Werbung

Pressemitteilung vom 05.07.2025    

Feierliche Verabschiedung neuer Forstwirte in Hachenburg

Am Freitag (4. Juli) fand am Waldbildungszentrum in Hachenburg die feierliche Abschlussfeier für die neuen Forstwirte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland statt. Neben den Absolventen nahmen zahlreiche Gäste aus der Forstwirtschaft und von der Landwirtschaftskammer an der Veranstaltung teil.

Neue Forstwirtinnen und Forstwirte mit Ausbildenden, Vertretern der Landwirtschaftskammer, von Landesforsten und Ehrengästen (Foto: Alessandra Kurzawa/Forstamt Hachenburg - Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz)

Hachenburg. Insgesamt drei Forstwirtinnen und siebenunddreißig Forstwirte haben im Juni 2025 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Leiterin des Waldbildungszentrums, Monika Runkel, hieß die frischgebackenen Fachkräfte sowie zahlreiche Gäste aus Ausbildungsbetrieben, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und den Forstverwaltungen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland willkommen. Felix Hackelbörger überbrachte Glückwünsche im Namen des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.

Fachlehrer Florian Leidig präsentierte anschließend visuelle Eindrücke aus den Modulen der überbetrieblichen Forstausbildung. In seiner Festrede hob Friedrich Esser, ehemaliger Leiter des heutigen Waldbildungszentrums Rheinland-Pfalz, die lange Tradition der forstlichen Aus- und Weiterbildung in Hachenburg hervor. Er betonte die Bedeutung der neuen Fachkräfte im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels.

Die Gesellenbriefe wurden vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Michael Horper, Dr. Jürgen Becker und Monika Runkel überreicht. Die besten Absolventen - Cilian Becker, Lukas Schmidt und Simon Sauerwein - erhielten besondere Anerkennungen in Form von Gutscheinen.



Die Ausbildung umfasste eine dreijährige duale Ausbildung mit praktischen Phasen in staatlichen, kommunalen und privaten Betrieben sowie theoretischen Unterricht an der Berufsschule in Bad Kreuznach. Besonders herausfordernd waren die praktischen Prüfungen, bei denen die Pflege und Erhaltung des Waldes im Vordergrund standen. Die Prüflinge mussten Aufgaben aus der Waldwirtschaft und Landschaftspflege eigenständig planen und durchführen.

Für die Absolventen stehen die Chancen auf ein Arbeitsverhältnis sehr gut, und es ist wahrscheinlich, dass einige von ihnen in wenigen Jahren zur Fortbildung zum Forstwirtschaftsmeister nach Hachenburg zurückkehren werden. (PM/Red)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Theaterprojekt "Und jetzt alle!" thematisiert Zivilcourage in Höhr-Grenzhausen

Das Theaterkollektiv FRIENDS IN PUBLIC bringt mit dem Projekt "Und jetzt alle!" ein Stück auf die Bühne, ...

Erleichterung für Weihnachtsmärkte: GEMA senkt Gebühren

Nach langen Verhandlungen gibt es gute Nachrichten für Weihnachtsmarkt-Veranstalter und -Vereine. Die ...

Motorik-Parcours begeistert Grundschüler in Müschenbach

An der Grundschule Müschenbach wurde während der Sommerferien ein neuer Motorik-Parcours errichtet. Die ...

Musikalisches Erntedankfest in Neuhäusel

In der Evangelischen Erlöserkirche in Neuhäusel fand ein außergewöhnlicher Erntedankgottesdienst statt. ...

Geführte E-Bike-Tour durch den Hachenburger Westerwald

Eine geführte Radtour im Hachenburger Westerwald bietet Radwanderfreunden die Möglichkeit, die schönsten ...

175 Jahre St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Ein Festakt würdigt die Menschen

Mit einem feierlichen Gottesdienst und einem anschließenden Festakt im Limburger Dom endete die Jubiläumsreihe ...

Weitere Artikel


Ganztagsschulen im Westerwald: Hof und Kroppach bereit für den Start

Ab dem Schuljahr 2026/2027 könnten die Grundschulen in Hof und Kroppach als Ganztagsschulen fungieren. ...

Polizeieinsätze in der Nacht: Mehrere körperliche Auseinandersetzungen in Westerburg und Umgebung

In der Nacht von Freitag auf Samstag (4. und 5. Juli) kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg ...

CDU fordert Nachverhandlungen: Hebammen-Vertrag benachteiligt und gefährdet Beleghebammen

Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutender Moment, der eine zuverlässige Betreuung erfordert. Doch in ...

Strandvergnügen mitten in der Linzer Altstadt

Seit Ferienbeginn, 4. Juli, gibt es "Summer-Feeling in the City". Auf dem altehrwürdigen Marktplatz der ...

Sommer-Camp in Montabaur: Kreativität auf der Bühne

In Montabaur erwartet kreative Kinder ein besonderes Sommererlebnis. Von Montag, 4. August, bis Freitag, ...

Ruhiger Ferienstart in Rheinland-Pfalz - Kaum Staus auf den Straßen

Der Beginn der Ferienzeit hat in Rheinland-Pfalz zu keinen größeren Verkehrsproblemen geführt. Die Polizei ...

Werbung