Werbung

Pressemitteilung vom 10.07.2025    

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. Die Veranstaltung bot zudem Fachvorträge zu rechtlichen Neuerungen und historischen Entwicklungen im Sachverständigenwesen.

HwK-Präsident Kurt Krautscheid (von rechts) zusammen mit den neuen Sachverständigen Bernd Krinninger, Timo Eberhard und Tobias Weißmann. Foto: HwK Koblenz / Jörg Diester

Koblenz. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz konnte rund 60 Sachverständige zu ihrer Fachveranstaltung begrüßen, darunter auch drei neu vereidigte Mitglieder. Zu Beginn des Sachverständigentages fand die feierliche Ernennung der neuen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen statt. HwK-Präsident Kurt Krautscheid verlas die Eidesformel und überreichte Dachdecker- und Klempnermeister Timo Eberhard, Dachdecker- und Klempnermeister Bernd Krinninger sowie Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Tobias Weißmann Urkunde und Rundstempel.

Im Anschluss informierte Klaus Schmitz, Justitiar beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), über die aktualisierte Vergütungsordnung für Sachverständige bei Gericht und neue technische Entwicklungen wie den digitalen Rundstempel. Jörg Diester von der HwK-Pressestelle präsentierte anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der HwK Koblenz wichtige historische Meilensteine des Sachverständigenwesens.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach einer Pause folgten Fachvorträge der HwK-Berater Silke Dittrich und Valerij Kofel zu Betriebsnachfolge und dazugehörigen Angeboten der HwK. "Uns geht es bei dieser Veranstaltung um passgenaue Inhalte für unsere Sachverständigen, die für ihre Arbeit wichtig sind", betonte HwK-Justitiarin und Geschäftsführerin Susanne Terhorst.

Öffentlich bestellte Sachverständige verpflichten sich, ihre Aufgaben unabhängig und gewissenhaft zu erfüllen. Sie werden bevorzugt in gerichtlichen Verfahren eingesetzt und übernehmen Aufgaben wie Gerichtsgutachten oder Beweissicherungen. Für die Bestellung müssen Bewerber besondere Fachkenntnisse und Erfahrung nachweisen. Informationen zum Sachverständigenwesen bietet die HwK Koblenz unter recht@hwk-koblenz.de oder telefonisch unter 0261 / 398-200. PM/Red


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kinder gestalten Lebensräume: Nistkästen für gute Zwecke gebaut

Nachhaltigkeit, Naturschutz und soziales Engagement standen im Mittelpunkt eines Workshops für die Kinderstadtdirektorinnen ...

"Way Back" wird neuer Botschafter für Wäller Helfen

Musik und soziales Engagement gehen im Westerwald künftig Hand in Hand: Die Acoustic Band "Way Back" ...

Einbruch in Montabaur: Täter flüchtet unerkannt

In Montabaur kam es am Abend des Freitags (10. Oktober 2025) zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus. ...

Tödlicher Frontalzusammenstoß auf der L307 bei Höhr-Grenzhausen

Ein schwerer Verkehrsunfall auf der L307 bei Höhr-Grenzhausen hat in der Nacht zum Samstag (11. Oktober ...

Grimm-Märchen im Petermännchen-Theater: Schneewittchen und die sieben Zwerge

Im Petermännchen-Theater wird die klassische Geschichte von Schneewittchen und den sieben Zwergen in ...

Herbstferien 2025: Spannende Erlebnisse in der Sayner Hütte warten

In den Herbstferien 2025 bietet die Sayner Hütte ein abwechslungsreiches Programm für Kinder im Alter ...

Weitere Artikel


Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Einbruch am frühen Abend in Montabaur

Am 9. Juli kam es in Montabaur zu einem Einbruch in eine Wohnung. Die Täterinnen entwendeten mehrere ...

Blau- und Grünalgen belasten auch Gewässer im Westerwald

Gewässer im Westerwaldkreis, unter anderem auch an der Westerwälder Seenplatte, sind aktuell von Blau- ...

Werbung