Werbung

Pressemitteilung vom 08.07.2025    

Feuerwehr Seck feiert Eröffnung des neuen Gerätehauses

Ende Juni eröffnete die Feuerwehr Seck ihr neues, modernes Gerätehaus mit einer feierlichen Zeremonie. Zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil. Die Feier bot nicht nur Reden und Musik, sondern auch eine besondere Ehrung für langjährige Mitglieder.

(Fotoquelle: Feuerwehr VG Rennerod)

Seck. Bei strahlendem Sonnenschein wurde Ende Juni das neue Feuerwehrgerätehaus in Seck offiziell eingeweiht. Bürgermeister Gerrit Müller, Tobias Haubrich, Brand- und Katastrophenschutzinspektor des Westerwaldkreises, sowie zahlreiche weitere Vertreter aus Politik, Kirche und Vereinen waren anwesend, um diesen besonderen Tag zu feiern. Der Musikverein und der Männerchor aus Seck sorgten für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung.

Bürgermeister Müller erläuterte in seiner Ansprache die strategischen Überlegungen, die dem Neubau vorausgingen. "Mit diesem Neubau ist nicht nur etwas Gutes, sondern auch spürbar Wirksames für die Zukunft und Sicherheit unserer Gemeinde entstanden", betonte er.

Standort soll Gemeinde beleben
Der Standort im Ortskern belebt die Gemeinde zusätzlich, und die Vergabe der Bauarbeiten an lokale Unternehmen, darunter das Architekturbüro Schäfer aus Westerburg stärkt die heimische Wirtschaft. Eugen Penk vom Ordnungsamt und Oliver Kraft von der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Rennerod begleiteten das Projekt eng.

Der stellvertretende Wehrleiter Manuel Haas hob die Werte Verantwortung, Verlässlichkeit und Solidarität hervor, die die Feuerwehr Seck prägen. Das neue Gebäude bietet demnach ideale Bedingungen für die tägliche Arbeit und beherbergt auch die zentrale Prüfwerkstatt für Elektrogeräte der Verbandsgemeinde Rennerod.



Bronzenes Feuerwehrehrenzeichen
Eine Überraschung war die Auszeichnung mit dem bronzenen Feuerwehrehrenzeichen für Wehrführer Jürgen Simon und seinen Stellvertreter Michael Heß. Diese wurde von Michael Itzek und Peter Müller vom Kreisfeuerwehrverband überreicht.

Technische Details und Kosten
Das Gebäude umfasst eine Bruttogrundfläche von 285 Quadratmetern und eine Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 1,4 Millionen Euro, wobei ein Landeszuschuss von 164.300 Euro bewilligt wurde. Moderne Technik wie eine Luft-Wärmepumpenanlage und eine Photovoltaikanlage sorgen für Nachhaltigkeit. Werkstatt, Duschen, Schulungsraum mit Videowand, Küche und Notbeleuchtung wurden vollumfänglich eingeplant und umgesetzt.

Im November 2024 wurde das zuvor genutzte Bestandsgebäude an die Ortsgemeinde Seck zurückgegeben und dient nun als gemeindlicher Bauhof. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Herborner Stadtpark verwandelt sich in ein Kinderparadies

Am Sonntag, dem 31. August, lädt Herborn zu einem besonderen Ereignis im Stadtpark ein. Das beliebte ...

Jubiläumsbesuch aus Higham Ferrers in Hachenburg

Mitte August empfing Hachenburg eine Delegation aus der Partnerstadt Higham Ferrers. Der Besuch stand ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Miet- und Eigentumswohnungen

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, sind bei vielen Menschen beliebt, da sie eine ...

Weitere Artikel


Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Brunnen und Bachlauf im Seniorenzentrum Horbach wiederbelebt

Nach einer umfassenden Sanierung erstrahlen der Brunnen und der Bachlauf am Eingang des Ignatius-Lötschert-Hauses ...

Tauferinnerung in Kirburg: Ein Netz voller Zukunft

In Kirburg fand ein besonderer Gottesdienst statt, der das Thema "Zukunft gestalten" in den Mittelpunkt ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Heilkräuter als Begleiter in der Trauer

Der Neuwieder Hospizverein lädt Trauernde ein, die heilende Kraft von Kräutern zu entdecken. Zwei Veranstaltungen ...

Werbung