Werbung

Pressemitteilung vom 05.07.2025    

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das den Schutz der Wälder im Klimawandel verbessern soll. Vertreter verschiedener Parteien loben die umfassenden Änderungen, die sowohl Naturschutz als auch Tierschutz stärken.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Mainz. Am Donnerstag (3. Juli) hat der rheinland-pfälzische Landtag ein neues Landesjagdgesetz beschlossen. Diese Novelle zielt darauf ab, die Wälder des Bundeslandes besser gegen die Auswirkungen der Klimakrise zu wappnen. Der umwelt- und jagdpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Marco Weber, betonte: "Jagd ist gelebter Naturschutz." Die Freien Demokraten bekennen sich klar zur Jagd und den Interessen der Jägerschaft. Das neue Gesetz berücksichtigt alle wichtigen Belange gleichermaßen und wurde in enger Abstimmung mit Experten entwickelt.

Ein zentraler Punkt des Gesetzes ist die Aufnahme von Wölfen ins Jagdrecht, was Nutztierhalter entlasten soll. Zudem wird die Ausbildung von Jagdhunden an lebenden Tieren verboten, und sogenannte Totschlagfallen sind künftig nicht mehr erlaubt. Auch der Einsatz von bleihaltiger Munition wird innerhalb von fünf Jahren untersagt, um Umweltkontamination zu reduzieren. Außerdem soll die Jägerschaft stärker in die Kitzrettung vor Beginn von Mäharbeiten einbezogen werden.



Die Grünen Rheinland-Pfalz haben maßgeblich zur Ausarbeitung des Gesetzes beigetragen. Katrin Eder, Spitzenkandidatin der GRÜNEN, erklärte: "Mit diesem Gesetz liefern wir ein ausgewogenes Gesamtpaket, das den nachwachsenden Wald schützt und den Tierschutz stärkt." Paul Bunjes, Landesvorsitzender der GRÜNEN, ergänzte, dass das neue Gesetz naturnahe, klimaresiliente Wälder für kommende Generationen schaffen soll.

Insgesamt sieht das Gesetz eine strukturelle Modernisierung der Jagdverwaltung vor, einschließlich digitaler Verfahren und vereinfachter Abschussregelungen. Dies soll den bürokratischen Aufwand reduzieren und Kommunen mehr Unterstützung bieten. Natalie Cramme-Hill, ebenfalls Landesvorsitzende der GRÜNEN, hob hervor, dass die Novelle ein Erfolg sorgfältiger Verhandlungen sei und ökologische Verantwortung mit pragmatischen Lösungen verbinde. (PM/Red)


Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen   FDP   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

Weitere Artikel


125 Jahre "FROHE STUNDE": Ein Festabend voller Musik und Gemeinschaft in Weroth

Am Samstag (28. Juni) feierte der Männerchor "FROHE STUNDE" in Weroth sein 125-jähriges Bestehen mit ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Sportliches Highlight in Kirburg: "NO BORDERS CUP 2025" begeistert

Am Samstag (28. Juni) verwandelte sich Kirburg in ein Zentrum des sportlichen und gesellschaftlichen ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

CDU fordert Nachverhandlungen: Hebammen-Vertrag benachteiligt und gefährdet Beleghebammen

Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutender Moment, der eine zuverlässige Betreuung erfordert. Doch in ...

Polizeieinsätze in der Nacht: Mehrere körperliche Auseinandersetzungen in Westerburg und Umgebung

In der Nacht von Freitag auf Samstag (4. und 5. Juli) kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg ...

Werbung