Werbung

Pressemitteilung vom 12.07.2025    

Montabaur: Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung bleiben dem Westerwaldkreis treu

Acht junge Verwaltungsfachkräfte haben ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei der Kreisverwaltung in Montabaur erfolgreich beendet. Alle bleiben dem Westerwaldkreis treu – ein positives Signal für die Verwaltung der Region.

Nach ihren erfolgreichen Abschlüssen verbleiben alle acht jungen Beamtinnen und Beamte im Dienst des Westerwaldkreises: (v.l.n.r.) Landrat Achim Schwickert Landrat, Lennart Kohlenbeck, Corinna Pfeiffer, Jannis Mohr, Jana Helsper, Luis Wengenroth, Alina Helsper, Nico Jex, Aleyna Havva Cakir. (Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller)

Montabaur. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur freut sich über acht frisch ausgebildete Nachwuchskräfte, die ihre Ausbildung oder ihr duales Studium zum 30. Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen haben. Besonders erfreulich: Alle Absolventen setzen ihre berufliche Laufbahn innerhalb der Kreisverwaltung fort.

Absolventen aus Studium und Ausbildung
Das duale Studium für das dritte Einstiegsamt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts (B.A.)" absolvierten Aleyna Havva Cakir, Alina Helsper, Jana Helsper, Jannis Mohr, Corinna Pfeiffer und Luis Wengenroth. Parallel beendeten Nico Jex und Lennart Kohlenbeck ihre Ausbildung zum Verwaltungswirt im zweiten Einstiegsamt. Der Ausbildungsstart war jeweils am 1. Juli 2022.

Theorie und Praxis eng verzahnt
Die Nachwuchskräfte durchliefen ein vielseitiges Ausbildungsprogramm, das Theorie und Praxis eng miteinander verband. Die theoretischen Inhalte wurden an der Verwaltungsschule in Mayen vermittelt und umfassten unter anderem rechtliche, betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen. Ergänzt wurden diese durch Praxiseinsätze in verschiedenen Abteilungen der Kreisverwaltung wie "Umwelt", "Ordnung und Verkehr", dem Jugendamt oder dem Sozialamt.

Selbstständigkeit und Teamgeist gefördert
Während der Praxiseinsätze konnten die Auszubildenden zunehmend eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen. Dabei unterstützten erfahrene Fachkräfte die Einarbeitung in komplexe Verwaltungsabläufe. Ein weiterer wichtiger Aspekt war der regelmäßige Austausch unter den rund 50 Nachwuchskräften der Kreisverwaltung. Die gegenseitige Unterstützung sowie gemeinsame Aktivitäten trugen zur positiven Ausbildungserfahrung bei.



Vielfältige Zukunftsperspektiven im Westerwaldkreis
Mit dem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich den jungen Verwaltungsfachkräften vielfältige Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Kreisverwaltung. Sie tragen künftig aktiv dazu bei, die Bürger in verschiedensten Lebenslagen zu unterstützen und die Verwaltungsstrukturen im Landkreis weiterzuentwickeln.

Informationen zur Bewerbung und anstehenden Terminen
Interessierte an einem Ausbildungs- oder dualen Studienplatz im Jahr 2026 finden unter www.westerwaldkreis.de alle Informationen zu freien Stellen, Bewerbungsfristen und Voraussetzungen. Im Bewerberportal kann zudem ein Jobletter abonniert werden, um kein Auswahlverfahren zu verpassen. Persönlich beraten Vertreter der Kreisverwaltung auch bei Ausbildungsmessen, etwa am 29. August im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen, am 9. Oktober beim Event der Verbandsgemeinde Westerburg sowie beim Ausbildungsforum "MeetYourFuture" am 8. September direkt in der Kreisverwaltung. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ransbach-Baumbach: Unfall auf Supermarktparkplatz endet auf Bahngleisen

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Samstagmittag in Ransbach-Baumbach. Eine 76-jährige Fahrerin ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer in Montabaur

Vor der Gründung eines Unternehmens stehen viele Fragen im Raum, insbesondere zum Thema Steuern. In Montabaur ...

Karrierechancen bei der Bundeswehr: Von Uniform bis Zivil

Am Donnerstag, 17. Juli, um 16 Uhr lädt die Bundeswehr ins Berufsinformationszentrum (BiZ) Montabaur ...

Wäller Helfen e. V. im Bundestag: Westerwälder Impulse für Berlin

Der Verein Wäller Helfen e. V. aus dem Westerwald war zu Besuch im Deutschen Bundestag. Dabei trafen ...

Hachenburg erweitert Öffnungszeiten für Außengastronomie

Pünktlich zum Start in die Sommersaison hat die Stadt Hachenburg eine neue Regelung beschlossen, die ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Westerwald setzt Zeichen für nachhaltigen Wandertourismus

Nachhaltigkeit im Wandertourismus gewinnt an Bedeutung. Auf der „Zukunftswerkstatt Wandern“ legten die ...

Cinderella-Moment im Westerwald: Schuh überführt flüchtigen Rollerfahrer

Ein ungewöhnlicher Fund half der Polizei im Westerwaldkreis, einen flüchtigen Rollerfahrer zu identifizieren. ...

Von Verlust zu Liebe: Zwei Herzenshunde warten auf ihr gemeinsames Glück

Sie haben ihr Zuhause verloren, aber nicht einander. Coco, ein Zwerg-Rehpinscher, und Prinz, ein Toy-Terrier-Mix, ...

Feuerwehr Lichtheck gegründet – drei Orte vereint

Am 1. März 2025 entstand mit der Feuerwehr Lichtheck eine neue gemeinsame Einsatzabteilung. Drei Ortsfeuerwehren ...

Sommerlicher Sonntag in Rheinland-Pfalz mit Temperaturen bis 31 Grad

Ein abwechslungsreicher Sonntag erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz. Die Wettervorhersage verspricht ...

MTB-Abenteuer im Westerwald: 11. Stöffel-Race begeistert 209 Teilnehmende in Enspel

Das 11. Stöffel-Race lockte 209 Mountainbiker nach Enspel. Bei bestem Wetter und beeindruckender Kulisse ...

Werbung