Pressemitteilung vom 10.07.2025
Blau- und Grünalgen belasten Seen der Westerwälder Seenplatte
Die Westerwälder Seenplatte leidet derzeit unter starkem Algenwachstum. Besonders betroffen sind der Dreifelder Weiher und der Postweiher, die mit Blau- und Grünalgen belastet sind.

Hachenburg/Montabaur. Mehrere Weiher der Westerwälder Seenplatte, darunter der Dreifelder Weiher und der Postweiher, sind aktuell stark von Blau- und Grünalgen betroffen. Grund dafür sind vor allem hohe Temperaturen und Trockenperioden, die durch den Klimawandel verstärkt werden.
Seit Februar ist in Rheinland-Pfalz laut Deutschem Wetterdienst nur 55 Prozent der üblichen Regenmenge gefallen. Dies führt dazu, dass nicht genügend frisches Wasser in die Weiher gelangt. Gleichzeitig lagen die Temperaturen jeden Monat deutlich über dem langjährigen Durchschnitt, im Juni beispielsweise um knapp 4 Grad. Die höhere Verdunstung verschärft den Wassermangel zusätzlich und erhöht die Nährstoffkonzentration in den Gewässern.
Folgen für die Wasserqualität
Auch häufiger Starkregen fördert das Algenwachstum. Trockene Böden können das Wasser nicht aufnehmen, sodass vermehrt Nährstoffe in die Weiher gespült werden. Besonders Blaualgen vermehren sich bei warmen und nährstoffreichen Bedingungen stark. Sichtbar wird dies durch grüne bis grünblaue Schlieren oder Teppiche auf der Wasseroberfläche.
Stellenanzeige
![]() |
Sachbearbeiter Nachrichtentechnik (m/w/d) Rathaus Siegen |
Blaualgen können Giftstoffe freisetzen, die sowohl für Menschen als auch für Tiere gesundheitsschädlich sind. Hautkontakt oder Verschlucken kann zu Reizungen und anderen Beschwerden führen. Badegäste sollten daher auffällig gefärbte Wasserbereiche meiden und nach dem Baden gründlich duschen.
Überwachung durch Behörden
Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises und das Landesumweltamt überwachen regelmäßig die Wasserqualität der Badegewässer in der Westerwälder Seenplatte. Bei Grenzwertüberschreitungen werden entsprechende Warnungen ausgesprochen.
NABU engagiert sich für den Schutz der Weiher
Die Westerwälder Seenplatte ist ein wichtiger Rückzugsort für bedrohte Arten. Ende 2019 hat die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die sieben Weiher erworben, um sie langfristig zu schützen. Gemeinsam mit Engagierten vor Ort setzt sie sich für den Erhalt der artenreichen Gewässerlebensräume ein.
Weitere Informationen unter www.naturerbe.de. (PM/Red)
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion