Werbung

Pressemitteilung vom 11.07.2025    

Neue Verordnung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst sorgt für Diskussionen

In Rheinland-Pfalz führt die Entscheidung, Mitglieder der AfD vom öffentlichen Dienst auszuschließen, zu kontroversen Debatten. Experten erwarten juristische Auseinandersetzungen und warnen vor möglichen Pauschalverdächtigungen.

AfD Rheinland-Pfalz. (Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa)

Mainz. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat beschlossen, AfD-Mitgliedern den Zugang zum öffentlichen Dienst zu verwehren. Politikwissenschaftler Uwe Jun sieht darin ein Risiko und rechnet mit juristischen Überprüfungen.

Sollte die Entscheidung rechtlich nicht haltbar sein, könnte dies der AfD in die Karten spielen. "Es ist für keine Regierung erfreulich, wenn sie eine wichtige Entscheidung korrigieren muss", so Jun. Die CDU kritisiert, dass man erst die gerichtliche Entscheidung hätte abwarten sollen, ob die Einstufung der AfD als rechtsextreme Partei rechtlich haltbar sei. Dennoch wollte das Land ein Zeichen gegen politischen Extremismus setzen.

Vorschrift gilt vermutlich noch im Juli
Die neue Verwaltungsvorschrift zur Verfassungstreue tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft, was noch im Juli erwartet wird. Eine genaue Datumsangabe fehlt jedoch laut Innenministerium.

Auf einer aktualisierten Liste extremistischer Organisationen, Stand 4. Juni, finden sich neben rechtsextremen auch linksextreme Gruppen sowie islamistische Vereinigungen. Darunter sind bekannte Organisationen wie die PKK und die Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP).



Der Beamtenbund dbb unterstützt die Entscheidung und betont, dass nur Personen, die fest auf dem Boden des Grundgesetzes stehen, im öffentlichen Dienst arbeiten sollten. Auch wenn die Aufnahme der AfD auf der Liste rechtlich anfechtbar sei, wird das Vorgehen als wichtiges Signal gewertet. Besonders Beamte stünden in einem besonderen Treueverhältnis zum Staat.

Polizeigewerkschaft warnt vor Klima des Misstrauens
Die Gewerkschaft der Polizei Rheinland-Pfalz warnt jedoch vor einem Klima des Misstrauens. GdP-Landeschefin Aline Raber mahnt, dass Beschäftigte Rückhalt brauchen und nicht pauschal verdächtigt werden sollten. Eine Mitgliedschaft in einer umstrittenen Partei könne rechtlich problematisch sein, insbesondere hinsichtlich der Beweislastumkehr.

In Rheinland-Pfalz gibt es aktuell 248.635 Beschäftigte im öffentlichen Dienst, darunter Beamte, Richter und Soldaten. Die AfD verzeichnete Ende letzten Jahres 3.271 Mitglieder im Land, ein Plus von 32,48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bislang gab es am Verwaltungsgericht Trier kein Disziplinarverfahren wegen einer AfD-Mitgliedschaft.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   AfD   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonne am Sonntag, Regen ab Montag

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner wechselhaften Seite. Während ...

Ladendiebstähle in Rheinland-Pfalz: Deutlicher Anstieg und organisierte Banden im Fokus

Die Kriminalität im Bereich der Ladendiebstähle nimmt in Rheinland-Pfalz weiter zu. Besonders auffällig ...

Semesterstart in Rheinland-Pfalz: Wohnheime fast vollständig belegt

Der Beginn des Wintersemesters bringt für viele Studierende in Rheinland-Pfalz die Herausforderung mit ...

Kommunale Haushalte in Rheinland-Pfalz unter Druck - Nur wenige ohne Beschluss

Die Finanzlage der Kommunen in Rheinland-Pfalz ist angespannt, doch die Mehrheit hat ihren Haushalt für ...

Jugendliche Stimme im Wahlkampf: Rheinland-Pfälzer Schüler fordern Mitsprache

Die Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz möchten im bevorstehenden Landtagswahlkampf gehört werden. ...

Rheinland-Pfalz: Jugendliche drängen auf mehr politische Mitsprache

In Rheinland-Pfalz engagieren sich viele Jugendliche bereits politisch, doch der Wunsch nach mehr Einfluss ...

Weitere Artikel


Feierlicher Abschluss für junge Fachkräfte im Westerwald

Am 11. Juli fand in der Gangolfushalle Meudt ein besonderer Tag für rund 200 Absolventen aus dem Rhein-Lahn-Kreis ...

Energie sparen mit Sparprogrammen bei Haushaltsgeräten

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt wertvolle Tipps, wie man beim Einsatz von Spül- und Waschmaschinen ...

Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Initiative für Alleinerziehende feiert überraschendes Jubiläum im Westerwald

Ein Sommerfest im Familienferiendorf Hübingen wurde unerwartet auch zur Feier eines besonderen Meilensteins. ...

Rückgang bei Alkoholunfällen - Ein kleiner Fortschritt

Die neueste Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes zeigt einen leichten Rückgang bei Unfällen ...

Werbung