Pressemitteilung vom 10.07.2025
Handwerk in Koblenz: Mehr Jugendliche starten Ausbildung – dennoch viele Lehrstellen frei
Das Interesse Jugendlicher an einer Ausbildung im Handwerk steigt. Dennoch sind in der Region Koblenz aktuell fast 1.200 Ausbildungsplätze unbesetzt.

Koblenz/Region. Die Sommerferien haben begonnen und für viele Schulabgänger steht ein neuer Lebensabschnitt bevor. Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz registriert aktuell einen deutlichen Anstieg bei neuen Ausbildungsverhältnissen. Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich zeigt sich erfreut über das Plus und weist darauf hin, dass die Bewerbungsfrist noch nicht abgelaufen ist.
Viele Betriebe suchen weiterhin
Viele Betriebe sind weiterhin auf der Suche nach Auszubildenden. Gleichzeitig haben viele Jugendliche noch keine endgültige Entscheidung getroffen, in welche Richtung ihr beruflicher Weg führen soll. Damit stehen die Chancen gut, zeitnah eine Ausbildung im Wunschberuf zu beginnen.
Online-Lehrstellenbörse mit großer Auswahl
Die HwK Koblenz bietet eine Online-Lehrstellenbörse an. Unter www.hwk-koblenz.de/lehrstellen finden Interessierte zahlreiche Angebote in der Rubrik "Ausbildung" unter dem Punkt "Lehrstellen & Praktikumsplätze". Aktuell sind dort fast 1.200 offene Lehrstellen und rund 3.000 Praktikumsplätze für 2025 und 2026 gelistet.
Vielfältige Berufe im Handwerk
Die Auswahl ist groß: 130 Handwerksberufe von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer bieten vielfältige Möglichkeiten. Für alle Fragen zur Ausbildung steht die HwK unter der Telefonnummer 0261-398333 oder per E-Mail an ausbildung@hwk-koblenz.de beratend zur Seite.
Kein fester Stichtag für Ausbildungsstart
Für den Einstieg ins Handwerk gibt es keinen festen Stichtag. Ein Ausbildungsbeginn ist auch nach dem 1. September möglich. Dennoch empfiehlt die Handwerkskammer, bestehende Angebote frühzeitig zu nutzen.
Gute Karrierechancen im Handwerk
Die HwK Koblenz betont zudem die guten Karrierechancen im Handwerk. Neben Auslandspraktika während der Ausbildung bietet die Kammer auch Unterstützung auf dem Weg zum Meistertitel nach Abschluss der Lehre. Interessierte erhalten alle Informationen direkt bei der Ausbildungsberatung oder online.
Mehr Informationen: www.hwk-koblenz.de/lehrstellen, Ausbildungsberatung unter der Telefonnummer 0261-398333 oder per Mail an ausbildung@hwk-koblenz.de. (PM/Red)
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |