Werbung

Nachricht vom 14.07.2025    

Mieteinnahmen in der gesetzlichen vs. der privaten Krankenversicherung

RATGEBER | Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung werden in der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung unterschiedlich berücksichtigt. Der Grund dafür liegt in den unterschiedlichen Systemstrukturen: In der privaten Krankenversicherung spielt dein Einkommen für die Beitragshöhe grundsätzlich keine Rolle.

Symbolfoto (KI generiert)

Mieteinnahmen und PKV: Kein Einfluss auf den Beitrag
In der privaten Krankenversicherung hat dein Einkommen keinen Einfluss auf die Beitragshöhe. Entscheidend für den Beitrag sind ausschließlich dein Alter, dein Gesundheitszustand sowie der von dir gewählte Leistungsumfang. Ob deine Einkünfte steigen oder fallen, spielt für die Versicherung keine Rolle – entsprechende Angaben werden daher auch nicht erhoben.

Die private Krankenversicherung ist besonders attraktiv für junge, gesunde Personen sowie für Menschen mit hohen Mieteinnahmen, weshalb eine Beratung zur privaten Krankenversicherung ratsam ist. Auch Unternehmer profitieren häufig von der PKV, da die Beiträge in vielen Fällen unter dem Höchstbeitrag liegen, den sie in der gesetzlichen Krankenversicherung auf ihre Gewinne zahlen müssten.

Hinzu kommt die voraussichtliche Entwicklung der GKV: Die Beitragsbemessungsgrenze wird regelmäßig angehoben, und politische Diskussionen darüber sind an der Tagesordnung. Es ist also absehbar, dass künftig noch höhere GKV-Beiträge auf Mieteinnahmen und andere Einkünfte erhoben werden.

Mieteinnahmen und GKV: Hohe Einkünfte führen zu höherem Beitrag
Als freiwillig gesetzlich Versicherter werden sämtliche Einkünfte zur Beitragsberechnung herangezogen – bis zur monatlichen Beitragsbemessungsgrenze von 5.512,50 Euro. Das betrifft auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, also den Überschuss aus Einnahmen abzüglich Ausgaben.

Steigen deine Einkünfte, erhöht sich in der Regel auch dein Beitrag – es sei denn, du hast bereits den Höchstbeitrag erreicht.

Das stellt einen klaren Nachteil der gesetzlichen Krankenversicherung dar. Umgekehrt kann das System aber auch vorteilhaft sein – insbesondere bei geringem Einkommen oder wenn du über die Familienversicherung beitragsfrei mitversichert bist. Ein kompetenter Versicherungsmakler sollte dich über diese Vor- und Nachteile
aufklären.

Mieteinnahmen und Krankenversicherung bei Rentnern
Für (künftige) Rentner ist es besonders vorteilhaft, Mitglied der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) zu sein. Voraussetzung dafür ist, dass sie in der zweiten Hälfte ihres Erwerbslebens mindestens 90 % der Zeit gesetzlich versichert waren – unabhängig davon, ob pflichtversichert, freiwillig oder familienversichert.

Der Vorteil einer KVdR-Mitgliedschaft: Es werden nur Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung auf die gesetzliche Rente fällig (Stand 2025: 14,6 % plus Zusatzbeitrag – die Hälfte davon übernimmt die Rentenversicherung).

Wer im Ruhestand freiwillig gesetzlich versichert ist, zahlt Beiträge auf alle Einkünfte – also auch auf Mieteinnahmen und Kapitalerträge. Diese Beiträge sind zunächst vollständig selbst zu tragen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bei der Rentenversicherung einen Zuschuss zu beantragen – in Höhe des Arbeitgeberanteils.

Für privat krankenversicherte Rentner gilt wie im Erwerbsleben: Mieteinnahmen haben keinen Einfluss auf den Beitrag zur PKV.

Tipp: Kläre frühzeitig, ob du die Voraussetzungen für eine KVdR-Mitgliedschaft erfüllst – das kann sich finanziell deutlich auszahlen. (prm)




.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Keramikmuseum Westerwald präsentiert Jan Bontjes van Beek

Im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 25. Juli, eine weitere Ausstellung. ...

DGB fordert mehr Weiterbildungschancen für Beschäftigte in Rheinland-Pfalz

Die DGB-Landesvorsitzende Susanne Wingertszahn setzt sich für eine stärkere Förderung von Weiterbildungsangeboten ...

Karibische Rhythmen in Bad Marienberg: Rody Reyes & Havanna con Klasse

Der Marktplatz in Bad Marienberg verwandelt sich im Hochsommer in einen lebendigen Treffpunkt für Musikliebhaber. ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Rheinland-Pfalz: AfD-Mitgliedschaft und der Zugang zum öffentlichen Dienst

Das rheinland-pfälzische Innenministerium hat mit seiner Ankündigung, AfD-Mitgliedern den Zugang zum ...

Werbung