Werbung

Pressemitteilung vom 13.07.2025    

Barrieren überwinden: Inklusions-Projekttag an der Erich Kästner Realschule plus Ransbach-Baumbach

Die Klasse 5d der Erich Kästner Realschule plus in Ransbach-Baumbach erhielt kürzlich Besuch von den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn. Durch einen praktischen Projekttag konnten die Schüler Inklusion direkt erfahren.

Ralf Exner (links) und Tanja Sprünker-Eraerds (rechts) von den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn mit der Klasse 5d der Erich Kästner Realschule plus in Ransbach-Baumbach. Gemeinsam wurde Inklusion erlebbar gemacht. (Foto: Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn)

Montabaur/Ransbach-Baumbach. Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl über den Schulhof zu fahren? Welche Herausforderungen bringt eine Behinderung im Alltag und im Beruf mit sich? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekamen die Schüler der Klasse 5d der Erich Kästner Realschule plus in Ransbach-Baumbach - bei einem besonderen Projekttag mit den Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn.

Ralf Exner, Betriebsleiter der Caritas-Werkstätten in Montabaur, und Tanja Sprünker-Eraerds, Leiterin der Begleitenden Dienste, besuchten die Klasse auf Einladung von Lehrerin Patricia Georg. Im Deutschunterricht hatten sich die Kinder im Rahmen der Lektüre "Vorstadtkrokodile" bereits mit dem Thema Behinderung und Inklusion auseinandergesetzt - nun konnten sie das Gelernte praktisch erleben.

Wenn Selbstverständliches zum Hindernis wird
Zum Auftakt holten die Schüler ihre beiden Gäste - sitzend in Rollstühlen - auf dem Schulhof ab und begleiteten sie bis ins Klassenzimmer. Dabei mussten sie Barrieren wie Bordsteinkanten, Türschwellen oder den Aufzug überwinden. "Plötzlich merkt man, wie viele Dinge im Alltag gar nicht so einfach sind", resümierte ein Schüler sichtlich beeindruckt.



Im Klassenzimmer sprachen Exner und Sprünker-Eraerds über verschiedene Formen von Beeinträchtigung, über unterstützende Hilfsmittel im Alltag und über die Arbeitswelt in den Caritas-Werkstätten - einem Ort, an dem Menschen mit und ohne Behinderung täglich gemeinsam arbeiten. Auch persönliche Schutzausrüstungen wie Schutzbrillen oder Gehörschutz, die in den Werkstätten zum Einsatz kommen, waren Thema.

Im zweiten Teil der Doppelstunde wurde es praktisch: Auf dem Schulhof konnten die Kinder selbst ausprobieren, wie es ist, mit einem Rollstuhl zu fahren. Mit viel Neugier, Respekt und wachsendem Verständnis näherten sie sich der ungewohnten Erfahrung. Lehrerin Patricia Georg war begeistert: "Es war ein echtes Lernen fürs Leben. Unsere SSchüler haben nicht nur erfahren, wo Barrieren sind - sondern vor allem, wie man sie gemeinsam überwinden kann." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesellschaft   Kinder & Jugend  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtsmarkt Bad Marienberg trotz Nieselregens gut besucht

Christkind und Nikolaus waren bei der Eröffnung des Bad Marienberger Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend ...

Wirges: CDU-Abgeordnete organisieren erfolgreichen Infoabend für Vereine

In Wirges kamen am Dienstag (18. November) über 50 Vereinsvertreter zusammen, um sich über die Zukunft ...

Mit Wurzeln in die Zukunft: KHDS stärkt Umweltbewusstsein durch Baumpflanzung in Hachenburg

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) hat die Herausforderung der Baumpflanzchallenge ...

Neubau des Feuerwehrhauses Bad Marienberg: Spatenstich für erstes Teilprojekt

Am Mittwoch (12. November) fiel der Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Karrierechancen beim Zoll: Einblicke und Informationen im BiZ Montabaur

Am Donnerstag, 4. Dezember, bietet die Agentur für Arbeit Montabaur eine Veranstaltung an, die sich mit ...

Weitere Artikel


Spannender Wettkampf bei der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur

Beim diesjährigen Königsschießen der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur wurde die Spannung ...

Sicher durch den Urlaub: Tipps gegen Einbrecher

Mit Beginn der Sommerferien steigt auch in Rheinland-Pfalz die Gefahr von Einbrüchen. Die Polizei warnt ...

Vier Jahre nach der Ahrtal-Flut: Forderungen und Eingeständnisse

Am Jahrestag der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal äußern sich politische Akteure zu den damaligen ...

Momi Maiga begeistert in Selters - Ein emotionaler Abend mit Weltmusik

Selters war Schauplatz eines Konzerts von Momi Maiga und seiner Band. Die Veranstaltung in der Evangelischen ...

Begegnungsfest im Burggarten Hachenburg: Ein Nachmittag der Generationen

Im Burggarten von Hachenburg fand ein Begegnungsfest statt, das Jung und Alt zusammenbrachte. Organisiert ...

Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Werbung