Werbung

Pressemitteilung vom 05.07.2025    

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns geäußert. Insbesondere im Obstbau sehen die Vertreter der Branche große Herausforderungen auf sich zukommen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) hat seine Ablehnung gegenüber der geplanten Anhebung des Mindestlohns deutlich gemacht. BWV-Präsident Marco Weber erklärte, dass die vorgeschlagene Erhöhung auf 13,90 Euro pro Stunde im Jahr 2026 und auf 14,60 Euro im Jahr 2027 eine Steigerung von 13,9 Prozent bedeute. Diese Erhöhung würde insbesondere arbeitsintensive Bereiche der deutschen Wirtschaft, wie die landwirtschaftlichen Sonderkulturbetriebe, erheblich verteuern. Er kritisierte, dass die Politik mit der Ankündigung, den Mindestlohn auf 15 Euro anheben zu wollen, die Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission missachte. "Es geht um sinnvolle Lohnanpassungen. Die Bundesregierung sollte Betriebe nicht in wirtschaftliche Gefahr bringen", so Weber.

Jens Stechmann, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau, fordert ebenfalls eine Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit im Obst- und Gemüsebau. Er widerspricht den Forderungen des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Harald Schaum, nach kostenlosen Unterkünften für Saisonarbeitskräfte. Stechmann argumentiert, dass dies gegenüber Vollzeitbeschäftigten unfair sei, da diese ihre Miete selbst tragen müssten. Zudem sollten Kosten für Unterkunft und Verpflegung nur nach Vereinbarung und festgelegten gesetzlichen Sätzen im Arbeitsvertrag angerechnet werden.



Der BWV und die Bundesfachgruppe Obstbau unterstützen daher den Vorschlag des Deutschen Bauernverbandes, den Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte im Obst- und Gemüsebau vorerst bei 12,82 Euro pro Stunde zu belassen. Eine Sonderregelung sei notwendig, damit deutsche landwirtschaftliche Betriebe gegenüber Importwaren konkurrenzfähig bleiben könnten. Viele ausländische Betriebe hätten entweder deutlich niedrigere Mindestlöhne oder keine entsprechende Regelung. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Wirtschaftsstärke im Westerwald: Experten fordern bessere Kommunikation

Beim traditionellen Wirtschaftsgespräch der CDU-Kreistagsfraktion im Westerwaldkreis diskutierten führende ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

125 Jahre "FROHE STUNDE": Ein Festabend voller Musik und Gemeinschaft in Weroth

Am Samstag (28. Juni) feierte der Männerchor "FROHE STUNDE" in Weroth sein 125-jähriges Bestehen mit ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

CDU fordert Nachverhandlungen: Hebammen-Vertrag benachteiligt und gefährdet Beleghebammen

Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutender Moment, der eine zuverlässige Betreuung erfordert. Doch in ...

Polizeieinsätze in der Nacht: Mehrere körperliche Auseinandersetzungen in Westerburg und Umgebung

In der Nacht von Freitag auf Samstag (4. und 5. Juli) kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg ...

Ganztagsschulen im Westerwald: Hof und Kroppach bereit für den Start

Ab dem Schuljahr 2026/2027 könnten die Grundschulen in Hof und Kroppach als Ganztagsschulen fungieren. ...

Werbung