planungsbüro "energielenker projects GmbH" eine Energie- und Treibhausgasbilanz für das Verbandsgemeindegebiet erstellt. In diesem zeichnet sich klar ab: Der Energiebedarf innerhalb der Verbandsgemeinde wird bisher größtenteils durch fossile Energien gedeckt. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch lag 2022 bei knapp elf Prozent und der Anteil am Wärmebedarf bei 2,5 Prozent. Die meisten Treibhausgase fallen in den Sektoren Industrie und Verkehr an, gefolgt von den privaten Haushalten.

Darauf aufbauend wird im Konzept betrachtet, wie die Verbandsgemeinde ihre Emissionen bis zum Zieljahr 2040 erheblich senken kann. Große Einsparpotenziale liegen unter anderem bei der Sanierung der Wohngebäude, der Umstellung der Wärmeversorgung auf regenerative Heizsysteme, der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs sowie dem Ausbau erneuerbarer Energien. Bei der Ausarbeitung entsprechender Klimaschutzmaßnahmen konnten alle Interessierten bei einer öffentlichen Veranstaltung im September 2024 sowie durch eine Online-Befragung mitwirken. Die zahlreichen Ideen der Teilnehmenden wurden in das Konzept mit aufgenommen.



Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, sind im Maßnahmenkatalog in verschiedenen Themenfeldern insgesamt 31 Maßnahmen formuliert worden. Darunter beispielsweise folgende Maßnahmen:

Erstellung der kommunalen Wärmeplanung
Ausbau erneuerbarer Energien
Etablierung von Solar- und Wärmebotschaftern

Weiterhin legt das Konzept fest, wie die Umsetzung der Maßnahmen und Ziele kontrolliert wird und wie die Kommunikation deren an die Gremien und die Bevölkerung stattfindet.

Mit diesem Konzept setzt die Verbandsgemeinde ein Zeichen: "WIR fürs Klima!" Gemeinsam mit den Bürgern sowie mit den Unternehmen möchte sie den Klimaschutz noch stärker vorantreiben und die Lebensqualität in der Verbandsgemeinde erhalten.

Wer sich für das Konzept und die geplanten Klimaschutzmaßnahmen interessiert, hat die Möglichkeit am Donnerstag, 4. September, um 18 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus in Wirges mehr dazu zu erfahren. In der Veranstaltung wird ebenso aufgezeigt, wie jeder Einzelne aktiv zum Klimaschutz beitragen kann. Zwecks besserer Planung bittet die Klimaschutzmanagerin um Rückmeldung per Online-Formular, aufrufbar auf der Seite oder telefonisch unter 02602 689 220. (PM)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreis Neuwied warnt vor Brandgefahr durch Lithiumbatterien im Hausmüll

Lithiumbatterien sind unverzichtbar im Alltag, bergen aber im Hausmüll hohe Brandgefahr. Der Kreis Neuwied ...

Straßen- und Leitungsbau auf der K 57 bei Nisterau startet im September

Zwischen Nisterau und Fehl-Ritzhausen beginnen im September umfangreiche Straßen- und Leitungsarbeiten. ...

Bürgerumfrage zur Zukunft der Hachenburger Innenstadt gestartet

Die Stadt Hachenburg ruft Bürger dazu auf, aktiv an der Gestaltung der Innenstadt teilzunehmen. Im Rahmen ...

Freisprechungsfeier der Tischler-Innung: Ein Fest im Stöffel-Park Enspel

Die Tischler-Innung Westerwaldkreis feierte die Freisprechung ihrer Absolventen in einer beeindruckenden ...

103 neue Fachkräfte im Nahrungsmittelhandwerk: Festliche Freisprechungsfeier in Koblenz

In Koblenz wurden kürzlich 103 junge Fachkräfte des Nahrungsmittelhandwerks für ihre erfolgreichen Ausbildungsabschlüsse ...

Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Weitere Artikel


103 neue Fachkräfte im Nahrungsmittelhandwerk: Festliche Freisprechungsfeier in Koblenz

In Koblenz wurden kürzlich 103 junge Fachkräfte des Nahrungsmittelhandwerks für ihre erfolgreichen Ausbildungsabschlüsse ...

Vorsicht vor Betrugsmasche bei Urlaubsbuchungen

Die Polizei warnt Reisende in Rheinland-Pfalz vor einer neuen Betrugsmasche im Internet. Ein Mann verlor ...

Freisprechungsfeier der Tischler-Innung: Ein Fest im Stöffel-Park Enspel

Die Tischler-Innung Westerwaldkreis feierte die Freisprechung ihrer Absolventen in einer beeindruckenden ...

Sonnige Tage in Rheinland-Pfalz - Doch das Wochenende bringt Wetterumschwung

Nach einer Phase von Regen und Gewittern können sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonnigere Tage ...

DGB fordert mehr Weiterbildungschancen für Beschäftigte in Rheinland-Pfalz

Die DGB-Landesvorsitzende Susanne Wingertszahn setzt sich für eine stärkere Förderung von Weiterbildungsangeboten ...

Keramikmuseum Westerwald präsentiert Jan Bontjes van Beek

Im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 25. Juli, eine weitere Ausstellung. ...

Werbung