Werbung

Pressemitteilung vom 14.07.2025    

Vier Landkreise engagieren sich für Hochwasserschutz

Beim autofreien Tag im Saynbachtal präsentierte die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach ihre Maßnahmen zur privaten Hochwasservorsorge. Mit einem speziellen Infomobil informierten sie die Bürger über effektive Schutzmaßnahmen.

Die Landkreise Mayen-Koblenz, Neuwied und Westerwaldkreis, jeweils vertreten durch die Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong (2. v. l.), Philipp Rasbach (Mitte) und Gabriele Wieland (rechts) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Unteren Wasserbehörde, hatten als Träger der Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach, das Hochwasserinfomobil des HKC nach Bendorf eingeladen, worüber sich auch Stadtbürgermeister Christoph Mohr freute (3. v. l.). Foto: Kreisverwaltung Westerwaldkreis / Roger Best

Kreis Neuwied. Die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach nutzte den autofreien Tag im Saynbachtal, um auf die Bedeutung der privaten Hochwasservorsorge hinzuweisen. Der Zusammenschluss der Landkreise Westerwaldkreis, Altenkirchen, Mayen-Koblenz und Neuwied setzte das Hochwasserinfomobil des HochwasserKompetenzCentrums (HKC) ein, um den Besuchern praxisnahe Informationen zu bieten. Ein Team aus Studierenden und Ruheständlern beriet die Gäste von "Jedem sayn Tal" zu Überflutungsschutzmaßnahmen für private Haushalte. Unterstützt wurden sie von den Unteren Wasserbehörden der Kreisverwaltungen Mayen-Koblenz, Neuwied und Westerwaldkreis.

Anhand von Überflutungskarten konnten Haus- und Grundstücksbesitzer feststellen, wie stark sie von Starkregen- und Hochwasserereignissen betroffen sein könnten. Das HKC-Infomobil bot dazu passende Lösungsvorschläge und Anschauungsobjekte an. Besucher erhielten Informationen über mobile Schutzwände, Schottsysteme für Türen und Fenster, Barriere-Systeme und Rückstauklappen. In persönlichen Gesprächen wurde zudem das Bewusstsein für die Eigenvorsorge gestärkt. Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, stehen die Überflutungskarten und weitere Informationen online zur Verfügung.



Die Hochwasserpartnerschaft wurde ursprünglich im August 2012 als "Wied-Holzbach" gegründet und kürzlich um den Kreis Mayen-Koblenz sowie den Saynbach erweitert. Ihr Ziel ist es, die Bevölkerung für Hochwasserrisiken zu sensibilisieren. PM/Red


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtsmarkt Bad Marienberg trotz Nieselregens gut besucht

Christkind und Nikolaus waren bei der Eröffnung des Bad Marienberger Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend ...

Wirges: CDU-Abgeordnete organisieren erfolgreichen Infoabend für Vereine

In Wirges kamen am Dienstag (18. November) über 50 Vereinsvertreter zusammen, um sich über die Zukunft ...

Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Karrierechancen beim Zoll: Einblicke und Informationen im BiZ Montabaur

Am Donnerstag, 4. Dezember, bietet die Agentur für Arbeit Montabaur eine Veranstaltung an, die sich mit ...

Weitere Artikel


Umbau in Montabaur: Vom Rathaus zur modernen City-Jugendherberge

In Montabaur steht ein bedeutendes Bauprojekt bevor: Das alte Rathaus soll zu einer modernen City-Jugendherberge ...

Sparkassenstiftung unterstützt DLRG Westerburg mit neuer Ausrüstung

Eine großzügige Spende der Sparkassenstiftung ermöglicht der DLRG-Ortsgruppe Westerburg die Anschaffung ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Vier Jahre nach der Ahrtal-Flut: Forderungen und Eingeständnisse

Am Jahrestag der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal äußern sich politische Akteure zu den damaligen ...

Sicher durch den Urlaub: Tipps gegen Einbrecher

Mit Beginn der Sommerferien steigt auch in Rheinland-Pfalz die Gefahr von Einbrüchen. Die Polizei warnt ...

Spannender Wettkampf bei der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur

Beim diesjährigen Königsschießen der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur wurde die Spannung ...

Werbung