Werbung

Pressemitteilung vom 15.07.2025    

Keramikmuseum Westerwald präsentiert Jan Bontjes van Beek

Im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 25. Juli, eine weitere Ausstellung. Im Fokus stehen die Werke von Jan Bontjes van Beek, einem Künstler der deutschen Gefäßkeramik. Neben seinen Arbeiten wird ein Begleitprogramm geboten.

Jan Bontjes van Beek: Selbstporträt als Tänzer (Foto: Helge Articus)

Höhr-Grenzhausen. Am Freitagabend, 25. Juli, um 19 Uhr eröffnet das Keramikmuseum Westerwald eine neue Ausstellung mit einer Tanzperformance von Diana Treder. Im Zentrum stehen die Werke von Jan Bontjes van Beek, der für seine Betonung der Körperlichkeit in Form und Farbe bekannt ist. Die Ausstellung zeigt auch Werke von Christine Atmer de Reig, Antje Brüggemann, Volker Ellwanger, Martin Schlotz und Barbara Stehr, die den Einfluss Bontjes auf die deutsche Gefäßkeramik verdeutlichen.

Jan Bontjes van Beek (1899–1969) erlebte die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. 1919 kam er als "auffallend schöner (...) Matrose, der gut tanzte" zur Künstlerkolonie Worpswede und fand in Fischerhude bei der Familie Breling sein Zuhause. 1933 zog er mit Unterstützung seiner zweiten Frau, der Architektin Rahel Weisbach, nach Berlin, wo sein Atelier zum Treffpunkt für Künstler wurde. Die Nationalsozialisten verhafteten ihn, und seine Tochter Cato wurde hingerichtet. Nach dem Krieg lehrte er an der Ost-Berliner Kunsthochschule Weißensee, konnte sich jedoch nicht mit dem SED-Regime arrangieren und wurde 1951 entlassen. Er setzte seine Lehrtätigkeit in West-Berlin und Hamburg fort.



Die Ausstellung, kuratiert von Sebastian Jacobi, ist bis zum 6. April 2026 geöffnet. Das Begleitprogramm umfasst kostenlose Führungen am 23. August und 15. November (zuzüglich Eintritt ins Museum) sowie eine Lesung von Hermann Vinke am 12. September im Rahmen der Westerwälder Literaturtage 2025. Saskia Bontjes van Beek, Enkelin von Jan und Olga, unterstützt das Museum mit Leihgaben und Informationen. Weitere Leihgaben stammen von Bernhard Braumann, Sebastian Jacobi, Ludwig Rinn, Dr. Vehring und der Familie Werner. Ermöglicht wurde die Ausstellung durch den Förderkreis und den Kultursommer Rheinland-Pfalz 2025. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Kultur & Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Weitere Artikel


DGB fordert mehr Weiterbildungschancen für Beschäftigte in Rheinland-Pfalz

Die DGB-Landesvorsitzende Susanne Wingertszahn setzt sich für eine stärkere Förderung von Weiterbildungsangeboten ...

Sonnige Tage in Rheinland-Pfalz - Doch das Wochenende bringt Wetterumschwung

Nach einer Phase von Regen und Gewittern können sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonnigere Tage ...

Klimaschutzkonzept in der Verbandsgemeinde Wirges: Ein Fahrplan für die Zukunft

Ende Juni wurde in der Verbandsgemeinde (VG) Wirges das Klimaschutzkonzept durch den VG-Rat beschlossen. ...

Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Karibische Rhythmen in Bad Marienberg: Rody Reyes & Havanna con Klasse

Der Marktplatz in Bad Marienberg verwandelt sich im Hochsommer in einen lebendigen Treffpunkt für Musikliebhaber. ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Werbung